Carl Tohrbergs Weihnachten: Stories (German Edition)
D er »Backshop« sah aus wie alle anderen dieser Kette, ein Franchiseladen, schlüsselfertig, nur ein paar durchdachte Quadratmeter. Die Teiglinge wurden jeden Morgen mit einem Lieferwagen gebracht, dann standen sie in grünen Plastikpaletten im Flur des Hauses und tauten langsam auf. Kuchen und Mandelhörnchen waren mit weißem Zuckerguss überzogen, der an den Fingern klebte. Der Kaffee kam aus einem Edelstahlblock, auf dem »Kaffeespezialitäten-Vollautomat« stand. Die Maschine machte hässliche Geräusche, wenn sie die Milch einsaugte. Der Bäcker war dick, rotes Gesicht, kleine Hände, die Fingerknöchel nur Löcher im Handrücken. Im Geschäft trug er eine weiße Schürze, auf die Schulterbänder war das Logo des Unternehmens aufgenäht. Der Bäcker bewegte sich schnell, aber der Gang hinter der Auslage war zu schmal: Die Theke schnitt in seinen Bauch, und die Brotkrumen hinterließen dort einen Streifen.
Der Bäcker gehörte zum Viertel, die Leute mochten ihn. Er war 47 Jahre alt. Als er jung war, hatte er die große Konditorei und das Café seines Vaters übernommen. Alles schien gut zu gehen, er hatte seine Meisterprüfung bestanden, geheiratet und einen Sohn bekommen. Das Haus am Rande der Stadt war neu, sie waren jedes Wochenende auf die Baustelle gefahren und hatten sich vorgestellt, wie sie dort leben würden.
Der Bäcker war an diesem Tag, der alles veränderte, früher nach Hause gekommen, er hatte seine Frau überraschen wollen. Ein anderer Mann, größer und schmaler als er, mit hellen Haaren, stand in dem Eingang des Hauses. Der Bäcker kannte ihn, er war Verkäufer in einem Möbelhaus. Der Mann verabschiedete sich, während seine Frau hell auflachte und glücklich aussah, und der Bäcker wusste plötzlich, dass sie ihn betrogen hatte. Dann ging alles sehr schnell. Der Bäcker nahm den Spaten, der noch von der Gartenarbeit am Wochenende neben dem Eingang stand. Er schlug ihn in den Hals des Mannes. Es war Erde an der Spatenkante, und der Bäcker stellte sich vor, wie die Erde jetzt in dem Mann war. Dann sah er zu, wie das Blut aus dem Loch im Hals auf den hellen Teppich quoll und dort seltsame Muster bildete. Es ist ein sehr teurer Teppich, dachte er, viel zu teuer für uns. Im Möbelhaus hatte seine Frau gesagt, wie gut die »Auslegeware« im Eingang aussehen würde, und er hatte ihr zugestimmt, weil es ihm unangenehm war, vor dem Verkäufer über Geld zu reden. »Entree«, hatte seine Frau ständig zu dem Verkäufer gesagt, nicht »Eingang« wie der Bäcker. Sie hatte mit dem Verkäufer geflirtet, und der Bäcker war sich dumm vorgekommen, aber jetzt lag der Verkäufer vor ihm auf dem Boden, und ein Stück von seinem Hals fehlte. Irgendwann kam kein Blut mehr, und der Bäcker dachte, dass der Verkäufer nun ganz leer sei und dass es eine komische Art sei zu sterben.
Der Staatsanwalt sagte später in der Hauptverhandlung, es sei ein tragischer Irrtum gewesen: Der Mann sei nicht der Liebhaber seiner Frau gewesen, er habe nur das Wohnzimmer ausgemessen. Der Gerichtspsychiater erklärte, der Bäcker habe eine gefährliche Störung. Er benutzte viele Ausdrücke, die der Bäcker nicht verstand. Das alles war lange her, und der Bäcker dachte nicht mehr daran.
Er saß jetzt, wenn er keine Kunden hatte, oft mit dem Besitzer des Zeitungskiosks vor seinem Laden. Er hatte ein paar alte Holzstühle auf den Bürgersteig gestellt. Der Bäcker sprach nie viel, nur manchmal beschwerte er sich. Er sagte dann, er sei eigentlich Konditormeister und möge es nicht, dass er nur gefrorene Teiglinge in den Konvektomaten schiebe. Er vermisse seine alte, seine richtige Konditorei. Aber immerhin, es sei eine Möglichkeit, über die Runden zu kommen. Der Kioskbesitzer nickte und fragte nicht weiter. Aber der Bäcker hätte ihm auch nicht von den neun Jahren im Gefängnis erzählen können, er hätte ihm die grauen Tage, das Warten, die Einsamkeit und all das andere dort nicht erklären können.
Jeden Morgen lieferte der Bäcker Brötchen aus, weil der Backshop alleine nicht genug einbrachte. Es waren viele Adressen, und er brauchte mehr als zwei Stunden, bis er alles erledigt hatte. Die meisten Kunden schliefen noch. Er stellte die Papiertüten vor die Wohnungen. Wenn er einmal einen Kunden in einem Haus hatte, kamen nach einiger Zeit neue Kunden, weil die Brötchen im Hausflur noch warm waren und gut rochen.
Ein Haus, in dem er acht Kunden hatte, lag am Savignyplatz. Er hatte den Schlüssel für den Eingang. Er
Weitere Kostenlose Bücher