Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Jetzt! - die Kunst des perfekten Timings

Jetzt! - die Kunst des perfekten Timings

Titel: Jetzt! - die Kunst des perfekten Timings Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Campus
Vom Netzwerk:
die Schaufel schneller absenken, als die Betonplatte fallen konnte.
    Dieses Beispiel führe ich nicht etwa an, weil die meisten von uns auf Baustellen arbeiten, sondern weil Lösungen, die auf Tempodifferenzen basieren, Teil unseres Alltags sind. Aber weil sie oft unbemerkt bleiben, fließen sie nicht in unseren begrifflichen Werkzeugkasten ein. Um sie nutzbar zu machen, müssen wir sie kennen und erkennen, damit wir sie bei Bedarf zur Hand haben.
Zeitfantasie
    Rodins Skulpturen haben unter anderem etwas Dynamisches, weil er verschiedene Körperteile in Positionen brachte, die sie gar nicht gleichzeitig einnehmen können. So vermittelte er den Eindruck von Bewegung, da wir uns bemühen, diese Widersprüche zu versöhnen. Er schuf einen subjektiven Eindruck von Bewegung (S-Tempo) bei einem Gegenstand, der sich gar nicht bewegt (O-Tempo).

    Was die Bewegung vermittelt, sagt Rodin, ist ein Bild, wo die Arme, die Beine, der Rumpf und der Kopf je zu einem anderen Zeitpunkt erfaßt sind, das also den Körper in einer Haltung darstellt, die er zu keinem Zeitpunkt eingenommen hat, und seinen Teilen fiktive Verbindungen aufzwingt, als wenn allein dieses Zusammentreffen von Unzusammengehörigem in der Bronze und auf Leinwand den Übergang und die Dauer hervorbringen könnte . 24
Tempo: im Überblick
Tempomerkmale
Normaltempo (N-Tempo): Sie sollten die üblichen oder erwarteten Änderungsraten für Prozesse kennen, die für Sie wichtig sind.
Größe – die Tempohülle: Stellen Sie die schnellste und die langsamste Änderungsrate in Situationen fest, die Sie leiten oder managen, und machen Sie sich die Auswirkungen ihrer Grenzen klar.
Dauer: Bedenken Sie, wie lange ein bestimmtes Tempo anhält und ob es sich auf Dauer durchhalten lässt.
Objektiv oder subjektiv: Machen Sie sich den Unterschied zwischen der realen Änderungsrate und ihrer Wahrnehmung bewusst.
Bedeutung: Seien Sie sich darüber im Klaren, wie unterschiedliche Beteiligte dasselbe Tempo interpretieren.
Menge: Achten Sie auf verschiedene Geschwindigkeiten oder Änderungsraten und ihre Wechselwirkungen.
Risiken durch das Übersehen oder Missverstehen des Tempos
Normaltempo: Wir ziehen das Normaltempo eines Systems nicht in Betracht. (Beispiel: Wir wissen, dass ein bestimmter Genehmigungsprozess langsam ist, planen aber nicht genügend Zeit dafür ein und können deshalb einen Termin nicht einhalten.)
Richtung: Wir gehen davon aus, dass verschiedene Geschwindigkeiten dieselbe Richtung haben, während sie sich in Wirklichkeit in unterschiedliche Richtungen bewegen oder keinerlei Einfluss aufeinander haben. (Beispiel: Wir erwarten, dass steigende Nachfrage die Arbeitslosigkeit reduziert, aber wenn die Produktivität schneller steigt, als die Gesamtwirtschaft wächst, können Unternehmen die Nachfrage ohne Neueinstellungen decken.)
Die Tempohülle: Die Änderungsrate in Ihrem Umfeld kann so extremschnell oder langsam sein, dass Sie damit nicht zurechtkommen. (Beispiel: In der rasend schnellen Technologie- und Telekommunikationsbranche haben selbst Unternehmen, die ein hektisches Tempo gewöhnt sind, Schwierigkeiten, Schritt zu halten.)
Dauer: Wenn ein Tempo unerwartet anhält oder nachlässt, trifft es uns unvorbereitet. (Beispiel: Ein Firmenchef sieht nicht voraus, dass es mehrere Quartale in Folge zu einem stagnierenden Wachstum kommt.)
Objektives und subjektives Tempo: Wenn wir außer Acht lassen, wie unterschiedlich Beteiligte dasselbe Tempo wahrnehmen, kann das negative Folgen haben. (Beispiel: Was ein Unternehmen für eine schnelle Antwort auf eine Beschwerde hält, kann dem betroffenen Kunden wie eine Ewigkeit erscheinen.)
Menge: Mit verschiedenen Geschwindigkeiten (bei Veränderung, Entwicklung, Fortschritt usw.) umzugehen kann problematisch werden, wenn es zu Überschneidungen kommt. (Beispiel: Im Irakkrieg konnten nicht schnell genug Polizeikräfte ausgebildet und mobilisiert werden, um das Machtvakuum zu füllen, das die schnelle militärische Niederlage Saddam Husseins hinterlassen hatte.)
Tempo und Änderungsrate zu kennen eröffnet auch Optionen und Chancen
Fragestellungen: Vergessen Sie nicht, Tempofragen zu stellen. (Beispiel: Wenn die Inflation steigt, wird sie es allmählich tun oder nahezu über Nacht in die Höhe schnellen? Welche Auswirkung hat das auf mein Unternehmen?)
Produkte und Dienstleistungen optimieren: Berücksichtigen Sie bei Design und Prozessinnovationen das Tempo! (Beispiel: Riedel entwarf Gläser, die den langsamen Sequenzen und

Weitere Kostenlose Bücher