Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Leitfaden Homöopathie (German Edition)

Leitfaden Homöopathie (German Edition)

Titel: Leitfaden Homöopathie (German Edition) Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Jan Geißler , Thomas Quak
Vom Netzwerk:
hinzukommendem Erbrechen sind
Antimonium crudum
(Erbrechen bei Masern; dick weiß belegte Zunge; Konjunktivitis mit Lichtscheu; mürrische Stimmung) und
Ipecacuanha
(Brechreiz; grobblasiges Rasseln; auffallend reine Zunge; Hautausschlag entwickelt sich langsam; begleitende Diarrhoe; Konjunktivitis mit Lichtscheu; Reizbarkeit) relevant. Eine auffallende Schläfrigkeit weist auf
Apis
hin (Schläfrigkeit bei Masern; Durstlosigkeit; Konjunktivitis mit Lichtscheu). Als weiteres Mittel kommt
Rhus toxicodendron
(Hautausschlag leicht erhaben und bläulich, sichtbares Enanthem; starker Juckreiz; Konjunktivitis mit Lichtscheu; Ruhelosigkeit mit starkem Bewegungsdrang, Verlangen nach Milch) in Betracht.
    Rekonvaleszenzphase
    Bei zurücktretendem oder unterdrücktem Ausschlag, aber weiterhin stark beeinträchtigtem Allgemeinbefinden, spielt
Sulfur
eine große Rolle, um den Hautausschlag noch herauszubringen (unterdrückter Hautausschlag, Juckreiz); wenn
Sulfur
keinen Erfolg zeigt, ist
Zincum metallicum
eine Alternative (Atemnot bei unterdrücktem Hautausschlag; Taubheitsgefühl der Arme bei Masern; Konjunktivitis mit Lichtscheu; Ruhelosigkeit der Beine und Arme).
Morbillium
kommt als Nosode in Betracht (schwerer Verlauf mit mangelnder Erholung, Hautausschlag kommt nicht richtig heraus).
    Bei so genannten bösartigen Masern mit neuralgischen Symptomen steht
Arsenicum album
im Vordergrund (Erschöpfung; brennende Haut; Diarrhoe begleitend; Konjunktivitis mit Lichtscheu; Hirnaffektionen; Durst auf kleine Schlückchen; Angst mit Ruhelosigkeit). Weist der Hautausschlag dabei eine violette Färbung auf, kommen
Gelsemium
(gedunsenes Gesicht; Durstlosigkeit; langsame Entwicklung der Beschwerden; wund machendes Nasensekret; Konjunktivitis mit Lichtscheu; Erschöpfung mit Benommenheit und Zittrigkeit, Gliederschmerzen) oder
Carbo vegetabilis
(Haut bläulich und kalt, Enanthem am Gaumen; rauer Husten; Schwäche) in Betracht. Zieht sich der Husten in die Länge, ist
Tuberculinum
als Nosode zu erwägen (Infektanfälligkeit mit chronischem Husten; Konjunktivitis mit Lichtscheu; rastlos, ruhelos). Bei Hirnaffektionen kommt neben den bereits genannten Mitteln (
Arsenicum album
und
Belladonna
) v.a. noch
Cuprum metallicum
mit seiner charakteristischen Krampfneigung in Betracht.
    Beschwerden nach Masern
    Hauptmittel sind
Pulsatilla
(bei Ohrabsonderungen, Schwerhörigkeit, Trübsichtigkeit, Kopfschmerz oder Durchfall nach Masern),
Carbo vegetabilis
(bei Ohrabsonderungen, Schwerhörigkeit, Durchfall, Katarrh oder Asthma nach Masern) und
Sulfur
(bei Ohrabsonderungen, Schwerhörigkeit, oder Kopfschmerz nach Masern). Auch
China
kann notwendig werden (Schwäche durch Folge von Säfteverlust; Diarrhoe während oder nach Masern; Konjunktivitis mit Lichtscheu). Eine Lungenentzündung nach Masern weist oft auf
Kalium carbonicum
hin, aber auch
Bryonia
,
Calcarea carbonica
,
Phosphorus
oder
Sulfur
können hier die passende Arznei sein. Ein anschließendes Asthma weist neben
Carbo vegetabilis
ggf. auf
Bromium
hin. Eine langwierige Heiserkeit wäre für
Carbo vegetabilis
,
Drosera
oder
Dulcamara
typisch.

31.1.3 Mumps

    Parotitis epidemica.
    Akute, viral bedingte Allgemeinerkrankung mit Schwellung der Ohrspeicheldrüse. Erreger ist das Mumpsvirus. Übertragung durch Tröpfcheninfektion, Ansteckungsfähigkeit ca. 1 Wo. vor Auftreten der Symptome bis ca. 10 d nach Krankheitsausbruch. Inkubationszeit: 2–3 Wo.
    Symptome: müde, kränklich, Fieber. Ohrspeicheldrüsen schwellen erst einseitig und in 75 % der Fälle dann beidseitig schmerzhaft an. Abstehende Ohrläppchen, schmerzhaftes Kauen. Auch die übrigen Speicheldrüsen können befallen sein. Nach ca. 1 Wo. gehen die Symptome wieder zurück.
    Komplikationen: ZNS-Beteiligung (25 %) mit Meningitis oder teils irreversiblen Hörschädigungen (häufigste Ursache der frühkindlichen Ertaubung). Hodenentzündung (30 %) mit der Gefahr bleibender Sterilität bei Jungen nach der Pubertät. Begleitpankreatitis, meist gutartig verlaufend, selten Entwicklung eines Diabetes mellitus. Selten tritt eine Orchitis, Oophoritis oder Mastitis auf.
    Therapeutische Strategie
    Allgemein ist Bettruhe während der Fieberphase ratsam. Spezielle Maßnahmen neben den unterstützenden Maßnahmen und der homöopathischen Therapie sind nur bei Komplikationen indiziert; hier sollte ggf. ein Facharzt hinzugezogen werden. Bei Orchitis sollten die Schmerzen durch Hochlagern der Hoden reduziert werden. Bei Pankreatitis Fasten oder leichte,

Weitere Kostenlose Bücher