Leitfaden Homöopathie (German Edition)
fettarme Kost sowie feuchtwarme Bauchwickel.
Homöopathische Behandlung
Die Krankheit lässt sich homöopathisch meist gut behandeln. In vielen Fällen ist nicht mehr als ein Akutmittel notwendig. Ist der Patient konstitutionell behandelt worden, sollten bei leichtem Verlauf Komplementärmittel bevorzugt werden. Im Falle einer Metastasierung als Komplikation ist ein Facharzt hinzuzuziehen. Sollte zuvor bereits ein homöopathisches Mittel gegeben worden sein, ist das Mittel zu wechseln. Ansonsten die passende Arznei repertorisieren.
Wahl der Symptome
Lokalisation: Betroffene bzw. stärker betroffene Seite ist wichtig, evtl. Seitenwechsel beachten.
Progredienz und Verlagerung (Metastasierung) der Symptomatik: Evtl. auftretende Metastasierung zu Hoden, Eierstöcken, Mammae oder Gehirn ist ein entscheidendes Kriterium für die Mittelwahl.
Fieber: Die Art des Fiebers spielt v.a. im Frühstadium eine Rolle. Plötzliches Erscheinen, allmähliche Entwicklung; leichtes oder hohes Fieber?
Art der Schwellung der betroffenen Organe: Harte oder weiche Schwellung?
Miasmatische Zuordnung
Mumps ist ein akutes Miasma. Komplikationen weisen je nach Symptomen auf eine psorische, tuberkulinische oder syphilitische Belastung hin.
Repertorium
In der Rubrik Gesicht – Entzündung – Parotis – Mumps finden sich 21 Arzneimittel. Sie ist als relativ vollständig zu betrachten. Ggf. kann man der Vollständigkeit halber darüber hinaus die Rubrik Gesicht – Schwellung – Parotis (86 AM) mit einbeziehen. Ganz entscheidend sind die Rubriken der Metastasierung und die mit Seitenbezug und Seitenwechsel, z.B.:
Gesicht
Entzündung – Parotis – Mumps
Entzündung – Parotis – Mumps – begleitet von – Speichelfluss
Entzündung – Parotis – Metastasierung zu – Gehirn/Hoden/Mammae
Entzündung – Parotis – links/rechts
Schwellung – Parotis
Schmerz – Parotis
Männliche Genitalien
Schwellung – Hoden – Mumps, durch
Weibliche Genitalien
Entzündung – Ovarien
Abdomen
Entzündung – Pankreas
Fieber
Entzündungsfieber
Dosierung
Hohe C-Potenzen: im Allgemeinen C30 oder C200, 1–2 Gaben innerhalb von 24 h oder wiederholte Gaben in verklepperter Form. Bei Verlagerung bzw. Metastasierung mindestens C30 geben, evtl. Q-Potenzen.
Niedrige C- und D-Potenzen: im Frühstadium oder bei unsicherer Arzneiwahl mehrfach D6 oder D12 als Tiefpotenz. Wie bei allen akuten Erkrankungen muss auf die Gefahr der Unterdrückung durch die wiederholte Gabe tiefer Potenzen hingewiesen werden.
Q-Potenzen: bei Metastasierung mit deutlich reduziertem Allgemeinzustand sinnvoll.
Verlaufsbeurteilung
Die zu Behandlungsbeginn bestehenden Symptome sollten zurückgehen, die krankheitsbedingte subjektive Beeinträchtigung sollte sich in Grenzen halten. Das entscheidende Kriterium für einen guten, homöopathischen Therapieverlauf ist das Ausbleiben von Komplikationen.
Prognose
Bei angemessener homöopathischer Behandlung ist die Prognose bezüglich eines benignen Krankheitsverlaufs, dem Ausbleiben von Komplikationen und einer raschen Restitutio ad integrum sehr gut.
Unterstützende Maßnahmen
Quarkumschläge oder solche mit Engelwurz auf befallener Parotis. Feuchtwarme Umschläge (bei Bauchschmerzen abdominell). Mundspülungen mit verdünnter Calendula-Essenz. Flüssigbreiige Kost, keine sauren Getränke und scharfen Speisen. Ggf. unterstützende Therapie mit Ohrakupunktur.
Wichtige homöopathische Arzneimittel und ihre Differenzierung
!!! Merc., Puls.
!! Bar-m., Bell., Brom., Carb-v., Jab., Lach., Phyt., Rhus-t.
! Abrot., Acon., Apis, Ars., Bar-c., Bry., Cham., Clem., Con., Ferr-p., Hep., Hyos., Kali-bi., Kali-c., Lyc., Nat-m., Parot., Phos., Sil., Trif-p.
Im fieberhaften Frühstadium ist
Belladonna
(Rechtsseitigkeit; hohes Fieber, heftige Schmerzen, Berührung agg.; evtl. spätere Metastasierung in Unterkieferdrüsen oder Gehirn) die Hauptarznei. Bei höherem Fieber kommt auch
Bryonia
(Eiterung; begleitende Kopfschmerzen; geringste Bewegung agg.) infrage, seltener
Aconitum
(trockene Hitze, Durst; Unruhe), bei mäßigem Fieber frühzeitig
Ferrum phosphoricum
(guter Allgemeinzustand).
Das häufigste Mittel auf dem Höhepunkt der Krankheit und bei Metastasierung ist
Pulsatilla
(Metastasierung zu Hoden, Mammae oder Unterkieferdrüsen, Ohrenbeschwerden im Krankheitsverlauf; durstlos; weinerlich).
Linksseitige Parotisschwellung:
Lachesis
(Parotis äußerst berührungsempfindlich, Globusgefühl mit Schluckbeschwerden; evtl.
Weitere Kostenlose Bücher