Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Leitfaden Homöopathie (German Edition)

Leitfaden Homöopathie (German Edition)

Titel: Leitfaden Homöopathie (German Edition) Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Jan Geißler , Thomas Quak
Vom Netzwerk:
für
Bryonia
typisch (Erbrechen nach Brot; durch Hitze; beim Husten; nach Trinken kleinster Mengen; hat aber Durst auf große Mengen; saures Erbrechen kurz nach dem Essen; Bewegung agg.).
    Nach Süßem denke man an
Argentum nitricum
(durch Süßigkeiten; Erbrechen beim Aufstoßen; mit Diarrhoe). Recht paradox erscheinen Verträglichkeit und Unverträglichkeit bei
Ignatia
(krampfartige Bauchschmerzen; Hunger trotz Übelkeit; Verlangen nach schwerverdaulichen Speisen und dadurch amel.; hysterisch).
    Bei Erbrechen als Begleitsymptomatik anderer Hauptbeschwerden kommen ganz unterschiedliche Auslöser infrage: Bei Reiseübelkeit stehen
Cocculus
(beim Autofahren, bei Seekrankheit; schwallartiges Erbrechen) und
Tabacum
(beim Autofahren, bei Seekrankheit; bleiches Gesicht und Schwäche; Verl. nach kühler, frischer Luft; Bewegung agg., Augenschließen amel.) im Mittelpunkt. Nach Zorn stehen
Chamomilla
(Blähungen nach faulen Eiern riechend) und
Nux vomica
im Mittelpunkt.
    Zuletzt folgen zwei Mittel mit heftigen Beschwerden:
Cuprum
(Erbrechen bei Säuglingen seit Geburt; Brechdurchfall schwerster Art mit krampfartigen Beschwerden und unablässigem Erbrechen; Speisenerbrechen nach Essen; süßlich oder wie Molke; kaltes Wasser und Stuhlgang amel., evtl. Erbrechen während Stuhlgang) und
Kreosotum
(Übelkeit durch Fleisch; beim Autofahren; süßliches, evtl. blutiges Erbrechen; erbricht unverdaute Speisen mehrere Stunden nach Essen; stinkende Stühle; Speisenerbrechen nach Essen; nüchtern agg., Wärme und warme Speisen amel.).

31.2.9 Diarrhoe

    Durchfall.
    Akute Vermehrung der Darmentleerungen und gesteigerter Wassergehalt des Stuhls. Dadurch bedingter Wasser- und Elektrolytverlust. Normale Stuhlfrequenz bei Säuglingen 1–4/d, bei Erwachsenen 3/d–2/Wo. Je nach zeitlichem Verlauf Unterscheidung zwischen akuter und chronischer (> 1 Monat) Diarrhoe.
    Therapeutische Strategie
    Da es sich hier um ein einzelnes Symptom handelt, dem ganz unterschiedliche Ursachen zugrunde liegen können, ist vorrangig die Ursache des Durchfalls abzuklären und dann entsprechend dem Krankheitsbild zu behandeln. So kommen aus schulmedizinischer Sicht als Therapie je nach Ursache Diäten (z.B. bei Zöliakie, Colitis ulcerosa oder Kurzdarmsyndrom), Kohletabletten (Gastroenteritis), Antimykotika (Candidabefall), Operationen (Anomalien oder Tumoren) sowie Psychotherapie (Colon irritabile) in Betracht. Diarrhoeen treten aber auch häufig als Nebenwirkung von Medikamenten oder durch Malabsorptionssyndrome auf.
    Homöopathische Behandlung
    Die Abklärung der Ursache ist vor allem wichtig, um Risiken abzuschätzen und die homöopathische Therapie ggf. nur begleitend zur schulmedizinischen Therapie durchzuführen. Bei chronischem Durchfall ist eine konstitutionelle Behandlung erforderlich. Bei akuter Gastroenteritis als Ursache bieten sich einige bewährte Akutmittel an. Auch bei Durchfällen als Nebenwirkung allopathischer Therapie bietet sich eine homöopathische Behandlung an.
    Wahl der Symptome

    Ursache des Durchfalls (z.B. Zahnung, Wettereinfluss, Erregung) ist bei der Auswahl der Symptome wichtig.
    Lebensmittelunverträglichkeiten (z.B. Obst, Süßes, Fett, Fleisch) nehmen einen besonderen Stellenwert unter den Ursachen ein.
    Außerdem treten Durchfälle begleitend bei fieberhaften Infekten auf oder auch nach Antibiotikagabe.
    Die Beschaffenheit des Stuhls gibt neben der Ursachenabklärung wertvolle Hinweise auf die passende Arznei (z.B. Farbe, Geruch, herausspritzend etc.).
    Des Weiteren ist die Frage entscheidend, ob der Durchfall schmerzhaft ist oder nicht.
    Miasmatische Zuordnung
    Eine nicht durch einen akuten Infekt ausgelöste Diarrhoe bei Kindern ist meist psorischen, syphilitischen oder tuberkulinischen Ursprungs.
    Repertorium

    Es gibt unzählige Rubriken zur Diarrhoe, die entsprechende Modalitäten und Auffälligkeiten gut widerspiegeln. Eine Auswahl ist hier zusammengestellt. Neben den Diarrhoe-Rubriken spielen ergänzend diejenigen zu „Erbrechen“ und „Übelkeit“ eine Rolle. Außerdem können die Symptome des Kapitels „Stuhl“ wichtig sein. Unter Allgemeines – Speisen und Getränke kann man v.a. bei den Aggravationen noch Hinweise bekommen.
    Rektum
    Diarrhoe – Kindern, bei
    Diarrhoe – Säuglingen, bei
    Diarrhoe – chronisch
    Diarrhoe – Erregung des Gemütes, bei
    Diarrhoe – Milch, nach
    Diarrhoe – schmerzlos
    Diarrhoe – Wetter – warmes Wetter
    Diarrhoe – Zahnung, während der
    Dosierung

    Hohe C-Potenzen: Bei

Weitere Kostenlose Bücher