Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Jedes Kind kann richtig essen

Jedes Kind kann richtig essen

Titel: Jedes Kind kann richtig essen Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Gräfe und Unzer , Hartmut Morgenroth
Vom Netzwerk:
versuchte es mit Konsequenzen: Süßigkeiten wurden gar nicht mehr eingekauft. Zwischen den drei Hauptmahlzeiten wurde nichts mehr angeboten. Was dann passierte, machte Melanies Mutter völlig fassungslos: Sie erwischte ihre Tochter zweimal dabei, wie sie sich im Supermarkt eine Packung Kekse unter den Pullover schob. Melanie hatte geklaut – im Alter von vier Jahren!
    Wie konnte es dazu kommen? Melanies Mutter hatte doch konsequent gehandelt! Offensichtlich hatte sie zu stark auf die Essbremse getreten und damit Druck auf ihre Tochter ausgeübt. Nur noch morgens, mittags und abends etwas angeboten zu bekommen und nie etwas Süßes oder richtig Leckeres – das war zu viel für Melanie.
    Sie dachte wirklich nur noch ans Essen. Sie musste sich irgendwie etwas Süßes zu essen besorgen, und deshalb griff sie im Supermarkt zu.
    Einfach nachzugeben und Melanie unbegrenzt mit Süßigkeiten zu füttern konnte aber auch nicht die Lösung sein. Wir fanden zusammen folgenden Ausweg: Es gab jeden Mittag eine kleine Portion süßen Nachtisch. Den bekam Melanie auf jeden Fall, ob sie von dem Rest der Mahlzeit etwas gegessen hatte oder nicht. Manchmal gab es nachmittags Kuchen, dann fiel der süße Nachtisch weg. So kam ihre Mutter dem Bedürfnis nach Süßem entgegen, ohne die Kontrolle zu verlieren.
    Und noch etwas besprachen wir:
    Melanie liebte Clementinen. Ihre Mutter kaufte reichlich davon ein. Zwischen den Mahlzeiten durfte Melanie so viele Clementinen essen, wie sie mochte. Und das tat sie. Am ersten Tag waren es achtzehn Stück, davon zehn hintereinander! Es war für Melanie ganz wichtig, endlich einmal aus dem Vollen schöpfen zu dürfen, ohne dass jemand mit ihr schimpfte oder ihr erklärte: »Hör doch endlich auf!
    Das ist nicht gut für dich! Deine Hosen passen schon nicht mehr!« So kam ihre Mutter Melanies Bedürfnis entgegen, bei einer Lieblingsspeise die Menge selbst bestimmen zu dürfen.
    Obst braucht nicht begrenzt zu werden. Nach einer Woche wurden weniger Clementinen eingekauft. Melanie akzeptierte es. Vier Stück am Tag reichten ihr mittlerweile auch, und die isst sie jetzt am Tisch während der mittlerweile eingeführten Zwischenmahlzeiten. Der Kampf um das Thema Essen war ausgestanden.
    Melanies Mutter hatte geschwankt zwischen Nachgiebigkeit und übertriebener Konsequenz. Melanies Geschichte zeigt: Zu viel Begrenzung und der völlige Entzug von Süßem können Druck ausüben und fatale Folgen haben. Eine für Mutter und Kind annehmbare Lösung konnte gefunden werden. Das machte einen weiteren Machtkampf überflüssig.
→ Brutale Begrenzung
    Eine andere Geschichte erzählte mir eine erwachsene junge Frau. Ihr wurden nicht nur Süßigkeiten verboten, sondern auch bei den Mahlzeiten wurde ihre Essensmenge kontrolliert und begrenzt.
     
    Sara, mittlerweile 24 Jahre alt, erinnerte sich, dass ihr Vater früher wenig Zeit für sie hatte und sich nicht gerade liebevoll um sie kümmerte.
    Eines war ihm aber wichtig: Er wollte eine schlanke Tochter haben. Er achtete streng darauf, dass sie beim Mittagessen keine zweite Portion bekam. Er achtete darauf, dass sie keine Süßigkeiten aß. Er verbot seiner Tochter, zwischendurch an den Kühlschrank zu gehen. Als er sie einmal dabei erwischte, wurde die Küche abgeschlossen. Immer wieder bekam sie zu hören: »Du wirst zu dick!«
     
    Sara wusste noch genau, wie furchtbar und demütigend sie das fand. Sie bekam zu wenig Taschengeld, um sich selbst einmal etwas Süßes kaufen zu können. Das änderte sich mit ihrer Kommunion. Plötzlich hatte sie 300 Mark zur freien Verfügung. Es ist nicht schwer zu erraten, was Sara mit dem Geld machte: Nach zwei Wochen war nichts mehr davon übrig. Sara hatte es für Süßigkeiten ausgegeben. Sie hatte alles ganz allein aufgegessen – heimlich und mit schlechtem Gewissen.
    Saras Geschichte ist eine sehr traurige Geschichte. Sie spiegelt das Verhältnis zwischen Vater und Tochter wider: Er vertraute ihr nicht, achtete nicht ihre Bedürfnisse, übte Druck aus und demütigte sie. All das tat er auch, indem er ihr Essen vorenthielt.
    Je schlimmer der Druck war, desto häufiger musste Sara ans Essen denken. Bis heute hat Sara mit den Folgen zu kämpfen: Sobald sie zu Hause auszog – und das tat sie so früh wie möglich –, nahm sie rasant zu. Es fällt ihr bis heute schwer, mit dem Essen aufzuhören, wenn sie satt ist.
    Gift für das Selbstvertrauen
    Auch wenn Sie selbst niemals so brutal vorgehen und die Küche abschließen oder

Weitere Kostenlose Bücher