Kobo. Das inoffizielle Handbuch. Anleitung, Tipps, Tricks (German Edition)
Nutzen ist gering. Das könnte sich allerdings bald ändern. Sehen Sie am besten ab und zu unter der angegebenen Adresse nach!
Wenn Sie das Plug-In einfach mal ausprobieren möchten, laden Sie die beiden angehängten ZIP-Archive herunter und extrahieren Sie sie in das .kobo-Verzeichnis. Anschließend trennen Sie die USB-Verbindung. Der eReader sollte nun ein Update durchführen. Anschließend können Sie über die Ini-Datei koboplugins.ini unter anderem den Wunschzettel ausblenden.
Diese Optionen werden derzeit unterstützt:
hideWishList=true - versteckt den Wunschzettel.
hideKoboShop=true - ersetzt “Entdecken” durch “Bibliothek”
tweakFooter=true - muss für die folgende Option auf “true” stehen
showProgress=true - zeigt beim Lesen eines Buches den Kapitel-Fortschritt in der Fußzeile
Wenn Sie “true” durch “false” ersetzen, wird das entsprechende Feature deaktiviert.
Zum Deinstallieren des Plug-Ins ersetzen Sie die Datei libtest.so im entpackten ZIP durch eine leere Datei gleichen Namens und lassen den eReader erneut ein Update ausführen.
Den internen Speicher erweitern
In den Kobo-eReadern sind jeweils 2 Gigabyte Speicher eingebaut. Beim Touch und Glo kann man mit MicroSD-Cards aufstocken, beim Kobo Mini nicht.
Alle Modelle sind jedoch relativ leicht zu öffnen. Der Speicher ist darin nicht fest verlötet, sondern in Form einer MicroSD-Karte eingesetzt. Diese lässt sich durch eine größere Variante ersetzen. Allerdings befinden sich auf der Karte all die Daten, die der eReader zum Booten braucht. Man muss diese Datei deshalb zuerst auf die neue Speicherkarte klonen. Und das funktioniert derzeit nicht ohne gewisse Linux-Kenntnisse. Wenn Sie einen Linux-Profi kennen, lassen Sie sich am besten dabei helfen. Tipps dazu finden Sie unter:
http://www.mobileread.com/forums/showthread.php?t=193411
Impressum
© Matthias Matting 2011
Der Verfasser:
Matthias Matting hat als Technik-Redakteur stets die neuesten eReader-, Handy- und Tablet-Modelle auf dem Schreibtisch. Mattings Warentest, das Text- und Videoformat, mit dem der Focus-Redakteur bei YouTube, Facebook und Focus online vertreten ist, zeichnet sich durch kompetente und verständliche, dabei unterhaltsame Berichterstattung zu den spannendsten Gadget-Themen aus. Auch für c't, CHIP, PC-Magazin, PCgo und Computerbild hat der Physiker schon gearbeitet. Besuchen Sie doch die Online-Präsenz des Autors unter www.facebook.de/mattings.warentest .
Veröffentlicht via ePubli.de
Informationen zu anderen Werken finden Sie auf den Seiten von AO-Edition
ISBN 978-3-8442-1106-1
Das Foto für das Titelbild wurde von Wolf Heider-Sawall zur Verfügung gestellt. Vielen Dank!
Weitere Kostenlose Bücher