Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Kinderkrankheiten natuerlich behandeln

Kinderkrankheiten natuerlich behandeln

Titel: Kinderkrankheiten natuerlich behandeln Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Michael Stellmann
Vom Netzwerk:
Behandlungsmethoden (ab > ), bevor Sie Ihr Kind behandeln. Vielleicht sind Sie anfangs noch unsicher, aber von Mal zu Mal werden Sie an Sicherheit gewinnen. Sie entwickeln ein Gefühl für die Reaktionen des Körpers und die Signale der Seele. Sie lernen, den Selbstheilungskräften Ihres Kindes zu vertrauen, die durch die Behandlung mit Naturheilmitteln wieder zur vollen Entfaltung kommen. Damit wird es Ihnen leichter fallen, die Verantwortung für Gesundheit und Wohlbefinden Ihres Kindes zu übernehmen. Glauben Sie mir: Furcht und Bequemlichkeit sind schlechte Ratgeber. Sie versperren den Weg, der von uns zu unseren Kindern führt.
     
    DREI BEGRIFFE, DREI THERAPIEFORMEN
    Unter Allopathie versteht man die schulmedizinische Behandlung mit Medikamenten, die hauptsächlich aus chemischen Substanzen bestehen. Phytotherapie ist die Behandlung mit Pflanzenbestandteilen (Blüten, Blätter, Früchte, Rinde Wurzeln). Sie werden frisch oder getrocknet verwendet, als Tee, Saft, Auszug, Tinktur, Extrakt, Öl, Pulver oder Salbe zubereitet. Homöopathie behandelt mit speziellen Naturheilmitteln, deren Herstellung auf >  beschrieben ist.
     

Die natürliche Entwicklung des Kindes unterstützen
Die Zeit der Schwangerschaft
    Versuchen Sie, Ihrem Baby die besten Startbedingungen zu schaffen. Je gesünder und entspannter Sie als werdende Mutter leben, desto besser. Sie müssen dafür keineswegs Ihre Lebensgewohnheiten radikal ändern. Wenn Sie einen ausgeprägten Bewegungsdrang haben, dann bewegen Sie sich auch jetzt viel. Ist eher das Gegenteil der Fall, dann beginnen Sie nicht gerade in der Schwangerschaft mit Körpertraining. Tun Sie, was Ihnen guttut.
    Verzichten Sie auf Alkohol und Nikotin
    Alkohol und Nikotin sind Gifte, welche die Schranke zwischen Mutter und Kind passieren. Die Folge von Alkohol während der Schwangerschaft ist eine schlechtere Ausbildung aller Organe, vor allem des Gehirns und der Leber. Kinder von Trinkerinnen sind geistig meist erheblich gestört und zeigen eine verzögerte allgemeine Entwicklung. Deshalb sollten Sie während der Schwangerschaft möglichst keinen Alkohol trinken.
    Rauchen in der Schwangerschaft stört das Wachstum des Ungeborenen. Früh- und Mangelgeburten können die Folge sein. Zudem treten Bronchitis, Asthma und Mittelohrentzündungen gehäuft auf und das Risiko für den plötzlichen Kindstod steigt.
    GU-ERFOLGSTIPP
SINNVOLLE NAHRUNGSERGÄNZUNG
    Wenn Sie vollwertig essen, brauchen Sie in der Regel keine zusätzlichen Mineralien, Vitamine oder Eisenpräparate. Tritt jedoch vermehrt Müdigkeit auf, empfehle ich Schlehenelixier – dreimal täglich vor dem Essen einen Esslöffel voll. Der Fötus hat einen hohen Kalkbedarf; damit darunter nicht die Zähne und Knochen der Mutter leiden und um die kindliche Zahnbildung zu fördern, ist die Einnahme von Aufbaukalk 1 und 2 (Weleda) ab dem 4. Schwangerschaftsmonat ratsam.
    Die richtige Ernährung
    Die kindliche Entwicklung im Mutterleib kann durch die Qualität der Nahrungsmittel wesentlich beeinflusst werden. Bemühen Sie sich deshalb während der Schwangerschaft darum, Ihre Ernährung aus Produkten zusammenzustellen, die ohne chemische Zusätze gedüngt wurden. Meiden Sie Fertigprodukte, die immer denaturiert und künstlich präpariert sind.
    Essen Sie nicht zu viel tierisches Eiweiß – es muss ja nicht täglich Fleisch oder Fisch sein. Sie sollten Obst, Gemüse und Hülsenfrüchte, Getreide- und Milchprodukte bevorzugen. Darin ist das Eiweiß, das Sie brauchen, in ausreichender Menge enthalten.
    Fleisch sollte am besten nur vom Rind, Lamm oder Wild stammen. Essen Sie also möglichst kein Schweine- und Kalbfleisch, denn diesen Tieren werden bei der Aufzucht häufig Wachstumszusätze (Antibiotika oder Hormone) ins Futter gemischt. Eier, Fisch und Fleisch enthalten Vitamin B12, das für die Blutbildung und das Nervensystem unentbehrlich ist. Wer auf diese Lebensmittel verzichtet, sollte einen Mangel durch den Arzt ausschließen lassen.
    Besonders gut werden in der Schwangerschaft Sauermilchprodukte vertragen, also Quark, Joghurt und Kefir. Dunklem, älterem Vollkornbrot sollten Sie den Vorzug geben vor frischem, hellem Brot aus ausgemahlenem Getreide. Essen Sie viel Salat mit frischen Kräutern. Seien Sie etwas vorsichtig mit Salz.
    Üben Sie bei Süßigkeiten etwas Disziplin, und trinken Sie schwarzen Tee und Kaffee mäßig und nicht zu stark.
    Auf >  habe ich Ihnen Ernährungsratgeber empfohlen.
    Wenn Sie rasch an Gewicht zunehmen, wenn

Weitere Kostenlose Bücher