Leitfaden Homöopathie (German Edition)
sulfuris
und
Spongia
hinweisen. In der Praxis hat sich die Unterrubrik Kehlkopf – Krupp – wiederkehrend (Synthesis: „Allgemeines – Krankengeschichte von, persönliche – Krupp, von wiederkehrendem“) mit fünf Arzneimitteln als hilfreich erwiesen.Ansonsten findet sich im Kapitel Husten die Rubrik Husten – kruppartig (50 AM) mit Unterrubriken, die für die Akutbehandlung von Pseudokrupp wenig Bedeutung hat.
Wenn therapeutische Intervention bei Pseudokrupp tatsächlich nötig ist und von dem unten angegebenen „Therapieschema“ abgewichen werden muss, finden sich nützliche Hinweise in den Kapiteln „Kehlkopf“, „Atmung“, „Husten“, im Kapitel „Gemüt“ (wegen der Panik) und auch bei den direkt erfassbaren Symptomen ( Kap. 34 ).
Dosierung
Hohe C-Potenzen: Wenn überhaupt, kommen Einmalgaben von C30 oder C200 zum Einsatz. Bei großer Dramatik der Situation kann die entsprechende Potenz in Wasser aufgelöst auch im Abstand von wenigen Min. gegeben werden.
Niedrige D- und C-Potenzen: Wenn auf die Schnelle keine höheren Potenzen verfügbar sind. Sie können ggf. im Minutenabstand verabreicht werden.
Q-Potenzen: finden keine Verwendung.
Verlaufsbeurteilung
Da die Erkrankung selbstlimitierend ist und meist nach etwa 30–60 Minuten von selbst abklingt, ist es schwierig, die Wirkung der homöopathischen Arzneimittel tatsächlich und objektiv zu beurteilen.
Klingen die Symptome nach der Arzneimittelgabe wider Erwarten nicht ab, kann ein anderes Arzneimittel gewählt werden.
Unterstützende Maßnahmen
Wichtig ist ein ruhiges Handling des Patienten und der Angehörigen. Hilfreich ist es, mit dem Patienten an die frische Luft (z.B. an ein geöffnetes Fenster) zu gehen oder in einen Raum mit hoher Luftfeuchtigkeit (z.B. ins Bad und die Dusche laufen lassen).
Prognose
Die Prognose des akuten Pseudokrupp-Anfalls ist immer gut. Rezidive sollten unter guter konstitutioneller Therapie nicht auftreten.
Wichtige homöopathische Arzneimittel und ihre Differenzierung
Akuter Pseudokrupp: Acon., Bell., Hep., Spong.
Rezidivierender Pseudokrupp: Calc., Calc-s., Hep., Phos.
Typischer Pseudokrupp-Anfall
Wegen der Plötzlichkeit des Auftretens der Symptome, gepaart mit der großen Panik der Patienten, ist
Aconitum
das erste Medikament, an das zu denken ist (Unruhe, Angst, Panik, trockener Kehlkopfhusten). Kommt es nicht zu einer ausreichenden Besserung, ist das nächste Medikament
Hepar sulfuris
(trockener, bellender Husten, Symptome treten vor Mitternacht auf) oder
Spongia
(ebenfalls typischer Pseudokrupp-Husten, „Seehundhusten“, Symptome treten nach Mitternacht auf).
Weitere Differenzierungen
Aconitum
und
Hepar sulfuris
passen zu Symptomen, die bei sehr kaltem, trockenem Wetter auftreten. Dabei passt
Aconitum
besser im Beginn der Erkrankung, wenn diese plötzlich auftritt.
Hepar sulfuris
passt eher bei Krupp in fortgeschrittenen Stadien von Erkältung, evtl. mit eitrigen Absonderungen und begleitenden Ohrenschmerzen (Otitis media).
Bei
Belladonna
finden wird den typischen, hochroten Kopf, große Hitze (Glühen) und bellenden Husten aber weniger ängstliche Unruhe im Vergleich zu
Aconitum
und weniger fortgeschrittene Entzündung im Vergleich zu
Hepar sulfuris
.
Als „standardisiertes“ Vorgehen hat sich in der Praxis bewährt:
Zu Beginn
Aconitum
, falls keine Besserung erfolgt
Hepar sulfuris
bei Pseudokrupp vor Mitternacht,
Spongia
bei Pseudokrupp nach Mitternacht.
Rezidivierender Pseudokrupp
Besonders häufig kommen infrage:
Calcarea carbonica
(adipöse, phlegmatische Kinder mit kalten, schwitzigen Händen und Füßen, Kopfschweiß im Schlaf, verlangen nach Süßigkeiten und nach Eiern, evtl. rezidivierende Otitis media in der Anamnese),
Calcium sulfuricum
(Entzündungsneigung der Haut, schlechte Wundheilung mit Eiter- und/oder Fistelbildung, oft übertriebene Eifersucht gegenüber Geschwisterkindern, Krupphusten oft morgens schlechter, Verlangen nach grünem, unreifem Obst).
Hepar sulfuris
(ebenfalls Neigung zu eitrigen Erkrankungen, häufige Otitis media in der Anamnese, starke Empfindlichkeit gegen Schmerzen, unleidige Kinder, verfroren, Beschwerden durch kaltes, trockenes Wetter, Verlangen nach sauren Speisen).
Phosphorus
(freundliche, ängstliche Kinder, Erkältungen verlagern sich nach unten und führen zu Kehlkopf- oder Lungenaffektionen, oft Nasenbluten in der Anamnese, viel Durst, Abneigung gegen warme Getränke, wenig Verlangen nach Süßigkeiten).
Bei rezidivierendem
Weitere Kostenlose Bücher