Kein Engel so rein
wir werden zu dem Schluss gelangen, dass genau das Gegenteil der Fall ist.«
»Aufgrund welcher Tatsachen?«, knurrte Irving.
Jetzt wurde Bosch klar, was der Grund dieses Treffens war. Er vermutete, das zweite Blatt Papier auf Irvings Schreibtisch war die Presseerklärung, die der Deputy Chief veröffentlichen wollte. Wahrscheinlich wurde darin alles Trent angelastet und sein Selbstmord auf die Angst vor seiner Überführung zurückgeführt. Das würde der Polizeiführung ermöglichen, Thornton, das Leck, in aller Stille abzufertigen und nicht unter der Lupe der Presse. Es würde der Polizei die Blamage ersparen, dass vertrauliche Informationen, die ein Officer an die Medien weitergegeben hatte, zum Selbstmord eines möglicherweise Unschuldigen geführt hatten. Und schließlich hätte es ihr ermöglicht, den Fall des Jungen auf dem Hügel zu den Akten zu legen.
Wie Bosch begriff, waren sich alle im Raum Anwesenden darüber im Klaren, dass es praktisch ein Ding der Unmöglichkeit war, einen solchen Fall zu lösen. Er hatte in zunehmendem Maß das Interesse der Medien auf sich gezogen, doch jetzt bot ihnen Trent mit seinem Selbstmord eine Möglichkeit, sich elegant aus der Affäre zu ziehen. Der Verdacht konnte auf den toten Päderasten gelenkt werden, und die Polizei konnte den Fall zu den Akten legen und sich dem nächsten zuwenden – bei dem die Chancen, dass er gelöst werden konnte, hoffentlich höher standen.
Bosch konnte das verstehen, aber nicht akzeptieren. Er hatte die Knochen gesehen. Er hatte Golliher die Litanei der Verletzungen herunterbeten hören. Damals, im Obduktionssaal, hatte Bosch sich vorgenommen, den Mörder zu finden und den Fall zu lösen. Angesichts dessen waren Fragen der gesamtpolizeilichen Zweckdienlichkeit und Imagepflege zweitrangig.
Er holte sein Notizbuch aus der Jackentasche. Er schlug es auf einer Seite mit einer umgeknickten Ecke auf und blickte darauf, als studierte er eine Seite voller Notizen. Auf der Seite befand sich jedoch nur ein Eintrag, den er am Samstag in der Autopsie gemacht hatte.
Anzeichen für 44 verschiedene Traumata
Sein Blick blieb auf der Zahl haften, die er geschrieben hatte, bis Irving sagte: »Detective Bosch? Ich habe gefragt: ›Aufgrund welcher Tatsachen?‹«
Bosch blickte auf und klappte das Notizbuch zu.
»Aufgrund des zeitlichen Ablaufs – wir sind nämlich der Auffassung, dass Trent erst in die Wonderland Avenue zog, nachdem der Junge dort verscharrt worden war – und aufgrund der Erkenntnisse, zu denen die Untersuchung der Knochen geführt hat. Dieser Junge wurde über einen langen Zeitraum hinweg misshandelt – von frühester Kindheit an. Und das spricht gegen Trents Täterschaft.«
»Endgültige Schlüsse lassen jedoch weder der zeitliche Ablauf noch die Untersuchung der Knochen zu«, entgegnete Irving. »Unabhängig davon, worauf sie hindeuten, besteht weiterhin – und mag sie auch noch so gering sein – die Möglichkeit, dass Nicholas Trent dieses Verbrechen begangen hat.«
»Die Wahrscheinlichkeit dafür ist äußerst gering.«
»Was ist bei der heutigen Durchsuchung von Trents Haus herausgekommen?«
»Wir haben ein Paar alter Arbeitsstiefel mit vertrockneten Schmutzresten in den Sohlen mitgenommen. Sie werden mit den Bodenproben verglichen, die wir an der Fundstelle der Knochen genommen haben. Aber auch daraus werden sich keine endgültigen Schlüsse ableiten lassen. Selbst wenn sich eine Übereinstimmung ergibt, könnten die Schmutzreste davon herrühren, dass Trent hinter seinem Haus spazieren gegangen ist. Das ist, geologisch gesprochen, alles Teil derselben Ablagerung.«
»Sonst noch etwas?«
»Nicht viel. Wir haben ein Skateboard.«
»Ein Skateboard?«
Bosch berichtete von dem telefonischen Hinweis, dem er wegen des Selbstmords nicht hatte nachgehen können. Während er sprach, merkte er, wie Irving sich für die Aussicht, zwischen dem Skateboard aus Trents Besitz und den Knochen auf dem Hügel könnte ein Zusammenhang hergestellt werden, zu erwärmen begann.
»Geben Sie diesem Punkt absoluten Vorrang«, sagte er. »Ich möchte das zweifelsfrei bestätigt haben, und ich möchte sofort informiert werden, sobald Sie es bestätigt haben.«
Bosch nickte nur.
»Jawohl, Sir«, sagte Billets für ihn.
Irving sagte nichts mehr und studierte die zwei Blatt Papier auf seinem Schreibtisch. Schließlich nahm er das, von dem er nicht abgelesen hatte – das, von dem Bosch annahm, dass es die fertige Presseerklärung war
Weitere Kostenlose Bücher