Objektmethode getElementById() gibt. Auch bei Stylesheets spielt dieses Attribut eine Rolle, nämlich dann, wenn Sie zentral Formate für bestimmte Elemente definieren. Ferner wirken Elemente mit id -Namen als Sprunganker, die Sie in einem Link direkt adressieren können. Achten Sie beim zugewiesenen Namen auf Groß-/Kleinschreibung! Für Sprunganker sowie beim Zugriff über JavaScript sind Namen wie Beispiel und beispiel unterschiedlich. inert Standalone-Attribut. Wenn gesetzt, werden das betroffene HTML-Element und all seine eventuellen Kindelemente als inaktiv ( inert ) gekennzeichnet. Der Browser sollte den so ausgezeichneten Inhalt entsprechend darstellen, beispielsweise ausgegraut. Im Zusammengang mit Formularelementen sollten Sie jedoch das Attribut disabled verwenden, um deren Nichtverfügbarkeit zu markieren. itemid Weltweit eindeutige Bezeichnung für ein Datenset (z. B. ISBN für Bücher). Verwendbar im Zusammenhang mit Mikrodaten. Mehr Information finden Sie in 9.1.3 Typisierte Mikrodaten. itemprop Eigenschaft eines Datensets im Zusammenhang mit Mikrodaten itemref Bezug zu einem Datenset im Zusammenhang mit Mikrodaten. Weitere Informationen finden Sie unter 9.1.2 Referenzen zwischen Mikrodaten. itemscope Definition eines Datensets im Rahmen von Mikrodaten itemtype Angabe einer URL-Adresse für ein öffentlich verfügbares, kontrolliertes Vokabularium im Zusammenhang mit Mikrodaten. Mehr Information finden Sie in 9.1.3 Typisierte Mikrodaten. lang Gibt die Landessprache an, die innerhalb des HTML-Elements verwendet wird. Interessant bei mehrsprachigen Dateien – aber auch für Suchmaschinen im Internet. Als Angabe ist ein standardisiertes Sprachenkürzel erlaubt, z. B. de für deutsch, en für englisch, fr für französisch, it für italienisch oder es für spanisch. Einzelheiten dazu finden Sie in der Referenz der Sprachenkürzel. spellcheck Legt fest, ob der Browser auf einen editierbaren Inhalt seine automatische Rechtschreibprüfung anwenden soll oder nicht. Anwendbar auf Formular-Elemente wie
oder textarea , aber auch auf Elemente und Kindelemente von Elementen, die ein contenteditable -Attribut haben. Erlaubt sind die Werte true (Rechtschreibprüfung soll angewendet werden) oder false (soll nicht angewendet werden). Wenn das Attribut nicht angegeben ist, wird der im Browser eingestellte Defaultwert verwendet. style Erlaubt es, den Inhalt eines Elements individuell mit Stylesheets zu formatieren. Einzelheiten dazu werden im CSS-Kapitel bei 13.1.4 Inline-Styles in HTML-Elementen behandelt. tabindex Regelt, ob ein Element den Fokus erhalten kann und wenn ja, wie es sich verhalten soll, wenn der Anwender fokussierbare Elemente der Reihe nach mit der Tabulator-Taste fokussiert. Wenn ein Element kein tabindex -Attribut hat, bestimmt der Browser selbst, ob es fokussierbar ist und wenn ja, welche Position es beim Anspringen mit der Tabulatortaste hat. Wenn das Attribut angegeben wird, muss es eine Ganzzahl als Wert erhalten. Eine positive Ganzzahl wird als Ordinalzahl interpretiert, welche Position das Element in der Tabulatorreihenfolge haben soll. Der Wert bedeutet, dass das Element fokussierbar, aber in der natürlichen Reihenfolge anspringbar sein soll. Ein negativer Wert, z. B. -1 , bedeutet, dass das Element zwar fokussierbar sein soll, jedoch nicht mit der Tabulatortaste anspringbar ist. Weitere Informationen bei 8.3.4 Eingabehilfen bei Formularfeldern. title Erlaubt es, HTML-Elemente mit kommentierendem Text bzw. Meta-Information auszustatten. Der kommentierende Text wird gängigerweise vom Browser in einem kleinen Tooltipp-Fenster oder in der Statusleiste angezeigt, wenn der Anwender mit der Maus über den Anzeigebereich des HTML-Elements fährt. translate Gibt an, ob ein Elementinhalt mit übersetzt werden soll, wenn auf die Umgebung eine automatische Übersetzung angewendet wird, z. B.
In seinem ersten Film mit dem Titel All my little things …
. Erlaubte Wertzuweisungen sind » yes « für mit übersetzen oder » no « für nicht mit übersetzen . 9.3.2 Beispiele für globale Attribute Einige anderweitig noch nicht behandelte globale Attribute sollen hier noch an kleinen Beispielen vorgestellt werden. Sprachsteuerung mit globalen Attributen Besonders bei mehrsprachigen Inhalten ist es sinnvoll, die zugehörige Sprache auszuzeichnen. Das erleichtert beispielsweise Screenreadern die Interpretation. Beispiel