durch ein Semikolon getrennt werden. Entweder volle Gradzahlen angeben oder volle 6 Nachkommastellen für Dezimalgradangaben
location
Veranstaltungsort (z. B. Olympiahalle, bei Susi, IRC-Kanal #stubenfliegen)
resources
Erforderliche Ressourcen für das Event
status
Bestätigungsstatus des Events: Erlaubte Werte sind
tentative
(findet mit Vorbehalt statt),
confirmed
(findet sicher statt) oder
cancelled
(wurde abgesagt)
summary
Überschrift, Titel, Zusammenfassung des Events
dtstart
Start des Events, in Formen wie
2011-12-31
oder
2011-12-31T20:00+0100
dtend
Ende des Events, in Formen wie
2012-01-01
oder
2011-01-01T06:00+0100
duration
Dauer des Events – alternative Angabe zu
dtend
: erlaubt sind Werte wie
3W
(Beispiel: 3 Wochen),
4D
(Beispiel: 4 Tage),
T3H
(Beispiel: 3 Stunden),
T3H30M
(Beispiel: 3 Stunden und 30 Minuten), oder
T4M33S
(Beispiel: 4 Minuten und 33 Sekunden)
transp
Angabe, ob der Event Zeit-Ressourcen eines Terminkalenders beansprucht (für Suche nach freien Terminen wichtig): Erlaubte Angaben sind
opac
(verbraucht Zeit im Kalender – z. B. ein Meeting) und
transparent
(verbraucht keine Zeit im Kalender – z. B. ein Jahrestag)
contact
Kontaktdaten zum Ansprechpartner für das Event (reiner Text, kein vCard!)
url
URL-Adresse im Zusammenhang mit dem Event, typischerweise in der Form
…
rrule
Regel für sich wiederholende Events: Erlaubt sind Angaben wie
FREQ=YEARLY
(jährliche Wiederholung),
FREQ=MONTHLY
(monatliche Wiederholung),
FREQ=WEEKLY
(wöchentliche Wiederholung) oder
FREQ=DAILY
(tägliche Wiederholung). Alle der umfangreichen Definitionsmöglichkeiten werden im RFC 2445 beschrieben.
rdate
Bestimmter Zeitpunkt, an dem das Event wiederholt wird: Angaben wie bei
dtstart
. Diese Eigenschaft kann mehrfach notiert werden.
exrule
Regel dafür, wann eine Regel zur Wiederholung von Events ausnahmsweise nicht gültig ist. Angaben wie bei
rrule
.
exdate
Bestimmte Zeitpunkte, an denen ein Event, das wiederholt wird, ausnahmsweise nicht wiederholt wird: Angaben wie bei
rdate
. Diese Eigenschaft kann mehrfach notiert werden.
created
Zeitpunkt, an dem der Eintrag im Kalender erfolgte. Angaben mit der gleichen Syntax wie bei
dtstart
.
last-modified
Zeitpunkt, an dem der Eintrag im Kalender zuletzt geändert wurde. Angaben mit der gleichen Syntax wie bei
dtstart
.
sequence
Laufende Nummer für den Stand der Änderungen (wird mit jeder Änderung an dem Termin um 1 erhöht).
9.2.3 Works-Anwendung (Lizensierung von Werken)
Zu jeder Art von Wertschöpfung im Web sollte es eine Aussage zur Lizenzform, besonders zu den Verwertungsrechten geben. Die WHATWG, Motor der HTML5-Weiterentwicklung, hat zu diesem Zweck ein Mikrodaten-Vokabularium entwickelt. Dadurch ist es möglich, Lizenzangaben maschinenlesbar im HTML-Code zu notieren. Das Vokabularium definiert jedoch keine Lizenzformen, sondern lediglich die Art, wie Lizenzangaben explizit ausgezeichnet werden können.
Beispiel
Viel Inhalt …
Erläuterung
Das Works-Vokabularium wird durch die
itemtype
-URL http://n.whatwg.org/work identifiziert. Es gibt insgesamt nur vier mögliche Eigenschaften:
Eigenschaft
Bedeutung u. mögliche Werte
work
URL-Adresse, unter der das Werk zu finden ist
title
Titel des Werks
author
Autor(en) des Werks
license
URL-Adresse einer Lizenzdefinition, typischerweise als Link dorthin formuliert (
…
)
Im obigen Beispiel wird das Vokabularium auf einen Blog-Artikel angewendet. Dessen Überschrift wird als Link auf den Artikel selbst definiert, was die Notation der Eigenschaft
work
erlaubt. Bei Grafiken, Videos usw. ist es natürlich möglich, diese Eigenschaft in einem
![]()
oder