Lautlos
Wahrscheinlich werde ich mich grauenvoll verrechnen. Ich werde Pi mit eins-komma-acht-sieben angeben und Lichtwellen im rotblonden Spektrum suchen.«
»Bis gleich«, sagte sie.
Mit jedem Schritt, den sie zurückging zu den Aufzügen, fühlte sie ihr Herz wieder fröhlicher werden.
Er hatte überhaupt keine Zeit!
Er musste arbeiten. Es gab nichts zu entscheiden. Er hatte zu tun!
Sie beschloss, die Treppe zu nehmen statt den Fahrstuhl. Alles kehrte schlagartig zurück, das Herzklopfen, die Aufgeregtheit. Und nur der Umstand, dass es keines gab, hinderte sie daran, das Geländer hinunterzurutschen und mit einem fulminanten Plumps auf den Hintern in der Lobby zu landen.
Die Zeit war wieder auf ihrer Seite.
ABEND
Wenige Moleküle eines Dufts: Gefahr!
Winzige Beinchen tasten mit gemessenen Schritten den Boden ab. Die erste Ameise schickt eine komplexe Serie von Düften an die anderen – eine Botschaft, dass eine räuberische Pflanze wenige Körperlängen voraus auf achtlose Insekten lauert, um sie zwischen ihren Kiefern aufzulösen und in aromatischen Schaum zu verwandeln.
Hektischer Austausch. Eine der Kundschafterinnen schlägt vor, den vorgegebenen Pfad zu verlassen und das unbekannte Terrain zur Rechten zu erforschen. Würden sie sich in Schlangenkopfformation bewegen, könnten sie etwaigen Gefahren am besten begegnen. Mehrere Kundschafterinnen würden der Ameisenschlange vorangehen, den Boden beschnuppern und den Himmel sondieren, um eine Nachricht an den Zug abzugeben und sich hinten einzuordnen. Augenblicklich würden die nachfolgenden Ameisen einen neuen Kopf bilden. Durch dieses Rotationsprinzip behielte der Zug stets eine hypersensible Nase und käme schnell und sicher voran.
Der Vorschlag wird akzeptiert, und etwa dreitausend rote Wanderameisen schicken sich an, den Bewohnern einer Farm den Garaus zu machen.
Spätestens hier begannen sich mehrere Leute im Auditorium zu kratzen. O'Connor hatte sein neues Buch über Ameisen geschrieben. Es war ein wissenschaftlicher Thriller, in dem die Menschen ziemlich schlecht wegkamen. Die Buchhandlung war bis auf den letzten Platz ausverkauft. Dreihundert Leute wollten hören, wie Mensch und Insekt gegeneinander antraten. Nicht im Stil herkömmlicher Monsterschinken, sondern angelehnt an die letzten Erkenntnisse der Biogenetik. Seinen Schrecken bezog das Buch aus seiner Denkbarkeit. Wie alle belletristischen Veröffentlichungen O'Connors war es hervorragend recherchiert, und ebenso wie alle seine Bücher gewährte es einen Blick auf O'Connors distanzierte Weltsicht.
Wagner lehnte sich zurück und lauschte der sonoren Stimme, ohne auf den Inhalt zu achten. Sie kannte das Buch. Wie immer versuchte O'Connor, die Menschheit aus größtmöglicher Höhe wahrzunehmen. Für ihn war sie ebenso eine Spezies wie die Ameisen mit ihren Königinnen, ihren Städten und ihren Kasten. Vordergründig ergriff er keine Partei, aber Wagner wusste es inzwischen besser. Er liebte es, Menschen uninteressant zu finden und genau dies seinem Publikum mitzuteilen. Mit zynischer Genugtuung ließ er den Homo sapiens gegen die kühle Logik des vielbeinigen Kollektivverstands alt aussehen. Die Menschen waren dumm, die Ameisen klug. Ausnahmen bestätigten die Regel, ansonsten dominierte O'Connors Abneigung gegen den überwiegenden Teil seiner eigenen Spezies jegliches Mitgefühl.
Zumindest sollte es so scheinen.
Sie fragte sich, was ihn so sehr an der Rolle des Menschenverächters reizen mochte. Die Geschichte der Literatur war voller großer Misanthropen. Die meisten hatten sich durch enorme Intelligenz ausgewiesen und den beschränkten Horizont der Massen verachtet, das Rohe und Dumpfe, das sie anwiderte. Andere waren keine eigentlichen Menschenfeinde, sondern Forscher und Analytiker, deren Geist es ihnen gestattete, übergreifende Strukturen und Gesamtzusammenhänge zu erkennen. Wer sich an die Erklärung des Universums wagte, verlor den Einzelnen zwangsläufig aus den Augen. Je größer der bekannte Kosmos wurde, je komplexer die Theorien über expandierende, kollabierende und inflationäre Universen bis hin zu der Überlegung, dass dieses ganze unfassbare Gebilde nur eines von unzähligen anderen in einer Art kosmischem Schaums sei, umso weniger Sinn ergab die Vorstellung eines Gottes, der den Bewohnern des dritten Planeten eines unbedeutenden Sonnensystems im Provinzwinkel einer Galaxis mittlerer Größe individuell zugetan war. Je weiter menschliches Wissen und Ahnen sich aufblähte,
Weitere Kostenlose Bücher