Kloster Northanger
sämtlichen Paaren einmal herumgewalzt. Während der K. zu Ludwigs XIV. Zeiten den Ball eröffnet haben soll, macht er jetzt mit beliebigen Touren den Beschluss und übt einen besondern Reiz durch die gegenseitige Freiheit der Wahl, womit allerlei Neckereien und kleine Geschenke (Buketts, Orden, Attrappen etc.) verknüpft sind, und durch die Darstellung mannigfaltiger Figuren (Touren), deren Anordnung oder Erfindung den Tanzordnern überlassen bleibt. Gustav Freytag hat dem K. in ›Soll und Haben‹ eine glänzende Schilderung gewidmet. Den Namen K. (›Unterrock‹) führt er wahrscheinlich von dem dazu gesungenen Volksliedchen: ›Ma commère, quand je danse, mon cotillon, va-t-il bien?‹« – Goethe nennt den Kotillon in dem Brief an Zelter vom 8. März 1824 den »unseligen Tanz den Buben und Mädchen nie satt kriegen«.
23 Catherine irrt doppelt: Der Vater der Heldin in
The Mysteries of Udolpho
heißt nicht St. Aubin, sondern St. Aubert, und er stirbt (Bd. 1, Kap. 7) nicht nachts, sondern »um drei Uhr nachmittags«. Der Tag ist so schön, dass er die Heldin zu einem Gedicht
The First Hour of Morning
inspiriert.
24 Eine Episode aus The Mysteries of Udolpho; vgl. Nachwort, Abschn. 2.
25 Henrys Sprachkritik ist schwer zu übersetzen. Er bemängelt Catherines Gebrauch des Wortes »nice«, das erst zu Jane Austens Zeit die heute gängige Allerweltsbedeutung annimmt. Im 18. Jahrhundert hieß es noch »anspruchsvoll, gewählt« und wird so auch gelegentlich von Jane Austen verwendet.
26 Gemeint sind Samuel Johnsons (1709–84)
A Dictionary of the English Language
(1755) und Hugh Blairs (1718–1800)
Lectures on Rhetoric
(1783).
27 Beide sind prominente englische Historiker des 18. Jahrhunderts: der Philosoph David Hume (1711–76) durch seine mehrbändige
Geschichte Englands von dem Einfall Julius Cäsars bis auf Elisabeth
(1763) und der schottische Hofhistoriker William Robertson (1721–93) durch mehrere großangelegte Werke:
Geschichte von Schottland
(1759),
Geschichte Kaiser Karls V.
(1769) und
Geschichte Amerikas
(1777).
28 Catherines Bildauffassung ist die altmodisch gewordene des 18. Jahrhunderts: weiter freier Blick auf eine in der Ferne liegende Landschaft mit großem Himmel. Die Tilneys sind Opfer der neuesten Mode, des Pittoresken, bei dem die Landschaft bewegt und durch Vordergrundobjekte eingerahmt sein musste. Vgl. zur Mode des Pittoresken und Jane Austen: Jane Austen,
Stolz und Vorurteil
, Stuttgart 1977 (Reclams Universal-Bibliothek, 9871), S. 428, Anm. 9.
29 Chapman in seiner Ausgabe von
Northanger Abbey
und nach ihm alle Kommentatoren beziehen die Anspielung auf die schöne, leichtsinnige Indiana Lynmore in Fanny Burneys
Camilla
. Gemeint sein könnte aber auch die arglose Titelheldin Evelina von Burneys erstem Roman, die London mit ihrer Naivität bezaubert, oder die schöne naive Virginia St. Pierre in Maria Edgeworths
Belinda
, die sich Clarence Harvey zur Frau heranziehen will, bevor er die Titelheldin kennenlernt.
30 Vgl. Anm. 5; Duodez ist ein kleines Buchformat.
31 Isabella spielt offenbar mit der Möglichkeit, dass sie selbst Hauptmann Tilney und Catherine Henry Tilney heiratet; dann wären sie auch Schwägerinnen.
32 Der Schurke in
The Mysteries of Udolpho
; vgl. Nachwort, Abschn. 3.
33
Mirror
war eine kurzlebige schottische Zeitschrift (1779–80).
Literaturhinweise
Die englische Standardausgabe von »Northanger Abbey«
The Novels of Jane Austen. Ed. R. W. Chapman. Vol. 5: Northanger Abbey and Persuasion. London: Oxford University Press, 3 1933. [Mehrfach nachgedruckt, zuletzt 1988.]
Literatur zu »Northanger Abbey
Babb, H. S.: Jane Austen’s Novels. The Fabric of Dialogue. Ohio: State University Press, 1962. [Über
Northanger Abbey
: S. 86–112.]
Burlin, K. R.: ›The pen of the contriver‹: the four fictions of »Northanger Abbey«. In: Jane Austen. Bicentenary Essays. Ed. J. Halperin. Cambridge: University Press, 1975. S. 89–111.
Bush, D.: Jane Austen. London/Basingbroke: The MacMillan Press, 1975. [Über
Northanger Abbey
: S. 55–70.]
Liddell, R.: The Novels of Jane Austen. London: A. Lane Paperback 1974. Über
Northanger Abbey
: S. 1–12.]
Mansell, D.: The Novels of Jane Austen. An Interpretation. London/Basingbroke: MacMillan, 1973. Über
Northanger Abbey
: S. 22–45.]
Mudrick, M.: Jane Austen. Irony as Defense and Discovery. Berkeley / Los Angeles / London: University of California Press, 2 1974. [Über
Northanger Abbey
: S. 37–59.]
Nardin, J.:
Weitere Kostenlose Bücher