Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Kultur 08: Der Algebraist

Kultur 08: Der Algebraist

Titel: Kultur 08: Der Algebraist Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Iain Banks
Vom Netzwerk:
bemerkt, und die einem erst sehr viel später keine Ruhe
mehr lassen. Auch hinterher blieb der Kragen oben, nicht wahr? Du
hast die Jacke angelassen wie eine Schmusedecke, bis du ein Bad und
einen Sanitätskasten gefunden hattest. Ich erinnere mich. Und
als ich nach Ilen greifen wollte, sah ich ihre Fingernägel. Mit
dem Blut darunter. Ich habe sie ganz deutlich gesehen. Fass nicht; er
hat immer noch keine Ahnung, bis heute nicht. Aber ich habe sie
gesehen. Was die Spuren an deinem Hals anging, war ich nicht ganz
sicher, aber ich habe mich vergewissert. Erinnerst du dich an unseren
Abschiedsfick zwei Wochen später? Das war nur zur Kontrolle.
Inzwischen waren die Kratzer natürlich ziemlich verblasst, aber
sie waren noch deutlich zu sehen.
    Du hast sie immer begehrt, Sal, nicht wahr? Warst immer hinter der
schönen Ilen her. Glaubst du, sie wollte Ja sagen, nur weil sie
mit dir in das Schiff ging? Vermutlich spielt es keine Rolle. Ich
weiß, was ich gesehen habe.
    Und noch etwas ist komisch. Ich war am Ziel, du aber nicht. Ilen
und ich. Nur einmal, aber auch das ist etwas, was ich nie vergessen
werde. Oh, da wärst du sicher gern dabei gewesen, nicht wahr?
Später habe ich auch mit Fass gevögelt, nur der
Vollständigkeit halber. Er war übrigens viel besser
als du.«
    Die Gestalt in Uniform ging ganz dicht an die Kamera heran und
starrte hinein. Die Stimme wurde tief und leise.
    »Ich wollte dich holen, Sal. Wenn du das siehst, habe ich es
nicht geschafft, nicht persönlich. Aber verdammt, ich komme und
hole dich, noch aus dem Grab heraus.«
    Das Bild erstarrte und verschwand. Eine Hand streckte sich aus und
schaltete die Kamera ab. Sie zitterte nur leicht.

 

     
     
     
Vier:

----
Im Krieg

 
    Es gab nicht nur eine, sondern viele Galaxien, das war eine
Binsenweisheit. Alle weiter verbreiteten Gattungen von
empfindungsfähigen Lebewesen – und einige Kategorien, die
vermutlich nicht empfindungsfähig waren, es aber doch bis zur
interstellaren Raumfahrt geschafft hatten – und manchmal sogar
die einzelnen Speziestypen trachteten danach, eine Galaxis für
sich allein zu haben. Die Raumfahrenden – ein Sammelbegriff
für alle Wesen, die fähig und willens waren, sich über
die unmittelbaren Grenzen ihres Erst-Habitats hinauszuwagen –
glichen den Bürgern einer riesigen, voll dreidimensionalen, aber
nahezu leeren ›Stadt‹ mit vielen verschiedenen
Transportsystemen. Die Mehrheit begnügte sich damit, sich zu
Fuß in aller Ruhe auf einem kartographisch niemals erfassten
Netz von Pfaden und gepflasterten Wegen, Gassen und Gässchen,
Treppen, Leitern und Hausdurchgängen durch unendlich viele
verschiedene, im Grunde verlassene Straßen, stille Parks, leere
Plätze und Reste von Ödland zu bewegen. Unterwegs kam es so
gut wie nie zu Begegnungen mit anderen Wesen, und wenn sie ihr Ziel,
die Fotosphäre eines Sterns, die Oberfläche eines braunen
Zwergs, die Atmosphäre eines Gasriesen, eine Kometenwolke oder
einen Abschnitt des interstellaren Raumes erreichten, war es dem Ort,
von dem sie gekommen waren, stets sehr ähnlich. Solche Spezies
nannte man im Allgemeinen die ›Langsamen‹.
    Anders die ›Schnellen‹. Sie waren zumeist auf
Felsplaneten irgendwelcher Art entstanden, führten ihr Leben mit
höherer Geschwindigkeit und gaben sich nicht damit zufrieden, in
alle Ewigkeit von Ort zu Ort zu trotten. Schlimm genug, dass sie bis
zur Errichtung eines funktionsfähigen Wurmloch-Netzwerks dazu
gezwungen gewesen waren. Die Zugangsportale zu den Wurmlöchern
waren die Flaschenhälse des Wurmloch-Systems – vergleichbar
den U-Bahn-Stationen einer Stadt. Hier mussten sich Vertreter
verschiedener Spezies-Typen nicht nur begegnen, sondern bis zu einem
gewissen Grad auch mischen, wobei die Zeit, die man in der Nähe
eines Portals oder innerhalb eines Wurmlochs verbrachte, so kurz war,
dass auch dieser enge Kontakt letztlich nicht zu einer Verbindung der
verschiedenen Lebensstränge führte. Außerdem pflegten
sich die Benutzer vor dem Betreten und nach dem Verlassen des Systems
in Räumlichkeiten zu versammeln, die auf ihre speziellen
Komfortansprüche zugeschnitten waren, und unter Komfort verstand
gewöhnlich jede Spezies etwas anderes.
    Die Cincturier wurden häufig gleichgesetzt mit Tieren:
Vögeln, Hunden, Katzen, Ratten und Bakterien. Auch sie lebten in
der ›Stadt‹, hatten aber keinerlei Verantwortung, konnten
nicht voll zur Rechenschaft gezogen werden und standen ihrer
reibungslosen Funktion oft mehr oder

Weitere Kostenlose Bücher