Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Leitfaden Homöopathie (German Edition)

Leitfaden Homöopathie (German Edition)

Titel: Leitfaden Homöopathie (German Edition) Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Jan Geißler , Thomas Quak
Vom Netzwerk:
über Schultern, Rumpf und Extremitäten bis zu den Füßen auszubreiten. Zunächst kleine, rosa-violette bis rote, erhabene Papeln, die zu unregelmäßig geformten, größeren Flecken (grobfleckig) oder flächigen Rötungen konfluieren, evtl. in der Mitte hirsekorngroße Bläschen (Morbilli vesiculosi). Oft lokale oder generalisierte Lymphknotenschwellung. Nach 3–4 d klingen Fieber und Ausschlag wieder ab.
    Rekonvaleszenzphase: Kleieförmige Abschuppung der Haut, Lymphknoten schwellen ab.
    Komplikationen
    Die gefährlichste Akutkomplikation ist die Masernenzephalitis (Häufigkeit ca. 1:1000 bis 1:5000). Otitis media ist am häufigsten, seltener Bronchitis, Pneumonie oder Herz-Kreislauf-Versagen. Sehr selten, aber meist tödlich ist die sich erst nach 5– 10 Jahren zeigende, subakute sklerosierende Panenzephalitis mit allmählicher Zerstörung des Gehirns.
    Therapeutische Strategie
    Wichtig sind Bettruhe und je nach Symptomatik die unten genannten unterstützenden Maßnahmen. Fiebersenkende Mittel sind nicht zu empfehlen, da sie die physiologischen Abwehrvorgänge behindern. Antibiose ggf. bei Komplikationen wie Pneumonie ( Kap. 15.1.2 ), Otitis ( Kap. 27.1 , Kap. 27.2 ) oder Enzephalitis (die besonders ernst zu nehmen ist, Kap. 13.3 ). Die Gabe von Vitamin A (200 000 I.E.) an zwei aufeinander folgenden Tagen wird von der WHO zumindest bei schlechtem Ernährungszustand empfohlen.
    Homöopathische Behandlung
    Die Krankheit lässt sich homöopathisch gut behandeln. In den meisten Fällen gilt es, das passende Mittel zur Akutsymptomatik zu geben. Wurde der Patient konstitutionell behandelt, sollten Komplementärmittel bevorzugt werden. Treten im Krankheitsverlauf Bronchitis oder Otitis auf, ist ein Wechsel der Arznei angezeigt. Im Allgemeinen lassen sich diese leichten Komplikationen der Masernerkrankung homöopathisch gut beherrschen. Sollten Zeichen einer Hirnhautreizung oder Enzephalitis auftreten, ist ein Facharzt hinzuzuziehen und eine stationäre Einweisung zu erwägen.
    Auch bei Rekonvaleszenz-Beschwerden oder anhaltenden Beschwerden nach einer Maserninfektion wie z.B. rezidivierenden Bronchitiden ist eine homöopathische Therapie sinnvoll.
    Wahl der Symptome
    Die Wahl hängt von der individuellen Manifestation der Symptomatik, den Modalitäten und den Veränderungen des Gemütszustandes ab. Je nach Stadium stehen unterschiedliche Mittel im Vordergrund. Im Krankheitsverlauf ist gegebenenfalls ein Mittelwechsel indiziert. Der Hautausschlag ist bei der Mittelwahl nebensächlich, aber z.B. relevant bei Einblutungen, auffällig wäre auch das Ausbleiben des Hautausschlags.
    Manifestation: Wo zeigt sich die Erkrankung? Meist Husten und Symptome der Atemwege, häufig auch Augen- oder Ohrenbeschwerden. Selten Durchfall oder Erbrechen.
    Modalitäten: Wodurch wird das Kind beeinflusst, auf welche äußeren Einflüsse reagiert es empfindlich? Lichtempfindlichkeit, Geräuschempfindlichkeit, Verlangen nach frischer Luft oder nach kühlen Getränken. Individuelle Symptomatik beachten.
    Verhalten: Ist das Kind ruhelos, weinerlich oder benommen; will es sich viel bewegen oder ganz ruhig liegen?
    Zeitliche Faktoren: zu bestimmten Zeiten individuelle Verschlechterung des Gesamtbefindens oder eines Symptoms (z.B. Husten).
    Miasmatische Zuordnung
    Masern sind ein akutes Miasma. Folgeerkrankungen nach Masern sind meist auf die Aktivierung von Psora oder Tuberkulinie zurückzuführen.
    Repertorium

Unter Haut – Hautausschläge – Masern (78 AM) sowie Fieber – Ausschlagsfieber; Fieber bei Ausschlagserkrankungen – Masern (31 AM) lassen sich die zur Masernbehandlung infrage kommenden Mittel finden.
Bei den verschiedenen Unterrubriken von Fieber, Husten und unter Auge lassen sich ebenfalls viele passende Rubriken finden, welche die individuelle Ausprägung der Symptomatik widerspiegeln. Auch weitere Kapitel des Repertoriums geben spezifische Hinweise bezüglich der Symptome bei Masern. Zu unterscheiden sind dabei die Rubriken der Symptome „während Masern“ und „nach Masern“, z.B.:
    Augen
         Entzündung – Masern, nach
    Sehen
         Trübsichtigkeit, trübes Sehen – Masern, nach
    Hören
         Schwerhörig – Masern, nach
    Ohren
         Absonderungen – Masern, nach
    Kopf
         Schmerz – Masern, nach
    Kehlkopf und Trachea
         Katarrh – Masern, nach
    Brust
         Entzündung – Lungen – Masern, nach
    Atmung
         Asthma, asthmatische Atmung – Masern, nach
    Husten

Weitere Kostenlose Bücher