Impfen Pro & Contra - Das Handbuch für die individuelle Impfentscheidung
events in infants and children under 2 years of age. Pediatrics 2002, 110: e53
Moore, H. C., de Klerk, N., Keil, A. D., Smith, D. W.: Use of data linkage to investigate the aetiology of acute lower respiratory infection hospitalisations in children. J Paediatr Child Health 2011, doi: 10.1111/j.1440-1754.2011.02229.x
ÖGKJ (Österreichische Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde): Konsensuspapier zur Prophylaxe der RSV -Infektion mit Palivizumab und Post- RSV -Atemwegserkrankung. Monatsschr Kinderheilkd 2008, 156: 381ff.
Prais, D., Schonfeld, T., Amir, J., und für die Israeli Respiratory Syncytial Virus Monitoring Group: Admission to the intensive care unit for respiratory syncytial virus bronchiolitis: a national survey before palivizumab use. Pediatrics 2003, 112 (3 Pt 1): 548–552
Prescrire: Palivizumab: new indication. Moderate reduction in hospitalisation rate. Prescrire Int 2004, 13 (74): 213–216
RKI (Robert-Koch-Institut): Respiratorische Synzytial-Viren ( RSV ) – RKI -Ratgeber für Ärzte. http:// www.rki.de/nn_504478/ DE /Content/Infekt/EpidBull/Merkblaetter/Ratgeber__ RSV .html (Zugriff 6. 2. 2012)
Sinha, A., Madden, J., Ross-Degnan, D., Soumerai, S., et al.: Reduced risk of neonatal respiratory infections among breastfed girls but not boys: Pediatrics 2003, 112 (4): e303
Sommer, C., Resch, B., Simões, E. A.: Risk factors for severe respiratory syncytial virus lower respiratory tract infection. Open Microbiol J 2011, 5: 144–154
Wang, D., Cummins, C., Bayliss, S., Sandercock, J., Burls, A.: Immunoprophylaxis against respiratory syncytial virus ( RSV ) with palivizumab in children: a systematic review and economic evaluation. Health Technol Assess 2008, 12 (36): iii, ix–x, 1–86
Weigl, J. A., Puppe, W., Belke, O., Neususs, J., et al.: The descriptive epidemiology of severe lower respiratory tract infections in children in Kiel, Germany. Klin Pädiatr 2005, 217 (5): 259–267
Welliver, R. C. sr., Checchia, P. A., Bauman, J. H., Fernandes, A. W., et al.: Fatality rates in published reports of RSV hospitalizations among high-risk and otherwise healthy children. Curr Med Res Opin 2010, 26 (9): 2175–2181
Zhu, Q., Patel, N. K., McAuliffe, J. M., Zhu, W.: Natural Polymorphisms and Resistance-Associated Mutations in the Fusion Protein of Respiratory Syncytial Virus ( RSV ): Effects on RSV Susceptibility to Palivizumab. J Infect Dis 2012, 205 (4): 635–638
[home]
Reiseimpfungen
Reisekrankheiten werden in der Regel nicht von Migranten oder Asylbewerbern, sondern eben von Reisenden mitgebracht. Am häufigsten sind Durchfallerkrankungen, die meist gutartig, aber lästig sind. Grund für die Inanspruchnahme ärztlicher Hilfe sind Bettlägerigkeit, blutiger Stuhl und länger als drei Tage anhaltendes Fieber. Das zweithäufigste Mitbringsel von Reisen ist unklares Fieber, das oft Anlass zu aufwendigen, aber meist vergeblichen diagnostischen Bemühungen ist. Zunehmend wurden in den letzten Jahren Chikungunya- und Denguefieber diagnostiziert, die durch Stechmücken übertragen werden.
Den Hauptanteil an Erkrankungen durch spezifische Erreger haben in Deutschland die Ruhr (2010: 731 Meldungen), die Malaria (617 Meldungen) und das ebenfalls durch Stechmücken übertragene Denguefieber (595 Meldungen, vor allem nach Reisen durch Indien, Thailand oder Indonesien). Auch die pro Jahr zirka 1000 gemeldeten Hepatitis-A-Erkrankungen haben ihren Gipfel nach Ende der Hauptreisesaison, dürften also zumindest teilweise auf dem Import aus Urlaubsländern beruhen.
Weniger Bedeutung haben Typhus (71), Paratyphus (57), Cholera (6), Brucellose (22) und Chikungunya-Fieber (37) – in Klammern jeweils die Meldungen in Deutschland im Jahr 2010 (
EB
2011).
Reiseerkrankungen werden hauptsächlich durch verseuchte Lebensmittel, Trinkwasser oder Insektenstiche erworben. Hier setzt die Vorbeugung durch entsprechende Verhaltensmaßnahmen ein: Zu empfehlen sind bedeckende Kleidung, Moskitonetze und Einreiben mit Repellents gegen Moskitos (siehe das Kapitel »Malaria«). Beim Essen gilt die bekannte Vorsichtsmaßnahme »Cook it, peel it or leave it« (»Koch es, schäl es oder lass es stehen«) und das Meiden von nicht abgekochtem Wasser und Eiswürfeln. Einen gewissen Effekt bei der Vorbeugung von Reisedurchfällen hat Bierhefe (zum Beispiel Perenterol).
In vielen tropischen Ländern sind diese Vorsichtsmaßnahmen jedoch nicht ausreichend. Vor allem darf die Malaria nicht unterschätzt werden, da
Weitere Kostenlose Bücher