Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Kinder des Wassermanns

Kinder des Wassermanns

Titel: Kinder des Wassermanns Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Poul Anderson
Vom Netzwerk:
einen poetischen in „Tom der Reimer“ und „Der Seejungfrau Prophezeiung“. Diese Aufzählung läßt eine Anzahl von Geschichten aus, die ebenso gut sind.
    Das gilt besonders für Sagen, die sich mit der Anderen Welt, der Halbwelt, dem Feenreich, wie Sie es auch nennen wollen, beschäftigen. Hier besitzen die Dänen viele herrliche alte Verserzählungen. Ein Juwel unter ihnen ist „Agnete og Havmanden“ („Agnete und der Wassermann“; der Taufname ist eine Version von „Agnes“).
    Zufällig ist diese Geschichte ziemlich jungen Datums; in seinem klassischen Essay über diese Sammlungen nennt Axel Olrik sie post-mediäval. Er setzt hinzu, daß sie auch nicht einheimischen Ursprungs ist, sondern eine deutsche Quelle hat, die wiederum auf eine slawische Legende zurückgeht. Der nordische Sänger verlegte den Ort der Handlung nach England. Doch ansonsten war sein (oder ihr) Werk keine bloße Nacherzählung, sondern eine neue und ganz und gar dänische Schöpfung. Im neunzehnten Jahrhundert inspirierte sie Matthew Arnold, das schöne Gedicht „Der verlassene Wassermann“ zu schreiben.
    In Anbetracht all dessen fühle ich keine Schuld, daß ich mir ein paar eigene Freiheiten genommen habe. Die Heimat Agnetes und ihres Liebhabers wurde nach Dänemark zurückverlegt, wohin sie gehört, und ihre Zeit – ein wenig willkürlich – ein paar hundert Jahre früher angesetzt. Im Gegensatz zur Sage lasse ich sie ihm ebenso Töchter wie Söhne gebären; schließlich klingt das wahrscheinlicher als sieben Jungen hintereinander.
    Was die Glaubwürdigkeit der ganzen Erzählung betrifft: Fantasy-Romane gehen per definitionem von bestimmten Annahmen aus, die nicht der Wirklichkeit entsprechen. Der Hintergrund hier ist katholisch, aber die Religion entspricht nicht der Theologie des Thomas von Aquin. Vielmehr ist es die naive, halbheidnische Mythologie der Bauern und Seefahrer im frühen vierzehnten Jahrhundert, als sich Dänemark einer kurzen Ruhepause während einer langen Zeit der Kriege im In- und Ausland erfreute.
    Ich habe versucht, bei den Menschen und ihrer Umgebung genau zu sein. Zwei Personen, Bischof Johan Kvag und Ban Pawel Subitsch, sind historisch.
    Diejenigen, die Jugoslawien besucht haben, werden sich erinnern, daß Dalmatien beinahe baumlos ist. Doch im Mittelalter waren die Wälder dort ebenso berühmt wie die Zedern des Libanon zu Salomos Zeiten.
    Das Klima war überall kälter als heute und wurde ständig schlechter. Einen Höhepunkt brachte die „kleine Eiszeit“, die von etwa 1430 bis 1850 herrschte.
    Bei der Beschreibung der Lage und des Schicksals der norwegischen Siedlungen auf Grönland bin ich in großen Teilen Farley Mowats Buch Westviking gefolgt. Seine Rekonstruktion ist widersprüchlich, ergibt aber in meinen Augen sehr viel Sinn. So hat es den Anschein, daß Angehörige der Dorset-Kultur Grönland schon sehr früh erreichten und dann von den Eskimos ersetzt oder vertrieben wurden. Es scheint keinen Zweifel daran zu geben, daß diese Eskimos später eintrafen als die Norweger, die keine Bewohner vorfanden (falls nicht möglicherweise ein paar Iren), als sie das südliche Ende der Insel betraten. Für die Anfangsszene im Vierten Buch, Kapitel 1, bin ich besonders Peter Freuchens Bericht über eine ähnliche Begebenheit in seinem Arctic Adventure verpflichtet.
    Ich kenne keinen unmittelbaren Beweis, daß es vor dem Ende des vierzehnten Jahrhunderts die „Hulk“ genannte Schiffsklasse oder an Wanttauen festgemachte Webeleinen oder Krähennester an der Spitze des Mastes gegeben hat. Aber Seeleute sind immer sehr konservativ gewesen, nicht ohne Grund. Mir kommt es wahrscheinlich vor, daß solche neuen Erfindungen von Schiffseignern mit Pioniergeist hier und da schon Generationen früher in Gebrauch gewesen sind, bevor sie so weitverbreitet wurden, daß Maler sie abbildeten. Das gleiche gilt für andere Dinge wie zum Beispiel Brillen.
    Für die freundliche Mitwirkung und Hilfe bei bestimmten technischen Fragen und guten Rat danke ich im besonderen Karen Anderson, Mildred Downey Broxon, Dorothy Heydt und Jerry Pournelle. Sie sind nicht für die Irrtümer und Ungeschicklichkeiten verantwortlich, die noch übriggeblieben sind.
    Das Folgende befaßt sich mit Schreibweise und Aussprache. Unver-meidlicherweise ist das ein trockener Stoff; vielleicht möchten Sie sich damit befassen, vielleicht auch nicht.
    Die dänischen Namen, die in der Geschichte wichtig sind, werden ungefähr wie folgt

Weitere Kostenlose Bücher