Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
HTML5-Handbuch - die neuen Features von HTML5

HTML5-Handbuch - die neuen Features von HTML5

Titel: HTML5-Handbuch - die neuen Features von HTML5 Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Franzis
Vom Netzwerk:
(ca. 45 Grad Nord und 102 Grad West) oder -28.203942;+88.028938 (ca. 28 Grad Süd und 88 Grad Ost). Beide Werte müssen durch ein Semikolon getrennt werden. Entweder volle Gradzahlen angeben oder volle 6 Nachkommastellen für Dezimalgradangaben
title
 
Berufsbezeichnung der Person
role
 
Funktion der Person innerhalb der Organisation
logo
 
URL-Adresse eines Logos der Person oder Organisation – Verwendung:

agent
 
Kontaktdaten einer anderen Person, die ein Vertreter oder Stellvertreter der Person oder Organisation ist – entweder als vollständige, untergeordnete vCard, als reiner Text oder als URL-Adresse auf Kontaktdateninformationen
org
 
Organisation (Unternehmen, Behörde, Vereine usw.)
organization-name
org
Name der Organisation
organization-unit
org
Name der Organisationseinheit
categories
 
Charakterisierende Tags, Stichwörter, Kategorien für die Person oder Organisation
note
 
Bemerkungen zur Person oder Organisation
rev
 
Datum und Uhrzeit der Kontaktdatenangaben (Revisions-Zeitstempel)
sort-string
 
Indexeintrag für die alphabetische Einsortierung der Person oder Organisation, z. B.
Lyse, Anna (Example AG)
sound
 
URL-Adresse eines identifizierenden Audio-Tracks für die Person oder Organisation – typische Verwendung:
    
url
 
URL einer Webpräsenz der Person oder Organisation – typische Verwendung:

class
 
Klassifikation der Kontaktdaten – erlaubt sind die Werte
public
(öffentlich),
private
(privat) oder
confidential
(vertraulich)
impp
 
URL-Adresse einer Adresse für Instant-Messaging- oder Social-Networking-Kontakt der Person oder Organisation
type
impp
Typ der Instant-Messaging- oder Social-Networking-URL – erlaubte Werte sind einer von
personal
(persönlich) oder
business
, (geschäftlich), einer von
home
(privat),
work
(Büro) oder
mobile
(mobil), sowie optional
pref
(bevorzugte URL, wenn mehrere angegeben sind)
value
impp
Eigentliche URL-Adresse
9.2.2      vEvent-Anwendung (Terminkalenderdaten)
    Das vEvent-Datenset ist ein Subset des iCalendar-Formats oder vCalendar-Formats, dem Vorläufer des iCalender-Formats. Der Aufbau folgt den gleichen Regeln wie der des vCard-Formats. Auch vCalendar/iCalendar kennen Sie vielleicht aus Microsoft Outlook oder vergleichbaren Anwendungen als Export- und Import-Format für Terminkalendereinträge. Entsprechende Dateien haben die Standardendung .vcs oder .ics .
vEvent-Beispiel 1 (Tagesereignis)
    BEGIN:VCALENDAR
    VERSION:2.0
    BEGIN:VEVENT
    DTSTART:20110422
    DTEND:20110422
    SUMMARY:Karfreitag
    END:VEVENT
    END:VCALENDAR
vEvent-Beispiel 2 (Termin)
    BEGIN:VCALENDAR
    VERSION:2.0
    BEGIN:VEVENT
    DTSTART:20110510T200000+0100
    DTEND:20110510T235959+0100
    LOCATION:Nirvana Club
    SUMMARY:Jahresversammlung 2011 der gescheiterten Existenzen
    END:VEVENT
    END:VCALENDAR
Erläuterung
    Die gewählten Beispiele sind recht einfach und beschreiben nur wenige typische Daten. Die offizielle Spezifikation und Dokumentation des iCalendar-Formats finden Sie unter:
RFC 2445 – Internet Calendaring and Scheduling Core Object Specification (iCalendar)
    http://tools.ietf.org/html/rfc2445
    Der gesamte Kalendereintrag wird durch
BEGIN:VCALENDAR
eingeleitet und durch
END: VCALENDAR
abgeschlossen. Durch
BEGIN:VEVENT
bzw.
END:VEVENT
wird das Subset für die Kerndaten markiert. Termine und Tagesereignisse fallen unter die Kategorie
VEVENT
. Andere Kategorien sind
VTODO
(für Aufgaben) oder
VJOURNAL
für Journaleinträge.
    Terminanfang und -ende werden durch
DTSTART
bzw.
DTEND
definiert. Bei Tagesereignissen, wie im ersten der obigen Beispiele, wird das Datum ausschließlich in Ziffernform notiert, wobei die ersten vier Ziffern für das Jahr stehen, die nächsten zwei Ziffern für den Monat und die letzten beiden für den Monatstag. Bei Uhrzeit-Terminen wie in unserem zweiten Beispiel folgen hinter der Datumsangabe ein
T
und dahinter die Uhrzeit als Folge von sechs Ziffern, wobei die ersten beiden Ziffern die Stunde bedeuten, die zweiten beiden die Minuten und die letzten beiden die Sekunden. Bei Uhrzeitangaben ist auch die Angabe der Zeitzone sinnvoll. Deutschland beispielsweise hat die Zeitzone + 1 Stunde gegenüber der UTC-Zeit (Greenwich-Zeit). Notiert wird das in der Form
+0100
.
    Wenn es für einen Termin einen Veranstaltungsort gibt, kann dieser durch
LOCATION
angegeben werden.

Weitere Kostenlose Bücher