Jan Weiler Antonio im Wunderland
wird sicher nicht das Gegenteil behaupten.
«Wir wollen doch Mauro finden», setze ich hinzu, auch wenn ich ahne, dass Antonio ihn gar nicht wirklich sucht.
«Okee, gehen wir. Vielleickte besser als hier rummeliegen.»
Er zieht sich mühsam an, während ich mich im Zimmer umsehe. Außer der Eule, dem Saurierzahn und einem Ta-blettendöschen hat Benno keinerlei Gegenstände von sich im Zimmer verteilt. Es sieht aus, als könne er jederzeit wieder aufbrechen. Der Koffer liegt auf einem Stuhl, zugeklappt.
Schade.
195
Als Antonio sich für den Stadtbummel klar gemacht und Duft aufgetragen hat, kehren wir zu Benno zurück, der die Philosophie des «All you can eat» verinnerlicht hat und ganz wörtlich nimmt. Mir scheint es sogar, dass er diesen Satz als Befehl auffasst.
Unser heutiger Gewaltmarsch führt uns geradewegs den Broadway hinunter. Diese berühmte Straße kann es in der Realität nicht wirklich mit ihrem Ruf aufnehmen. Relativ un-beeindruckt marschieren Benno und Antonio stadtabwärts, in einem Schlenker nehmen wir das Empire State Building mit, wo wir kaum eine Stunde in einer Kordelschlange darauf warten, nach oben zu fahren und die Aussicht zu genießen.
Benno macht ein paar Bilder, Antonio interviewt den Aufzug-mann, der den ganzen Tag mit dem Lift rauf- und runtersaust, um die internationale Gemeinschaft von Nichtnewyorkern zur Aussichtsplattform zu bringen. Seine Familie kommt ursprünglich aus Deutschland, sie ist um 1890 übergesiedelt. Er kann aber trotzdem kein Deutsch. Nein, auch kein Italienisch, leider. Und Mauro Conti kennt er nicht. Aber er kann sich ja auch nicht alle Namen merken.
Das Empire State Building war das erste Gebäude, das Antonio jemals mit Namen kannte, das lag natürlich an King Kong. Jahrelang hat er dieses Haus in seinen Träumen be-wohnt, hat vom oberen Stockwerk seiner in Italien verbliebenen Familie zugewinkt. Als er tatsächlich oben ist, wird seine Laune aber nicht besser, denn egal, wohin er schaut, nur Häuser, Häuser, Häuser und kein Fleck, der noch frei wäre, wo man noch Pionier sein könnte. Die Welt ist über seine Träume hinweggegangen, New York hält sich einfach nicht mehr an das Versprechen, das es dem kleinen Antonio damals gegeben hat: Ich warte auf dich, und ich werde aussehen, wie du mich haben möchtest.
196
Auch heute ist es viel zu warm für die Jahreszeit, womöglich sogar wärmer als in Neapel. Das steigert die Wanderlust.
Je näher wir Antonios Mekka Little Italy kommen, desto besser wird seine Stimmung. Wir marschieren die Bowery hinunter, eine Gegend, die so gar nichts gemein hat mit dem New York, das sich wenige Kilometer weiter nördlich her-ausputzt wie eine Prostituierte für eine Silvesterparty. Die Straße ist breit, aber leer, die Häuser ducken sich im Schatten der Wolkenkratzer, und die Geschäfte machen nicht den Eindruck, als seien sie wegen Überfüllung geschlossen. An der Ecke Bowery und Zweite Straße bleibt Antonio auf einmal wie angewurzelt stehen. Er weigert sich, auch nur einen Schritt weiterzugehen, stattdessen blickt er hypnotisiert auf das Straßenschild. «Joey Ramone Place» steht da. Ramone?
Klingt das nicht sehr vertraut? Italienisch. Antonio ist zu Hause. Denkt er jedenfalls.
«Joey Ramone war ein Legende», beginnt er zu dozieren.
«War der erste Burgermeiste von italienische Herkunfte und bewirkte so viel gute Sache, dass man hier ihn zu Ehre ein Straß bennante.»
Ich widerspreche nicht, denn in einem hat Antonio Recht: Joey Ramone war wirklich eine Legende 1 . Und es ist a auch 1 Joey Ramone wäre natürlich niemals Bürgermeister von New York geworden. Sein wirklicher Name war Jeffrey Hyman. Er wurde am 19. Mai 1952 in Forest Hills in Queens geboren. 1974 gründeten der Sänger mit Johnny Ramone (eigentlich John Cummings, geboren am 8. Oktober 1951
auf Long Island), Dee Dee Ramone (bürgerlich: Douglas Colvin, geboren am 18. September 1952 in Fort Lee, Virginia) und Tommy Ramone (hieß in Wahrheit Tom Erdelyi, geboren am 28. Januar 1952 in Budapest) die Punkband «The Ramones». Ihre Namen liehen sie sich bei Paul McCartney, der sich in der Frühzeit der Beatles für eine kurze Zeit so genannt 197
nicht mehr weit von hier bis Little Italy, also lassen wir das mal gelten. Ist auch viel besser für Antonios Stimmung. Hier gibt es Läden, in denen man alte Restauranteinrichtungen kaufen kann, Großküchengeräte, gastronomische Kaffee-maschinen. In einem Schaufenster erspäht Antonio ein gigantisches
Weitere Kostenlose Bücher