Hotel Transylvania
ebenfalls zu Saint-Germains Leidenschaften, und die Begegnung mit Rameau, wie sie in diesem Roman geschildert wird, trug sich tatsächlich irgendwann im Sommer des Jahres 1743 zu. Saint-Germain schrieb einige Operetten, und die Persephone, die im Zusammenhang mit Madelaines Fete erwähnt wird, wurde wahrscheinlich vor 1750 komponiert. Saint-Germain spielte Violine, Cembalo und Gitarre und sang mit leichter, angenehmer Stimme (sein Stimmumfang findet Erwähnung). Er war ein begabter Improvisator und gab gelegentliche Tastensoli zum Besten. Der russische Komponist Peter Tschaikowsky sammelte seine Musik.
Seine Beschreibung – ein Mann von mittlerer Größe mit kleinen Händen und Füßen, dunklen Haaren, faszinierenden dunklen Augen (alle, die über ihn schrieben, erwähnten seine Augen) und ein scheinbares Alter in den frühen mittleren Jahren – bleibt mehr oder weniger die gleiche von 1743 bis zu seinem angeblichen Tod im Jahr 1786, eine recht lange Zeit, um als Fünfundvierzigjähriger aufzutreten. Er behauptete, dreitausend bis viertausend Jahre alt zu sein und sagte, dass er sich seine Jugend durch die Einnahme des Lebenselixiers erhalte.
Ob er nun über ein solches Geheimnis verfügte oder nicht, so ist die Feststellung interessant, dass man ihn selten oder gar nicht in der Öffentlichkeit essen oder trinken sah, und dass er unter keinen Umständen Wein zu sich nahm.
Er war ein begeisterter Kunstmäzen und erfreute sich besonders an den Werken von Velazquez. Er verfertigte selbst einige Gemälde, und obgleich seine Arbeiten kompetent, allerdings nicht bemerkenswert sind, mischte er auf geheime Weise Farben von großer Brillanz und Leuchtkraft, und es geschah nicht nur einmal, dass ein Künstler seiner Zeit ihn darum bat, dieses Geheimnis zu enthüllen.
Er war ein begabter Linguist und beherrschte fließend mindestens zwölf Sprachen, darunter Russisch, Arabisch und Chinesisch.
Wer genau dieser Mann nun war, ist Gegenstand zahlreicher Spekulationen gewesen, von der Zeit, als er in der Pariser Gesellschaft erschien, bis zum heutigen Tag. Er könnte tatsächlich der jüngste Sohn von Prinz Franz Leopold Ragoczy von Transsilvanien gewesen sein. Wenn dem so war, dann wurde er von Gian-Gastone de Medià erzogen und war tatsächlich erst dreißig, als er in Paris eintraf. In einem seiner Briefe führt Walpole sämtliche Geschichten auf, die damals über Saint-Germain die Runde machten, und darunter finden sich so verschiedenartige Spekulationen wie:
I) er sei ein polnischer Aristokrat, der wegen einer Verschwörung gegen den Thron aus Polen verbannt worden war;
II) er sei ein portugiesischer Jude;
III) Er sei ein Italiener, der reich geheiratet und dann seine Frau
ermordet hatte;
IV) er sei der illegitime Sohn des Papstes;
V) er sei ein russischer Bojare, der sich auf Kosten aller anderen
amüsiert;
VI) er sei ein österreichischer Diamantenkaufmann, der in Frank-
reich Spitzeldienste versieht.
Wahrscheinlich haben Walpole und die Franzosen (sowie möglicherweise auch Friedrich der Große) Saint-Germain während seines langen Aufenthalts an den europäischen Höfen als inoffiziellen diplomatischen Sendung verwendet. Ganz sicher hatte er Zutritt zu den höchstrangigen Männern seiner Zeit. Nach 1768 nahm er Wohnsitz in Chambourg, damit er dem König von Frankreich näher war, der fast jeden Tag etwas Zeit mit Saint-Germain verbrachte. Friedrich der Große schätzte ihn sowohl als Musiker wie auch als Höfling und nannte ihn »den Mann, der nicht stirbt«.
Seine Beidhändigkeit ist wohldokumentiert, und seine Fertigkeit, zwei Kopien gleichen Inhalts auf einmal zu erstellen, war ein Trick, den er gerne vorführte. Ungewöhnlich unter den beidhändig außergewöhnlich Begabten ist die Tatsache, dass Saint-Germains Unterschrift mit jeder beliebigen Hand die gleiche war. Diese Tatsache ist nützlich, wenn die Frage nach seinem Tod aufkommt, weil es zwei Dokumente gibt, die seine amtlich bestätigte Unterschrift tragen und auf die Jahre 1791 und 1793 datiert sind, fünf und sieben Jahre nach seinem angeblichen Tod. Die ursprünglichen Empfänger der Briefe zu jener Zeit zweifelten ihre Echtheit nicht an, und es gibt mindestens drei Personen, die ihn lange Jahre gekannt hatten, und die behaupteten, ihn in den Jahren 1793, 1796 und 1802 gesehen und mit ihm gesprochen zu haben.
Wer auch immer er war, es gelang ihm, allen für lange Zeit Rätsel aufzugeben, und selbst heute ist das Geheimnis noch nicht
Weitere Kostenlose Bücher