Falls mit dem Ereignis auch eine Webadresse verknüpfbar ist, kann zusätzlich ein Feld URL notiert werden. SUMMARY ist das Feld für den Titel des Kalenderereignisses. Beispiel einer Umsetzung des Tagesereignisses in HTML5-Mikrodatensyntax Nachfolgender HTML-Ausschnitt setzt das erste der obigen vEvent-Beispiele in Mikrodaten um:
Erläuterung Das Element, in dem Sie das itemscope -Attribut für das Ereignis oder den Termin notieren, erhält ein itemtype -Attribut, dem die Identifikations-URL http://microformats.org/profile/hcalendar#vevent zugewiesen wird. Es handelt sich dabei um das XMDP-Profil für das Mikroformat hCalendar. Im obigen Beispiel wird eine ungeordnete Liste mit einer Aufzählung von Feiertagen angedeutet. Jeder Listeneintrag, also jedes li -Element, zählt einen Feiertag auf. Deshalb ist das li -Element jeweils der Behälter für die Daten des Feiertags und erhält das itemscope -Attribut sowie das itemtype -Attribut, das den vEvent identifiziert. Die vEvent-spezifischen Eigenschaften wie summary , dtstart und dtend werden itemprop -Attributen zugewiesen. Da die maschinenlesbaren Zeitangaben von dtstart und dtend für Menschen nicht so gut lesbar sind, werden die Werte dieser Eigenschaften nicht als Elementinhalt notiert, sondern in erkannten Attributen. Ideal geeignet ist das HTML5-Element time , wie es im Beispiel für die dtstart -Eigenschaft verwendet wird. Für die dtend -Eigenschaft kommt dagegen im Beispiel ein
-Tag zum Einsatz. Der Grund ist, dass das Ereignisende zwar semantisch definiert, jedoch im auszugebenden Text nicht sichtbar sein soll. Beispiel einer Umsetzung des Terminkalendereintrags in HTML5-Mikrodatensyntax Nachfolgender HTML-Ausschnitt setzt das zweite der obigen vEvent-Beispiele in Mikrodaten um: itemtype="http://microformats.org/profile/hcalendar#vevent">
Jahresversammlung 2011 der gescheiterten Existenzen
Wie immer im Nirvana Club
Offizieller Beginn:
Offizielles Ende:
Erläuterung In diesem Fall sollen Anfang und Ende der Veranstaltung explizit im Text genannt werden. Deshalb wird die itemprop -Eigenschaft dtend ebenso wie dtstart in ein time -Element gepackt. Die summary -Eigenschaft, die den Termin benennt, ist in diesem Fall durchaus typisch in einer Überschrift untergebracht. Der Veranstaltungsort wird durch itemprop="location" definiert. Der Wert, der dieser Eigenschaft zugeordnet wird, soll zum Redaktionszeitpunkt laut HTML5-Spezifikation nur aus Text bestehen. Eine Aussage zu einer möglichen inneren vCard-Datenstruktur, die im Fall einer vollständigen Adresse des Veranstaltungsorts nahe liegen würde, fehlt. Liste möglicher itemprop-Eigenschaften Nachfolgende Tabelle listet die zum Redaktionszeitpunkt in der HTML5-Spezifikation explizit erwähnten vEvent-Eigenschaften für itemprop -Attribute auf. Eigenschaft Bedeutung u. mögliche Werte attach URL-Adresse eines Dokuments mit näheren Informationen zum Event, etwa in der Form …
categories Liste von Kategorien, Tags, Stichwörtern, die sich dem Event zuordnen lassen. Diese Eigenschaft darf auch mehrfach innerhalb eines Events vorkommen. class Klassifizierung des Events: Erlaubt sind die Werte public (öffentlich), private (privat) oder confidential (vertraulich). Achtung: Dies ist natürlich nur eine formale Einordnung und hat keinerlei Auswirkungen auf die Sichtbarkeit oder Nichtsichtbarkeit des so ausgezeichneten Inhalts auf der Webseite! commentar Kommentar zum Event. Darf mehrfach innerhalb eines Events vorkommen. description Detaillierte Beschreibung des Events geo Geografische Position des Veranstaltungsorts: Dezimale Gradangabe zu Breite und Länge, z. B. +45.329293;-102.393921 (ca. 45 Grad Nord und 102 Grad West) oder -28.203942;+88.028938 (ca. 28 Grad Süd und 88 Grad Ost). Beide Werte müssen