Kollaps
1964): Bob Connolly und Robin Anderson, First Contact (New York: Viking, 1987) ist ein packender Bericht über die ersten Begegnungen der Hochlandbewohner Neuguineas mit Europäern. Und Tim Flannery, Dschungelpfade: abenteuerliche Reisen durch Papua-Neuguinea (München: Malik 2002), beschreibt die Erlebnisse eines Zoologen bei den Hochlandbewohnern. R. Michael Bourke erörtert in zwei Artikeln die KasuarinenForstwirtschaft und andere landwirtschaftliche Methoden, mit denen im Hochland Neuguineas die Bodenfruchtbarkeit aufrechterhalten wird: »Indigenous conservation farming practices; Report of the Joint ASOCON/Commonwealth Workshop, S. 67-71 (Jakarta: Asia Soil Conservation Network, 1991), und »Management of fallow species composition with tree planting in Papua New Guinea«, Resource Management in Asia/Pacific Working Paper 1997/5 (Canberra: Research School of Pacific and Asian Studies, Australia National University, 1997). In drei Aufsätzen berichtet Simon Haberle über paläobotanische Befunde zur Rekonstruktion der historischen Entwicklung der Kasuarinen-Forstwirtschaft: »Paleoenvironmental changes in the eastern highlands of Papua New Guinea« (Archaeology in Oceania 31: 1-11 [1996]): »Dating the evidence for agricultural change in the Highlands of New Guinea: the last 2000 years« (Australian Archaeology no. 47: 1-19 [1998]); und S. G. Haberle, G. S. Hope, und Y. de Fretes, »Environmental change in the Baliem Valley, montane Irian Jaya, Republic of Indonesia« (Journal of Biogeography 18: 25-40 [1991]).
Patrick Kirch und Douglas Yen beschreiben ihre Feldforschungen auf Tikopia in der Monographie Tikopia: The Prehistory and Ecology of a Polynesia Outlier (Honolulu: Bishop Museum Bulletin 238, 1982). Weitere Berichte von Kirch über Tikopia erschienen als »Exchange systems and interisland contact in the transformation of an island society: the Tikopia case«, S. 33-41 in Patrick Kirch, Hrsg. Island Societies: Archaeological Approaches to Evolution and Transformation (Cambridge: Cambridge University Press, 1986): Kapitel 12 seines Buches The Wet and the Dry (Chicago: University of Chicago, 1994): »Tikopia social space revisited«, S. 257-274 in J. M. Davidson et al, Hrsg. Oceanic Culture History: Essays in Honour of Roger Green (New Zealand Journal of Archaeology Special Publication, 1996); und »Microcosmic histories: island perspectives on ›global‹ change« (American Anthropologist 99: 30-42 [1997]). Die Buchreihe von Raymond Firth über Tikopia begann mit We, the Tikopia (London: George Allen und Unwin, 1936) und Primitive Polynesian Economy (London: George Routledge and Sons, 1939). Das Aussterben der Vogelbestände in der Frühphase der Besiedelung Tikopias beschreiben David Steadman, Dominique Pahlavin, und Patrick Kirch in »Extinction, biogeography, and human exploitation of birds on Tikopia and Anuta, Polynesian outliers in the Solomon Islands« (Bishop Museum Occasional Papers 30: 118-153 [1990]). Ein Bericht über Bevölkerungsentwicklung und Bevölkerungskontrolle findet sich in W. D. Borrie, Raymond Firth und James Spillius, »The population of Tikopia, 1929 and 1952« (Population Studies 10: 229-252 [1957]).
Mein Bericht über die Forstwirtschaft im Japan der Tokugawazeit stützt sich auf drei Bücher von Conrad Totman: The Green Archipelago: Forestry in Preindustrial Japan (Berkeley: University of California Press, 1989); Early Modern Japan (Berkeley: University of California Press, 1993): und The Lumber Industry in Early Modern Japan (Honolulu: University of Hawaii Press, 1995). John Richards, The Unending Frontier: An Environmental History of the Early Modern World (Berkeley. University of California Press, 2003) erörtert in Kapitel 5 auf der Grundlage von Totmans Büchern und anderen Quellen die japanische Forstwirtschaft im vergleichenden Zusammenhang mit anderen ökologischen Fallstudien aus jüngerer Zeit. Luke Roberts, Mercantilism in a Japanese Domain: The Merchant Origins of Economic Nationalism in 18th-Century Tosa (Cambridge: Cambridge University Press, 1998) berichtet über die Wirtschaft im Herrschaftsgebiet eines daimyo , der stark auf seinen Wald angewiesen war. Entwicklung und Frühgeschichte der japanischen Tokugawazeit wird behandelt in Band 4 der Cambridge History of Japan, John Whitney Hall, Hrsg. Early Modern Japan (Cambridge: Cambridge University Press, 1991).
Der Übergang von der Waldzerstörung zur Aufforstung in Dänemark, der Schweiz und Frankreich wird
Weitere Kostenlose Bücher