Kanonendonner über der Adria
(=
kräftigen Steckhölzern) gedreht wird, um den Anker zu hieven oder
Trossen einzuholen
Gangway: 1. Laufbrücke an beiden Schiffsseiten zwischen Back- und Achterdeck. 2. bewegliche Laufplanke zwischen Schiff und Pier
gecobt: Strafe bei Offiziersanwärtern. Schläge mit einem schmalen Sandsack
Geitau: Tau zum Aufgeien (Emporziehen) eines Segels
gieren: Unbeabsichtigtes Abweichen vom Kurs durch Wind, Seegang oder ungenaues Steuern
Gig: Beiboot für Kommandanten
gissen: Möglichst genaues Schätzen des Schiffsortes durch Koppeln
Glasen: Anschlagen der Schiffsglocke, nachdem die Sanduhr (Glas) in 30 Minuten abgelaufen ist. 8 Glasen = 4 Stunden = 1 volle Wache
Gordings: Taue, mit denen ein Segel zur Rah aufgeholt wird
Gräting: Hölzernes
Gitterwerk, mit dem Luken bei gutem Wetter abgedeckt waren. Zum
Auspeitschen wurden Grätings aufgestellt und die Verurteilten daran
festgeschnallt
GroÃsegel: siehe Schemazeichnung: Segel eines Zweideckers
halsen: Mit dem Heck durch den Wind auf den anderen Bug gehen
Heck: hinterster Teil des Schiffes, in der damaligen Zeit bei Linienschiffen mit verzierten Galerien ausgestattet
heiÃen (hissen): Hochziehen eines Segels, einer Flagge
Helling: Schräge Holzkonstruktion am Ufer, auf der Schiffe heraufgezogen oder hinuntergelassen werden
Helm: Auf kleineren Schiffen das Steuer oder Ruder selbst, auf gröÃeren Schiffen die Ruderpinne
Heuer: Lohn des Seemanns
Monatliche Heuer für Offiziere und Mannschaften um 1785:
Kapitän, 100-Kanonen-Schiff
28 £
Kapitän, Fregatte
8 £
8 s
Leutnant
5 £
12 s
Master, Fregatte
4 £
Midshipman
1 £
10 s
Segelmacher
1 £
10 s
Vollmatrose
1 £
4 s
Leichtmatrose
19 s
Durchschnittspreise für einige Waren und Dienstleistungen:
1 Pfund Schweinefleisch
6 p
1 Pfund Butter
2 s
1 Pfund Zucker
1 s
1 Pfund Tee
10 s
1 Liter Cognac
4 s
6 p
Anzug für Büroangestellte
5 £
Hemd, Anfertigung
12 s
Postkutschenfahrt von London nach Carlisle (500 km, 3 Tage)
Innenplatz
3 £
4 s
9 p
AuÃenplatz
2 £
2 s
1 Pfund Sterling (£) = 20 Shilling (s) = 240 Pence (p)
hieven: Hochziehen einer Last, meist mit Takel und Geien
Hulk: altes Schiff, abgetakelt, meist als Wohn- oder Gefangenenschiff benutzt
Hundewache: siehe Wacheinteilung
Hütte: Aufbau auf dem Achterschiff, auch Poop oder Kampanje
Inch: siehe LängenmaÃe
Jagdgeschütze: Lange Kanonen im Bug, die einen verfolgten Gegner beschieÃen konnten
Jakobsleiter: Leichte Tauwerksleiter mit runden Holzsprossen
Jakobsstab: Altes Navigationsinstrument zur Messung der Breite
John Company: Spitzname der britischen Ostindischen Handelsgesellschaft
Jurymast: Behelfsmast
Kabelgatt: Lagerraum für Tauwerk
Kabel: 1. dickes Tau. 2. Längenmaà (185,3 m)
kalfatern: Dichten der Ritzen zwischen den Planken mit Teer und Werg
Kanonenboot: Häufig mit Riemen angetriebenes Boot mit einem schweren Geschütz im Bug
kappen: Ab-, durchschneiden, z.B. Anker kappen = Ankertau mit der Axt durchschlagen
Kartätschen: Zylinderförmige Kanonenmunition, gefüllt mit Musketenkugeln oder Eisennägeln, vornehmlich zur Abwehr von Enterern
kentern: 1. âºUmkippenâ¹ eines Schiffes. 2. Umschlagen des Windes. 3. Wechsel der Strömungsrichtung zwischen Ebbe und Flut
Ketsch: Segelschiff mit zwei Masten. Der vordere Mast ist wesentlich gröÃer als der hintere. Die Ketsch führt Schratsegel
Kettenkugeln: Zwei
Voll- oder Halbkugeln waren durch Ketten oder Stangen verbunden, die
sich während des Fluges spreizten, um die feindliche Takelage zu
zerfetzen
Kiel: In
Längsrichtung des Schiffes verlaufender starker Grundbalken, auf dem
Vor- und Achtersteven und seitlich die Spanten aufgesetzt sind
Kielschwein: Auf den Kiel zur Verstärkung aufgesetzter Balken
kielholen: 1.
Ein Schiff am Sandufer so krängen (neigen), daà der Schiffsrumpf
ausgebessert bzw. gesäubert werden kann. 2. Einen Menschen mit einem
Tau von einer Schiffsseite unter dem Kiel zur anderen durchziehen.
Diese lebensgefährliche Strafe war in der englischen Kriegsmarine nicht
üblich
killen: Das Schlagen oder Flattern der Segel, weil sie ungünstig zum Wind stehen
Klampen: Profilhölzer zur Lagerung von Beibooten an Deck
Klarschiff: Gefechtsbereitschaft eines Schiffes (klar Schiff zum Gefecht)
Klüse: Ãffnung in der Bordwand für Taue
Klüver: siehe Schemazeichnung: Segel eines
Weitere Kostenlose Bücher