Kanonendonner über der Adria
Takelage
Wacheinteilung: Der
nautische Tag beginnt um 12 Uhr mittags, wenn der Standort des Schiffes
gemessen wird. 12-16 Uhr: Nachmittagswache. 16-20 Uhr: Dog watch
(Verstümmelung von âºdockedâ¹ oder verkürzt), da hier zwei verkürzte
Wachen von 16-18 und 18-20 Uhr dauerten, damit die Mannschaft nicht
alle Tage die gleiche Wachzeit hatte. 20-24 Uhr: Erste Wache
(Abendwache). 0-4 Uhr: Hundewache. 4-8 Uhr Morgenwache. 8-12 Uhr
Vormittagswache (siehe auch glasen)
warpen: Ein
Schiff bei Flaute bewegen, indem der Anker mit einem Beiboot in
Fahrtrichtung ausgebracht und das Schiff mit dem Ankerspill an den
Anker herangezogen wird
wenden: Mit dem Bug durch den Wind auf einen anderen Kurs gehen
Wind: ausschieÃen
= der Wind dreht auf den Kompaà bezogen nach rechts; krimpen = der Wind
dreht auf den Kompaà bezogen nach links; räumen = der Wind dreht so,
daà er mehr von achtern einfällt; schralen = der Wind dreht so, daà er
mehr von vorn kommt
Wischer: Stange mit feuchtem Wischer â meist aus Schaffell, mit der nach Entfernung von Rückständen das Kanonenrohr ausgewischt wurde
Wurm: Stange
mit ein oder zwei Eisenspiralen an der Spitze. Mit ihr wurden nach dem
Abfeuern einer Kanone Rückstände im Rohr gelöst und entfernt
Teil des laufenden Gutes: Brassen, Fallen und Toppnants
Masten (ohne Royal- oder Oberbramstenge) von der Seite (links) und von achtern (rechts) sowie stehendes Gut.
Segel eines Zweideckers
1a. Blinde (spritsail)
1b. Schiebblinde (fore spritsail)
2. Außenklüver (outer oder flying jib)
3. Klüver (jib)
4. Vorstengestagsegel (fore topmast staysail)
5. Fock (foresail oder fore course)
6. Vormarssegel (fore topsail)
7. Vorbramsegel (fore topgallant sail)
8. Vorroyalsegel (fore royal)
9. Großstagsegel (main staysail)
10. Großstengestagsegel (main topmast staysail)
11. Mittelstagsegel (middle staysail)
12. Großbramstagsegel (main topgallant staysail)
13. Großsegel (main sail oder main course)
14. Großmarssegel (main topsail)
15. Großbramsegel (main topgallant sail)
16. Großroyalsegel (main royal)
17. Großleesegel (main studding sail)
18. Großmarsleesegel (main topmast studding sail)
19. Großbramleesegel (main topgallant studding sail)
20. Kreuzmarssegel (mizzen topsail)
21. Kreuzbramsegel (mizzen topgallant sail)
A. Fockmast
B. Goßmast
C. Kreuzmast
(Für Royalsegel ist im Deutschen auch die Bezeichnung Oberbramsegel gebräuchlich. Leesegel wurden bei schwachem Wind in allen Masten geführt, hier aber der Übersichtlichkeit wegen nur beim Großmast eingezeichnet)
Rahen und Tauwerke
1. Blinde Rah (spritsail yard)
2. Oberblindenrah (sprit topsail yard)
3. FuÃpferde (horses): Taue, auf denen die Matrosen beim setzen und Bergen der Segel standen.
4. Fockrah (fore yard)
5. Vormarsrah (fore topsail yard)
6. Vorbramrah (fore topgallant yard)
7. Vorroyalrah (fore royal yard)
8. GroÃrah (main yard)
9. GroÃmarsrah (main topsail yard)
10. GroÃbramrah (main topgallant yard)
11. GroÃroyalrah (main royal yard)
12. Besanbaum (spanker boom)
13. Kreuzrah (crossjack)
14. Kreuzmarsrah (mizzen topsail yard)
15. Kreuzbramrah (mizzen top-gallant yard)
16. Kreuzroyalrah (mizzen royal yard)
17. Blindenbrassen (spritsail braces)
18. Vormarsbrassen (fore topsail braces)
19. Toppnants (lifts)
20. Vorbrambrassen (fore topgallant braces)
21. Toppnants (lifts)
22. Fockbrassen (fore sail braces)
23. Taljen zum Einholen von Booten usw. (tackles)
24. Wanten und Fallen (rigging and halyards)
25. GroÃbrassen (main braces)
26. GroÃroyalbrasse (main royal brace)
27. Besangaffel (gaff)
28. Piekfallen (peak halyards)
29. Besandirk (boom topping lift)
Weitere Kostenlose Bücher