Landgericht
unerträglich zu sein.
Ja, ein kleines Zitat des Woga-Komplexes eines inspirierten Architekten hätte Richard und Claire Kornitzer überzeugt, ein kühner Schwung, eine ungewöhnliche Dachkonstruktion, und sie dachten an Erich Mendelsohn mit einer Art verehrungsvoller Andacht. Wo mochte er jetzt sein? Was baute er jetzt? Wie würde er auf den Zusammenbruch Deutschlands und die Chancen, eine moderne Stadt auf den Weg zu bringen, reagiert haben, und seien die Chancen, sie zu bauen, noch so bescheiden, wenn er nach Deutschland zurückgekommen wäre oder doch noch käme? Es war ja noch nicht zu spät. Oder? Die Kornitzers wußten es nicht. Vielleicht gab es Fachleute, Architekten, Stadtplaner, die es wußten, aber der Faden war abgeschnitten, nur fünf Prozent der Emigranten aus Nazi-Deutschland waren zurückgekehrt, eine Minderheit der Minderheit. Mendelsohn war über die Niederlande nach London emigriert, wo er sofort mit einem englischen Partner ein neues Architektenbüro gründete. (Wie schaffte er das?) Er war einer der ersten aus der Sektion Bildende Kunst in der Preußischen Akademie der Künste, dem der Austritt nahegelegt wurde. Er trat nicht aus, sondern akzeptierte in einem vornehmen Brief den Ausschluß, das war fast eine Ehre. Weiteremigriert war er nach Jerusalem, London war ihm zu nah am faschistischen Deutschland, aber er behielt einen Fuß in London. (Wie, wie, hatte er dort Mitarbeiter, Nachfolger installiert?) Nein, wie in Berlin und wie in England wollte er in Palästina nicht mehr bauen, er studierte die orientalische Bauweise. Als einen
Orientalen aus Ostpreußen
bezeichnete er sich jetzt scherzhaft, das hätte Claire und Richard Kornitzer gefallen. Schatten, Energieerhaltung, Durchlüftung interessierten ihn. Die Balkone, die seine Nachahmer-Architekten in beliebiger Menge an die neuen Mietshäuser in Tel Aviv klebten, schienen ihm für das subtropische Klima ganz ungeeignet. Er experimentierte mit Innenhöfen, baute Swimmingpools, repräsentative Baumassen hinter schweren, kühlenden Steinverkleidungen und entwarf jedes Detail, auch der Inneneinrichtung. Aber Palästina war klein, die britische Mandatsmacht stellte enge Bedingungen, zum Beispiel, daß in einem Krankenhaus jeweils für die neuen Einwanderer und für die Angehörigen der Besatzungsmacht Wassertoiletten gebaut wurden, für die arabischen Patienten dagegen Latrinen. Kein Verhandeln half, die Engländer hatten unumstößliche Meinungen.
1941 verlegte Mendelsohn seinen Wohnsitz in die USA, für ihn war das relativ einfach, ein Freund hatte ihm ein Affidavit ausgestellt, das für andere Emigranten ganz unerreichbar war, ja, in traumhafter Ferne war und blieb. Nun wollte er seine Architekturideen ins Globale übersetzen, er dachte nicht mehr über Gebäude nach, sondern über Straßenzüge, über Flughäfen als Eintrittstore auf einen Kontinent, über eine Weltuniversität, er zeichnete Entwürfe für Baukörper, die wie aus dem Wasser tauchende U-Boote aussehen, kritzelte utopische Entwürfe auf die Hüllen der Schallplatten, die er abends hörte. Er hatte eine unerhörte Schaffenskraft, durfte aber nicht bauen, ehe ihm die amerikanische Staatsbürgerschaft verliehen worden war.
Seine Energie fand ein anderes Ziel. Die
US Air Force
hatte sich in der ersten Zeit nach Kriegseintritt auf die Bombardierung deutscher und japanischer militärischer und industrieller Ziele konzentriert. Das sollte sich ändern nach der Entwicklung einer neuen 6-Pfund-Brandbombe (M69), die von der
Standard Oil Company
auf der Basis eines Öl-Gelees entwickelt worden war. Roosevelt faßte zusammen mit dem Präsidenten von
Standard Oil
, dem General des
Chemical Corps
und dem ranghöchsten General der
US Air Force
den Entschluß, daß diese Bombe unter möglichst wirklichkeitsnahen Bedingungen getestet werden solle. Es war Roosevelts Entscheidung, daß nur an originalgetreuen städtischen Gebäuden nach deutschem bzw. japanischem Vorbild die Wirkkraft getestet werden könne. Das war die Stunde des Stararchitekten aus Deutschland. Rasch wurde ein
German Village
auf dem Militärgelände
Dugway Proving Ground
in der Wüste Utah errichtet, absolute Ähnlichkeit, Materialtreue, hieß der Auftrag. Und Mendelsohn baute, wovor ihm eigentlich schaudern mußte, zwölf Gebäude als dreistöckige Arbeiterwohnungsblocks mit verputzten Ziegelwänden: die eine Sektion mit Schieferdächern wie im Rheinland, die andere mit Ziegeln, eher im Stil einer norddeutschen Großstadt.
Weitere Kostenlose Bücher