Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Ich war Hitlerjunge Salomon

Ich war Hitlerjunge Salomon

Titel: Ich war Hitlerjunge Salomon Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Sally Perel
Vom Netzwerk:
NICOLAI
Deutsche Erstausgabe
    Übersetzung der bei Editions Ramsay 1990
    erschienenen französischen Ausgabe EUROPA EUROPA
    Aus dem Französischen von Brigitta Restorff
    Mit dem Verfasser erstellte Neubearbeitung des Textes
    Redaktion: Carolin Hilker-Siebenhaar und Gerd Rüdiger Um-
    schlaggestaltung unter Verwendung des Plakates zum Film
    HITLERJUNGE SALOMON, © Jugendfilm-Verleih GmbH, Berlin
    © 1992 Nicolaische Verlagsbuchhandlung GmbH
    und autorenagentur lansk mehr, beide Berlin
    5. Auflage 2004
    Satz: Mega-Satz-Service, Berlin
    Alle Rechte vorbehalten
    Printed in Germany
    ISBN 3-87584-424-6
    Dem Andenken meiner Mutter Rebekka,
    meines Vaters Israel
    und meiner Schwester Bertha,
    die dem Holocaust zum Opfer fielen,
    und dem Andenken meines Bruders Isaak
    gewidmet, der starb, während ich
    diesen Bericht verfaßte.
    Man hat mich in letzter Zeit häufig gefragt, weshalb ich mit
    meiner Geschichte in al den Jahren nie an die Öffentlichkeit
    getreten bin. Leider war es mir bislang unmöglich, darauf eine
    eindeutige und befriedigende Antwort zu geben.
    Es lag wohl vor al em daran, daß ich an die Vergangenheit
    und die tragischen Ereignisse, die sie prägten, nicht erinnert
    werden wol te. Ich gab mir im Gegenteil die größte Mühe, zu
    verdrängen und zu vergessen. Der graue Al tag sorgte dafür, daß
    ich das Thema auf die lange Bank schob und nur sehr selten
    Gelegenheit fand, mich ernsthaft damit auseinanderzusetzen. Ich
    glaube, die Zeit war einfach nicht reif.
    Wenn ich auch manchmal den Drang verspürte, mein Aben-
    teuer zu erzählen, so stel ten sich mir doch gleichzeitig die Fragen,
    die mich geradezu lähmten: Hatte ich wirklich das Recht, mich
    mit den Überlebenden des Holocaust zu vergleichen? Hatte ich
    das Recht, mich als Teil ihrer Geschichte zu bezeichnen, meine
    Erinnerungen mit den ihren auf eine Stufe zu stel en? Hatte ich
    das Recht, mich mit den Widerstandskämpfern, den Gefangenen
    der Konzentrationslager und der Ghettos zu vergleichen, mit
    jenen, die sich in Wäldern, Bunkern und Klöstern versteckten?
    Sie waren Helden. Mit ihrem Leid waren sie bis an die Grenze
    dessen gegangen, was ein Mensch ertragen kann. Und doch war
    es ihnen gelungen, sich mit letzter Kraft ihre jüdische Identität,
    ihre Menschlichkeit zu bewahren.
    Ich dagegen war zur selben Zeit unbehel igt unter den Nazis
    11
    umhergegangen, hatte ihre Uniform und das Hakenkreuz auf
    meiner Mütze getragen und »Heil Hitler!« gebrül t, als hätte ich
    mich tatsächlich mit ihrer verbrecherischen Ideologie und ihren
    barbarischen Zielen identifiziert.
    Welche Botschaft könnte ich vermitteln? Würde man mir mei-
    ne Geschichte überhaupt glauben? Würde man versuchen, sie
    zu verstehen? Und wenn ich mich zur Niederschrift entschlösse:
    Wäre ich imstande, die Einsamkeit eines langen Berichts inmitten
    al der Alpträume, Gewissensbisse und Selbstzweifel zu ertragen?
    Mehr als vierzig Jahre habe ich über diese Fragen nachgedacht.
    Bis zu dem Tag, an dem mir keine andere Wahl mehr blieb.
    Denn im Lauf der Zeit begriff ich, daß das Trauma, das ich zu
    verdrängen suchte, sich nicht länger verdrängen ließ. Mit diesem
    seelischen Druck konnte und wol te ich nicht länger leben. Um
    mich davon zu befreien, mußte ich mir alles im wahrsten Sinne
    des Wortes von der Seele schreiben.
    Und dabei habe ich es mir versprochen, und ich verspreche
    es auch dem Leser, mich von Anfang bis Ende an die Wahrheit
    zu halten. Die Barrieren sind gefal en, und meine Hand kann
    endlich zur Feder greifen, damit meine schmerzlichen Erinne-
    rungen wachgerufen werden, die Erinnerungen an meine Shoa.
    12
    Ich wurde am 21. April 1925 in Peine, nahe Braunschweig,
    in Deutschland, Europa, geboren.
    Meine Eltern waren 1918 hierhergezogen, als in Rußland
    die Oktoberrevolution ausbrach. Die Weimarer Republik nahm
    damals gerne Juden auf. Wir waren vier Kinder. Bei meiner
    Geburt war mein älterer Bruder Isaak sechzehn Jahre alt, David
    zwölf und meine Schwester Bertha neun.
    Kurz nach ihrer Ankunft eröffneten meine Eltern in der
    Breiten Straße, der Hauptverkehrsstraße, ein Schuhgeschäft,
    mit dem sie die Familie ernähren konnten. Zu jener Zeit waren
    uns die deutschen Nachbarn nicht feindlich gesonnen. Die
    alteingesessenen Juden hingegen, die schon seit Generationen
    in Deutschland lebten, begegneten uns kühl.
    Wir waren für sie nur armselige Ostjuden. Hin und wieder
    beklagte man sich zu Hause darüber, was mich jedoch wenig
    störte. Ich

Weitere Kostenlose Bücher