Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
HTML5-Handbuch - die neuen Features von HTML5

HTML5-Handbuch - die neuen Features von HTML5

Titel: HTML5-Handbuch - die neuen Features von HTML5 Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Franzis
Vom Netzwerk:
lang="de">
    Entfernen Sie die Verschlusskappe an der linken Seite.
    


    

Remove the cap on the left.


    

.


    


    

Erläuterung
    Das Beispiel könnte aus einer mehrsprachigen Bedienungsanleitung stammen. Beschreibungen oder Anweisungen stehen dort häufig mehrsprachig untereinander. Im obigen Beispiel in den Sprachen Deutsch (Sprachenkürzel:
de
), Englisch (
en
), Bulgarisch (
bg
) und Arabisch (
ar
). Der arabische Absatz erhält außerdem ein
dir
-Attribut mit der Wertzuweisung
rtl
( right to left , von rechts nach links). Im Browser bewirkt das eine rechtsbündige Ausrichtung des entsprechenden Absatzes, da dies zum Lesen arabischer Sprache so natürlich ist, wie die linksbündige Ausrichtung von Texten in westlichen Sprachen.
Tooltipp-Information mit dem title-Attribut
    Eine zusätzliche Tooltipp-Information, die unaufdringlich eingeblendet wird, wenn der Anwender mit der Maus über dem Elementinhalt verweilt, kann in vielen Fällen sinnvoll sein, zum Beispiel
•   Im Text verwendete Abkürzungen lassen sich ausschreiben (zusätzlicher Informationswert).
•   Beschriftete Schaltflächen oder anklickbare Linktexte lassen sich erläutern (damit der Anwender besser einschätzen kann, was sich dahinter verbirgt).
•   Fachbegriffe, die vielleicht einigen, aber nicht unbedingt allen erwarteten Lesern geläufig sind, lassen sich kurz definieren.
•   Für fremdsprachige Wörter, deren korrekte Aussprache nicht jedem Leser klar ist, lässt sich die Aussprache in Lautschrift einblenden.
Beispiel
    


    Eine Proxy-Adresse können Sie über das
    WBM unter dem
    Menüpunkt
    
    Java Midlets
angeben. Normalerweise genügt die Angabe der
    HTTP-Proxy-
    Adresse. In einigen seltenen Fällen kann auch noch die Angabe
    zusätzlicher Logindaten erforderlich sein.
    


    


    Eine detaillierte Beschreibung finden Sie auf der Wiki-Seite
        title="(englisch) im Siemens Enterprise Wiki">
    Configuring a Java/XML proxy
    

    


Erläuterung
    Notieren Sie das
title
-Attribut in dafür geeigneten Elementen. Meistens wird es sich um Textlevel-Elemente handeln, so wie im obigen Beispiel. Das
title
-Attribut ist aber ebenso gut auf ganz andere Elementtypen wie etwa Tabellenzellen oder Formularelemente anwendbar.
    Bild 9.3: Zusatzinfos als Tooltipp mit dem title-Attribut
    Die Wertzuweisung an das
title
-Attribut wird als Text interpretiert. HTML-Auszeichnungen im
title
-Text werden nicht interpretiert.
9.4        Backgrounds
    Die im vorliegenden Handbuch beschriebene Mikrodaten-Syntax ist nicht ganz unumstritten. Der Grund sind nicht zuletzt Konflikte mit den sogenannten Mikroformaten, die sich bereits vor Jahren abseits des offiziellen HTML-Standards etablierten. Grund genug, beide Ansätze genauer zu beleuchten. Ebenfalls dazu gehört das Verhältnis zu RDF, der universellen Metadatensprache des W3-Konsortiums.
Eine weitere Besonderheit von HTML5 soll in diesem Abschnitt ebenfalls behandelt werden: der Umgang mit unbekannten Attributen. HTML5 erlaubt nämlich ausdrücklich die Verwendung eigener, nicht im Standard vorgesehener Attribute.
9.4.1      Mikrodaten und Mikroformate
    Mikroformate tun das Gleiche wie Mikrodaten. Es handelt sich um syntaktische Konventionen, um HTML-Inhalte mit zusätzlicher semantischer Information auszustatten. Historisch gesehen sind Mikroformate früher entstanden – das Microformats-Projekt wurde 2005 gegründet. Im Gegensatz zu Mikrodaten standen beim Entwickeln der Mikroformate keine neuen Sprachelemente von HTML zur Debatte. Mikroformate setzen auf der HTML-Version 4.01 auf und sind auch keine Initiative zur Weiterentwicklung von HTML, sondern der Versuch, eine auf Konvention beruhende Syntax mit den vorhandenen Mitteln von HTML (4.01) zu etablieren.
Mikroformate
    Mikroformate werden auf der Plattform microformats.org entwickelt. Es gibt kein festes Konsortium, das für die Spezifikation zuständig ist. Jeder kann sich an der Weiterentwicklung beteiligen.
Startseite des Microformats-Projekts
    http://microformats.org/
    Dokumentations- und Entwicklungs-Wiki für die einzelnen Mikroformate
    http://microformats.org/wiki/
    Mailinglisten für die Beteiligung an der

Weitere Kostenlose Bücher

Desperation
Verfuehrung
Macabros 040: Tal der tausend Foltern
Naumann & Göbel - Kartoffeln
KnockOut
Verliebt verlobt verhaftet - Roman
Die Sonnenmacher
Kommissar Morry - Lautlos kommt der Tod