Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
HTML5-Handbuch - die neuen Features von HTML5

HTML5-Handbuch - die neuen Features von HTML5

Titel: HTML5-Handbuch - die neuen Features von HTML5 Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Franzis
Vom Netzwerk:
html = "";
    var i, x;
    var Satzteil = "Das Quadrat von ";
    for (i = 1; i <= SinnDesLebens; i++) {
    x = i * i;
    html += Satzteil + i + " ist " + x + "
";
    }
    document.getElementById("Ausgabe").innerHTML = html;
    }
    SchreibeQuadrate();
    
Erläuterung
    Das Beispiel gibt beim Aufruf der Seite eine Meldung aus, dass gleich Quadratzahlen ausgegeben werden. Bestätigt der Anwender das Meldungsfenster, werden die Quadrate der Zahlen von 1 bis 42 in den
div
-Bereich mit
id="Ausgabe"
geschrieben. Dadurch erscheinen sie dynamisch im entsprechenden Bereich der Webseite.
    Bild 10.4: Ausgabe der Funktion im Browser
    Es gibt globale Variablen und lokale Variablen. Eine lokale Variable erhalten Sie durch die Deklaration der Variablen mit
var
innerhalb eines Anweisungsblocks. Im obigen Beispiel sind die Variablen
SinnDesLebens
,
html
,
i
,
x
und
Satzteil
innerhalb der Funktion
SchreibeQuadrate()
als lokale Variablen notiert. Diese Variablen sind deshalb nur innerhalb dieser Funktion gültig. Man spricht in diesem Zusammenhang auch von der »Lebensdauer« von Variablen. Parameter, die einer Funktion übergeben werden, werden ebenfalls als lokale Variablen behandelt.
    Die Variable
Hinweis
ist dagegen eine globale Variable. Sie ist im gesamten Dokument gültig und steht jederzeit zur Verfügung.
    Das Einführen einer neuen Variablen wird als Variablendeklaration bezeichnet. In den meisten Fällen wird eine Variable dabei initialisiert , d. h. es wird ihr ein Anfangswert zugewiesen. Im obigen Beispiel werden nur die Variablen
i
und
x
nicht initialisiert. Eine Variablendeklaration wird mit einem Strichpunkt abgeschlossen, da sie eine ganz normale Anweisung darstellt.
Wenn Sie innerhalb von Funktionen Variablen ohne das Schlüsselwort
var
deklarieren, dann sind diese Variablen global!
    Sie können mehrere Variablen auf einmal deklarieren, so wie die beiden Variablen
i
und
x
im Beispiel. Dazu trennen Sie die Variablennamen durch Kommata. Das ist natürlich auch in Verbindung mit zugewiesenen Anfangswerten möglich.
    Variablen können sehr unterschiedliche Werte speichern, etwa:
•   Zahlen
•   Zeichenketten
•   Handles von Objektinstanzen
•   Boolesche Werte (
TRUE
oder
FALSE
)
Beispiel
    var Zahl = 42;
    var Name = "Stefan";
    var jetzt = new Date();
    var checkInput = TRUE;
Erläuterung
    Zahlen werden ohne Anführungszeichen notiert, Zeichen und Zeichenketten dagegen mit Anführungszeichen. Als Anführungszeichen sind doppelte und einfache hohe Anführungszeichen erlaubt. Die Wahrheitswerte
TRUE
und
FALSE
(auch klein geschrieben gültig) werden, sofern sie tatsächlich als boolesche Werte gemeint sind, ebenfalls ohne Anführungszeichen notiert. Das Beispiel
var jetzt = new Date();
zeigt eine Variable, in der die Instanz eines Objekts gespeichert wird, in diesem Fall die eines
Date
-Objekts.
Kontrollstrukturen
    Sie können die Ausführung von Anweisungen von Bedingungen abhängig machen. Ferner können Sie Anweisungen in Schleifen so oft wiederholen, wie die Schleifenbedingung erfüllt ist.
Beispiel für eine if-Bedingung
    var Passwort = "Traumtaenzer";
    var Eingabe = window.prompt("Bitte geben Sie das Passwort ein", "");
    if (Eingabe != Passwort) {
    alert("Falsches Passwort!");
    } else {
    location.href = "geheim.htm";
    }
Erläuterung
    Im Beispiel fordert ein Dialogfenster (
window.prompt()
) den Anwender auf, ein Passwort einzugeben. Der Rückgabewert, das eingegebene Passwort, wird in der Variablen
Eingabe
gespeichert. Mit
if (Eingabe != Passwort)
fragt das Script ab, ob die Eingabe anders lautet als der der Variablen
Passwort
zuvor zugewiesene Wert
Traumtaenzer
. Ist dies der Fall, sind also beide Werte nicht gleich, dann war die Eingabe falsch. In diesem Fall wird mit
alert()
eine entsprechende Meldung ausgegeben. Im anderen Fall (
else
), wenn Eingabe und Passwort den gleichen Wert haben, wird mit
location.href
eine andere Seite aufgerufen, nämlich die »geschützte« Seite.
    Mit
if
leiten Sie eine Bedingung ein. Dahinter folgt, in runden Klammern, die Formulierung der Bedingung. Um Bedingungen zu formulieren, brauchen Sie Vergleichsoperatoren und in den meisten Fällen Variablen. Für Fälle, in denen die Bedingung nicht erfüllt ist, können Sie einen »andernfalls«- Zweig definieren. Dies geschieht durch
else
( else = sonst). Der
else
-Zweig ist nicht zwingend erforderlich. Wenn Sie mehr als eine Anweisung unterhalb und abhängig von
if
oder
else
notieren wollen, müssen Sie die Anweisungen in

Weitere Kostenlose Bücher