Landgericht
herausgemeißelt, aber die Szenen blieben ihm im Gedächtnis. Und als Ehemann einer Filmfachfrau mußte er sich an dieser Stelle sagen: Schnitt. Es gab keine weitere Beobachtung, und es gab keine weitergehende Phantasie. Kornitzer blieb mit seiner Erinnerung an solche Szenen allein, und es bestürzte ihn.
Er fragte sich jetzt manchmal, warum er nicht aus Berlin mit der Bahn nach Oranienburg herausgefahren war, warum er nicht zum Columbia-Haus am Tempelhofer Feld gegangen war, wo 1933 die ersten politischen Gefangenen zusammengepfercht worden waren, während er mit seiner Entlassung aus dem Staatsdienst gehadert hatte. (Er dachte an seine vielen Gespräche mit Fritz Lamm, Lisa und Hans Fittko und Boris Goldenberg und wünschte sich, er könnte jetzt weiter über seine Vorstellungen und auch seine Empfindungen mit ihnen sprechen. Aber er war allein.) Selbst wenn er als ein entlassener Richter nichts für die Inhaftierten in Oranienburg und in dem Stadt-Konzentrationslager am Tempelhofer Feld hätte tun können, nichts für ihre Frauen, ihre Kinder, die vielleicht auch am Zaun standen und schrien, er hatte etwas verstanden: Er hätte etwas für sich getan, Solidarität geleistet, deren Kraft und Vermögen er erst in Kuba begriffen hatte. Das war ein großes Wort, das später wieder verblaßte und einschrumpfte. („Solidarität“: die ihn auch geschützt hätte.) Manchmal glaubte Kornitzer, dem Richter, der für einen bestimmten Strafprozeß nach der alphabetischen Ordnung vorgesehen war, von seinen verstörenden Beobachtungen am Fenster seines Dienstzimmers Mitteilung machen zu müssen, vom Jammer der Kinder, der aufgelösten Frau, dem Winken, der Verbundenheit, die offenkundig war. (Den offenkundig intakten Familienverhältnissen.) Und dann wieder sagte er sich: Die Richter sind frei, frei und nur an die Gesetze gebunden und an ihr Gewissen – und nicht an meine kollegialen Beobachtungen aus den Augenwinkeln. Und der Freiheit wegen, des Vertrauens auf sein eigenes Gewissen wegen, seine Rechtskenntnis vorausgesetzt, war er ja Richter geworden und hatte es bleiben wollen. Er wollte auch nicht nebenbei informiert oder belästigt oder beeinflußt werden. Und dabei blieb es. Aber er behielt diese Beobachtungen im Gedächtnis, konnte sich nicht darum kümmern, wer die Inhaftierten waren. „Verbrecher“ oder wegen eines unsicheren Wohnsitzes in Haft Genommene oder unschuldig Inhaftierte, die schon durch den Makel einer Untersuchungshaft aus ihrem Leben geworfen worden waren. Diese Überlegungen, die sich wie eine zweite Tonspur über die Schreie aus den Fenstern des Untersuchungsgefängnisses legten, hätte er vermutlich nicht angestellt, wäre er selbst nicht so vollkommen aus seinem Leben gerissen worden. Ja, es war eine frühe Entscheidung, dem Strafgesetz durch die Bearbeitung des Zivilgesetzes auszuweichen, aber in der Nähe zu den armen Sündern oder den vermeintlich Ausgesetzten wurde er empfindlich, sie regte ihn auf. Allein die Aktion, die zu Julius Deutschs Befreiung geführt hatte, war ein so enormer Erfahrungsgewinn für ihn gewesen, ein Glücksgewinn, von dem er sich nun wünschte, er hätte ihn in jüngerem Alter gemacht.
Mainz rüstete sich zu, hämmerte, grub, stockte auf. Wo noch vor drei Jahren eine einstöckige Bude aus Holz gewesen war, am Markt, vor dem Dom, in der Augustinerstraße, ein Notverhau, war inzwischen ein Pavillon aus Stein entstanden, ein simpler Flachbau. Genügte der nicht mehr, war er auf ein erstes Stockwerk heraufgehoben worden, dann auf ein zweites Stockwerk, und irgendwie wurde ein Spitzdach darauf praktiziert, nicht so unähnlich dem, das früher an dieser Stelle zu sehen war. Hier wurde ein Trümmergrundstück endlich geschleift, um einen quadratischen, praktischen, schnörkellosen Bau auf die Grundmauern zu setzen. Stand diese Ziegelsteinkiste endlich zwei, drei Jahre ordentlich, ohne zu wackeln und zu zittern auf dem Grundstück, ohne daß es in das Notdach hineinregnete, erinnerte sich der Besitzer wieder, wie aus einem Albtraum erwacht: Wir hatten doch früher eine Madonna am Haus, in einer Nische zur Straßenecke. Dann wurde im nächsten Jahr eine Nische geschlagen, ein neogotisches Dächlein wie ein Zeltdach gebaut, eine Madonna irgendwo auf den Dörfern gesucht, gefunden, nachgeschnitzt – dafür drehte niemand die Hand um – und in den Winkel gesetzt. Es schien, daß das Gedächtnis für das Verlorene, die Schönheit des Verlorenen erst schubweise wiederkam, wie ein
Weitere Kostenlose Bücher