Kohl des Zorns
mich beschweren, Sie werden schon sehen! Ich bin ein einflußreicher Mann!«
»Nehmen Sie ihn mit, Konstabler.«
Und unter weiterem heftigen Protest, lauten Unschuldsbeteuerungen, Flehen um Gnade und entrüstetem Brüllen wurde das erhitzte Fischstäbchen namens Pooley abgeführt. Auf dem Weg zur Grünen Minna machte sich ein Gedanke in ihm breiter und breiter: Märtyrertum. »Kosaken!« kreischte er, als die Wagentür hinter ihm zugeworfen wurde. »Prügelt mich nur, ihr Gummiknüppelschläger, und steckt mir die Elektroden so tief in den Hintern, wie ihr wollt! Ich werde kein Wort sagen! Ich werde niemals reden! Die Pooleys von heute lassen sich nicht unterkriegen!«
Hovis’ Blicke glitten über das Zimmer, in dem die Tragödie stattgefunden hatte. »Ich frage mich«, fragte er sich.
»Und was fragen Sie sich, Sherringford?«
Auf dem Gesicht des Inspektors breitete sich ein Lächeln aus.
»Ich frage mich, wie Sie das gemacht haben, Professor«, sagte er und drehte sich nach eben diesem Mann um, der mit dem Rücken zu dem inzwischen hell lodernden Kaminfeuer stand.
»Eine äußerst komplizierte Transperambulation«, antwortete der Magier erklärenderweise. »Ich möchte sie niemals wiederholen müssen, genausowenig, wie ich ihre Feinheiten erläutern möchte. Frei heraus gesagt, ich bin rechtschaffen erledigt.« Er blickte sich in seinem Arbeitszimmer um. »Ach du lieber Gott!« entfuhr es ihm. »Das ist ja vielleicht ein Chaos! Erlauben Sie mir, daß ich rasch aufräume!«
Hovis hob die Hand zum Einwand. »Bevor Sie schon wieder Unmögliches demonstrieren, würde ich gerne ein paar Worte mit Ihnen wechseln.«
»Ganz wie Sie meinen.« Der Professor durchquerte das Zimmer, wobei er sorgfältig darauf achtete, nicht auf die Trümmer zu treten, wischte die Papiere von seinem Sessel am Schreibtisch und nahm darauf Platz.
Hovis kratzte sich am Kopf und überlegte, wie er anfangen sollte.
»Fangen Sie doch einfach am Anfang an«, schlug der alte Gelehrte vor.
»Also schön, Professor. Was ist hier geschehen?«
»Ich hatte unerwarteten Besuch.«
»Das ist offensichtlich. Aber von wem?«
»Von wem? Oder vielleicht von was?« erwiderte der Professor.
»Ich verstehe bereits kein Wort mehr.«
Professor Slocombe wühlte in dem Chaos auf seinem Schreibtisch und brachte die Sherrykaraffe sowie zwei Gläser zum Vorschein. »Ich bin nicht ganz sicher, ob ich von einem ›Wem‹ Besuch hatte, mein lieber Sherringford. Ich verbrachte zwanzig Jahre in der Potala in Tibet und habe beim Dalai Lama studiert. Ich kann die Aura von Menschen lesen, was, wie ich zu gestehen bereit bin, mir in mancherlei Hinsicht einen gewissen Vorteil verschafft. Ich weiß häufig bereits im voraus, welche Fragen jemand stellen oder welche Züge er als nächstes unternehmen wird. Mein ›Besucher‹, lieber Sherringford, besaß keinerlei Aura. Nichts. Das kann nur eines von zwei Dingen bedeuten: Entweder er war tot, was ich jedoch als unwahrscheinlich betrachte, oder er war kein Mensch.« Er schenkte die beiden Gläser mit Sherry voll und reichte eines davon dem verblüfften Inspektor.
»Kein Mensch?« fragte Hovis. »Bitte fahren Sie fort.«
»Mein ›Besuch‹ verfügte jedenfalls über gewaltige Kräfte, sicherlich mehr, als ein gewöhnlicher Mensch zu beherrschen imstande ist. Es war eine gewaltige Raserei, etwas Urtümliches, Atavistisches, Übermenschliches, Unmenschliches, Protomenschliches … Nennen Sie es, wie Sie wollen.«
»Und Sie wollen mir erzählen, daß dieses Ding nun frei in den Straßen von Brentford herumläuft?«
»Wie bereits seit einigen Wochen.«
»Und Sie haben dieses Ding zerstört, was auch immer es gewesen sein mag?«
»Ich fürchte nein, mein Lieber. Ich habe es vorübergehend außer Gefecht gesetzt, und auch das nur vielleicht. Ich bin seinem Angriff mit dem Spruch der ›Disassoziation‹, der Verwirrung, begegnet. Ich war auf das gefaßt, was geschehen würde, und beschwor eine ›Tulpa‹, einen Doppelgänger von mir herauf, auf den mein ›Besucher‹ seine gesamte Energie konzentrieren konnte. Auf diese Weise erhielt ich Gelegenheit zum Gegenschlag.«
»Dann ist der Professor Slocombe im Krankenwagen nicht Sie? Oder ist …?«
»Ich war während des Angriffs in Penge, doch lassen wir das. Es würde Sie nur weiter verwirren. Penge ist übrigens sehr schön, wußten Sie das?« 22
»Meinen Dank«, sagte Hovis. »Für Ihre Rücksichtnahme. Aber jetzt verraten Sie mir doch, was für eine Kreatur war
Weitere Kostenlose Bücher