Im Glanz Der Sonne Zaurak
die Menschen für die Eroberung des Planeten als Startplatz brauchen. Nur ein paar hundert Hektar – aber wie hat Goran sich dagegen gewehrt! Jetzt werden sie ihn besiegen.
Ahab sitzt auf dem Lukenrand des Leitfahrzeuges. Nur die gelben Balken auf den Schultern des Kryonitskaphanders unterscheiden ihn von seinen Leuten. Wie ein König in blitzender Rüstung auf dem schnaubenden Schlachtroß hebt er würdevoll die rechte Faust. Dann stößt sie wie ein Habicht hernieder, und Pyron drückt auf den breiten roten Knopf des Senders, der an einem schmalen Riemen auf seiner Brust baumelt.
Im selben Augenblick setzen sich die Fahrzeuge in Bew e gung. Ein rollendes Donnern und Krachen grollt tief im Innern des widerspenstigen Waldes. In der Ferne erheben sich Dutzende von Rauchsäulen und lösen sich wie Nebelschwaden auf.
Ahab ist es egal, wie viele Tiere von den Explosionen zerri s sen, zerfetzt werden, ob es die wehrlosen Ariels trifft oder die raubgierigen Rotzahnschleicher; was zählt, ist einzig und allein die Basis.
Drohend knurren und brummen die Fahrzeuge, die wie eine Woge aus Stahl auf den Rand der bereits geschlagenen Schneise zurollen.
Leander lächelt Algert aufmunternd zu und zeigt mit dem Daumen zur Seite. Dort, unmittelbar neben ihnen, fährt Ahab. Wieder hat er sie zusammengesperrt. Diesmal haben sie es sich beide fast gewünscht.
„Der Alte sitzt auf seinem Skarabäus wie Lanzelot“, spöttelt Algert. Seine rechte Hand liegt auf dem Lauf des schweren Antiplasmawerfers, mit der linken hält er sich am Lukenrand des Fahrzeugs fest, denn Leander rast mit Höchstgeschwindi g keit über die schlackige Piste. Die geschmolzene Ebene ist glatt wie ein Spiegel, aber der böige Fahrtwind stößt und schüttelt Algert wie einen Judokämpfer.
„Paß lieber auf, daß du nicht runterfällst!“ antwortet Leander lachend.
„Keine Angst, wenn du mit dem Skarabäus keinen Looping drehst, passiert mir nichts!“ Algert fühlt sich, als sei er mit Leander schon zehn Jahre befreundet. Viktor hat ihn ausg e lacht, als er sich bei ihm wegen der zynischen Bemerkung über Viktors Mutter entschuldigen wollte. Er hätte ihm wohl nicht sagen sollen, daß es Leanders Idee war. Anscheinend hatte Viktor den Vorfall längst vergessen, und als er so herzhaft zu lachen anfing, verließ Algert das ganze Selbstvertrauen.
Er weiß auch nicht so recht, was er mit Askarts Bemerkung anfangen soll. Der seltsam ruhig und verschwiegen gewordene Chefnavigator hat ihm traurig lächelnd auf die Schulter geklopft und gesagt: „Passen Sie ein bißchen auf ihn auf, Algert. Sie sind so etwas wie sein anderes Ich.“ Das hat er nicht verstanden.
Askart sitzt am Steuerpult des Skarabäus, in dem Ahab fährt. Aus irgendeinem Grund wollte Ahab ihn nicht an den Werfer lassen. Algert hatte zufällig gehört, wie Ahab sagte: „Sie sind wohl verrückt, Askart! Ich soll Ihnen eine Waffe in die Hand geben? Sie schießen in Ihrem Zustand doch auf alles, was sich bewegt.“
Die Kette der Fahrzeuge verläßt den Bereich der fertigg e stellten Plattform und walzt das wieder herangewucherte Unterholz nieder, bevor sie den Waldrand erreicht. Neben Skarabäus 17, in dem Leander und Algert fahren, rast Skar a bäus 18, von Pyron gesteuert, auf die Bäume zu. Osmar, der hinter dem schweren Werfer sitzt, winkt grüßend. Die beiden Wachposten, die jedem Fahrzeug zugeteilt sind, klammern sich angestrengt an die Sprossen der kleinen Leiter, die am Rumpf des Fahrzeuges angebracht ist.
„Werfer frei!“ befiehlt Ahab, und es scheint einen Auge n blick, der Planet breche auseinander, als aus dreißig Antipla s mawerfern grell kreischend die sengende Glut der Annihilation schießt. Wie Schilf, das von einem harten Ruderschlag getroffen wird, knickt die erste Reihe der Baumriesen um, dann die zweite, die dritte.
Aus den unlösbar miteinander verflochtenen Wipfeln, die die Erkunder mehr als einmal mit gezielten Schüssen zerschneiden müssen, steigen Wolken von schrill pfeifenden Ariels auf. Einige wenige fallen flatternd vom Himmel; der Antiplasm a strahl, der eigentlich nur die knorrigen Arme des Baumkrone n geflechts trennen sollte, muß sie gestreift haben.
Die Erkunder haben versucht, die Ariels von den Nistplätzen zu vertreiben – zwecklos. Gelegentlich gelang es ihnen, die zutraulichen Tiere aufzuscheuchen, so daß sie wie aufgewirbe l tes Laub auseinanderstoben.
Aber wenige Sekunden später kamen sie wieder herbeigefla t tert und zirpten
Weitere Kostenlose Bücher