Leitfaden Homöopathie (German Edition)
akuten Durchfallproblemen sind im Allgemeinen Einmalgaben der C30 oder C200 ausreichend. Bei konstitutioneller Ursache muss u.U. häufiger (in großen Abständen), aufsteigend nach der Kent’schen Reihe dosiert werden.
Niedrige C- und D-Potenzen: Bei Akutbehandlung zu bevorzugen (z.B. D6, C6 oder D12); mehrfache Gaben in kurzen Abständen.
Q-Potenzen sind bei akuten Problemen meist nicht sinnvoll. Bei schweren, chronischen Durchfallerkrankungen können sie als Einstiegsdosierung verwendet werden.
Verlaufsbeurteilung und Prognose
Je nach Ursache des Durchfalls sind verschiedene Verläufe denkbar. Wegen des Umfangs der Möglichkeiten kann an dieser Stelle keine genaue Differenzierung vorgenommen werden. Hinweise können auch den Kapiteln zu den gastrointestinalen Erkrankungen ( Kap. 16.3 , Kap. 16.4 ) entnommen werden.
Unterstützende Maßnahmen
Ausreichend trinken, bei Säuglingen evtl. Flüssigkeit mit Klistierspritze rektal ersetzen, ggf. Infusion. Ergänzend können beispielsweise getrocknete Heidelbeeren, Bananen oder geriebene Äpfel helfen. Auch die lange eingekochte „Möhrensuppe nach Moro“ ist ein bewährtes Mittel (1 Pfund Möhren in 1 L Wasser 1 h kochen, dann 1 TL Salz hinzugeben und auf 1 Liter auffüllen). Zudem können Kohle-Compretten® oder Saccharomyces-boulardii-Pulver (Perenterol®) ergänzend hilfreich sein.
Wichtige homöopathische Arzneimittel und ihre Differenzierung
!!! Ars., Cham., Phos., Podo., Sulph.
!! Acon., Aeth., Arg-n., Bry., Calc., Chin., Ip., Merc., Sil.
! Aloe., Ant-c., Coloc., Croton-t., Dulc., Ferr., Gels., Mag-c., Ph-ac., Psor., Rheum., Verat.
Wenn die Diarrhoe im Rahmen eines fieberhaften Infektes mit hohem Fieber auftritt, so stehen
Aconitum
(nach Schreck, nach Verkühlung an heißen Tagen; wässriger, dunkler oder grüner Stuhl; Ruhelosigkeit) und
Phosphorus
(unwillkürlicher Stuhlabgang, Gefühl als wäre Anus offen; grüne oder weiße oder blutige, schleimbedeckte Stühle; schmerzlose, schwächende, geruchlose Durchfälle; chronische Diarrhoe; Liegen auf der li. Seite agg., kalte Speisen amel.) im Vordergrund.
Beim Durchfall nach Genuss entsprechender Nahrungsmittel oder Getränke kommen gemäß den Rubriken zahlreiche Arzneimittel in Betracht. Besonders hilfreiche Symptome sind dabei der Durchfall:
nach Fleisch mit dem Hauptmittel
Arsenicum album
(nach Eis, Früchten, Fleisch, bei Lebensmittelvergiftungen, am Meer, nachts; Erschöpfung nach Stuhlgang; unverdauter, übel riechender Stuhl; begleitend dazu Angst und Unruhe),
nach Fett mit
Pulsatilla
(nach Eis, Fett, Früchten, Zwiebeln; im Sommer; schleimiger Stuhl, wechselhaftes Aussehen des Stuhls; Durstlosigkeit; nachts agg., kalte Getränke amel.),
nach Süßigkeiten mit
Argentum nitricum
(Diarrhoe bei Lampenfieber, nach Süßem; saure, grünliche Stühle, wie gehackter Spinat; Diarrhoe mit Blähungen und Windabgang; Wärme agg.),
nach Obst mit
China
(nach Obst oder Milch; unverdaute, gelbe, schaumige, geruchlose Stühle; meist schmerzloser Durchfall, der sich allmählich entwickelt; Schwäche durch Säfteverlust) und
Pulsatilla
,
nach Milch mit
Aethusa
(bei Zahnung, im Sommer; Durchfall mit Schmerzen; gelb-grünliche Stühle; Milch agg., nachts agg.),
Calcarea carbonica
(bei feucht-kaltem Wetter, nach Baden, bei Zahnung; saurer oder unverdauter Stuhl; chronischer, jedoch nicht schwächender Durchfall; Kälte agg.),
Magnesium carbonicum
(geblähter Bauch; krümmt sich vor Schmerz; saurer, wässriger, grüner, schleimig-schaumiger Stuhl),
Sulfur
(Diarrhoe treibt morgens aus dem Bett; Heißhunger um 11 Uhr; geröteter, wunder Anus; Diarrhoe schmerzlos, schwächt nicht; Stühle gelblich, unverdaut, übel riechend; Abneigung gegen eigenen Stuhlgeruch).
Ein schmerzhafter Durchfall spricht eher für
Chamomilla
(bei Zahnung, bei Zorn; kolikartige Schmerzen; Stuhl grün, schaumig, faulig riechend),
Colocynthis
(nach Obst, durch Ärger; krümmt sich vor Schmerz; Stuhl wässrig und häufig bei geringer Menge; Essen und Trinken agg.),
Croton tiglium
(nach Trinken an der Mutterbrust; gelber, wässriger Stuhl, explosionsartig herausschießend; Diarrhoe nur tagsüber; jede Nahrungsaufnahme agg.),
Aloe
(plötzlicher Stuhldrang, unwillkürlicher Stuhlabgang; gelblicher, wässriger Stuhl; brennender Anusschmerz; morgens agg.),
Ipecacuanha
(nach Abstillen; schwere Diarrhoe mit Übelkeit; Stuhl grün oder schaumig; saubere Zunge) oder
Rheum
(bei Zahnung; Stühle dickflüssig, teigig, sauer; ganzer Körper riecht
Weitere Kostenlose Bücher