In der Südsee. Zweiter Band
nennen, doch ist sein Gang noch immer langsam, stolpernd und elefantenschwer. Niemals zögert oder beeilt er sich, stets erledigt er seine Geschäfte mit der gleichen unerschütterlichen Ruhe. Jedesmal, wenn wir ihn sahen, fielen uns die reichen natürlichen Gaben auf, die er in feinem Äußeren für das Theater mitbrachte: eine Hakennase wie Dantes Totenmaske, eine lange Mähne schwarzer Haare, gebieterisch funkelnde, forschende Augen, für gewisse Rollen bei einem Menschen, der sie zu gebrauchen weiß, einfach unbezahlbare Gottesgaben. Seine Stimme paßte gut zu allem; sie war schrill, mächtig und unheimlich und hatte den Klang der Stimmen von Seevögeln. Hier, wo es keine Moden gibt und auch niemand da ist, sie einzuführen oder sich ihnen anzupassen und sie zu kritisieren, geht der König, wie Sir Charles Grandison, »gekleidet nach seinem Herzen.« Manchmal trägt er ein Weibergewand, manchmal auch Marineuniform; dann wieder (und zwar das am häufigsten) ein Maskeradenkostüm nach eigenem Entwurf: Hosen und einen merkwürdigen Rock mit Schwalbenschwänzen, Schnitt und Sitz nach kostbarster Inselschneidermanier, das Material jedoch stets prächtig, mitunter grüner Samt, mitunter aber auch kardinalrote Seide. Diese Vermummung steht ihm ausgezeichnet, dagegen sieht er in demFrauenkleid über alle Begriffe ominös und unheimlich aus. Auch jetzt sehe ich ihn noch in der furchtbar grellen Sonne, einsam, eine Gestalt aus E. T. A. Hoffmann, auf mich zuschreiten.
Besuche an Bord eines Schiffes, wie der, den wir jetzt erlebten, bilden einen großen und zwar den unterhaltendsten Teil seines Lebens. Tembinok' ist nicht nur Alleinherrscher, er ist auch der einzige Kaufmann seiner drei Reiche Apemama, Aranuka und Kuria – alles wohlbepflanzte Inseln. Die Taroernte dieser Eilande fällt den Häuptlingen zu, die sie wiederum unter ihren nächsten Anhängern verteilen; allein gewisse Fische und Schildkröten – von denen es auf Kuria wimmelt – sowie die ganze Kokosproduktion gehören ausschließlich Tembinok'. »A' Kopla gehölen mie«, bemerkte seine Majestät mit einer Handbewegung; und zwar berechnet und verkauft er sie häuserweise. »Du haben Kopra, König?« habe ich einen Händler ihn fragen hören. »Ie zewei, dlei Haus haben«, entgegnete seine Majestät: »ie glauben dlei.« Daher die kommerzielle Bedeutung Apemamas, auf der der ganze Handel in einer Hand konzentriert ist; daher haben auch so viele Weiße sich vergeblich bemüht, hier Fuß zu fassen; daher werden die Schiffe geputzt, erhalten die Köche besondere Befehle und setzen die Kapitäne ihr freundlichstes Lächeln auf, um den König zu begrüßen. Ist er mit seinem Empfang und der Kost zufrieden, kann es leicht geschehen, daß er ganze Tage an Bord zubringt, und jeder Tag, ja jede Stunde wird für das Schiff ein Gewinn sein. Er pendelt dann zwischen der Kabine, in der er die seltsamsten Fleischgerichtevorgesetzt bekommt, und dem Warenlager hin und her, wo er das »Shopping« in einem seiner Person angepaßten Maßstabe genießt. Inzwischen hocken ein paar unterwürfige Gefolgsleute vor der Tür und harren seines leisesten Winks, während einige seiner Frauen sich in einem Boot, das man am Heck hat anlegen lassen, in der kurzen Dünung der Lagune wiegen, und zugedeckt von Matten als Schutz gegen die Sonne, Qualen der Hitze und der Langeweile erdulden. Der gestrenge Herr läßt sich indes von Zeit zu Zeit erweichen, dann dürfen die Frauen auch an Bord kommen. So erhielten wir am Tage unserer Ankunft die Ehre eines Besuches von drei oder vier dieser Damen; alle etwas umfangreiche Schönen, auf das Luftigste mit ihren Ridis bekleidet. Jede besitzt ihren Anteil Kopra, ihr peculium, mit dem sie nach Belieben schalten und walten darf. Die Ausstellung der Waren jedoch – Hüte, Bänder, Kleider, Parfüms, Dosenlachs – ein Schmaus für die Augen und eine Befriedigung leiblicher Genüsse – lockte sie vergebens. Sie hatten nur einen einzigen Gedanken: Tabak – das Zahlungsmittel der dortigen Gegend, das für sie den Wert gemünzten Goldes hat. Schwerbeladen aber triumphierend kehrten sie damit an Land zurück, und bis spät in die Nacht hinein konnte man sie auf der königlichen Terrasse sitzen sehen, wo sie in freier Luft beim Lampenlicht die Stangen zählten.
Der König dagegen ist nicht so sparsam. Er hat eine unersättliche Gier nach allem Neuen und Fremdartigen. Haus für Haus und Kiste für Kiste auf dem königlichen Grundstück sind bereits mit
Weitere Kostenlose Bücher