Leitfaden Homöopathie (German Edition)
Verlaufsbeurteilung entsprechend der vorliegenden Diagnose erfolgen. Erbrechen bzw. Bauchschmerz und/oder Übelkeit sind bei Kindern häufig Ausdruck einer Überbelastung im täglichen Leben oder der somatische Ausdruck von Konflikten (z.B. in der Familie). Hier kann das Symptom „Erbrechen“ gleichsam stellvertretend für ein seelisches Leiden stehen und lässt bei der Verlausbeurteilung Rückschlüsse auf das seelische Befinden des Patienten zu. Verschwindet die somatische Symptomatik durch klassisch homöopathische Behandlung, ist dies unabhängig von der Problemlösung ein klares Indiz für eine verbesserte Gesamtgesundheit, denn richtig angewandte Homöopathie bringt Symptome nur durch eine Verbesserung der gesamtgesundheitlichen Situation zum Verschwinden.
Unterstützende Maßnahmen
Regelmäßig sollten kleinen Mengen getrunken werden. Bei Säuglingen evtl. Flüssigkeit mit Klistierspritze rektal ersetzen, ggf. Infusion. Wärmflasche oder feucht-warme Bauchwickel. Aspiration von Erbrochenem durch entsprechende Lagerung verhindern.
Wichtige homöopathische Arzneimittel und ihre Differenzierung
!!! Ars., Ip., Nux-v., Phos.
!! Aeth., Ant-c., Chin., Ferr., Puls., Verat.
! Arg-n., Bry., Calc., Cham., Cocc., Colch., Cupr., Ign., Kreos., Sep., Sil., Sulph., Tab.
Die Mittel mit dem breitesten Indikationsspektrum sind
Arsenicum album
(Übelkeit und Erbrechen durch verdorbenes Fleisch, eiskalte Getränke, Eiscreme etc., allgemein bei Lebensmittelvergiftung; nach Trinken kleinster Mengen; häufiges und heftiges Erbrechen, mit Diarrhoe und Schweiß; Erbrechen und Stuhlgang zugleich; brennende Bauchschmerzen; gelb belegte Zunge; Kälte, Schwäche; Unruhe; Wärme amel.) und
Phosphorus
(Übelkeit nach Trinken kleinster Mengen, nach Milch; Übelkeit wenn man Hände in warmes Wasser steckt; Speisenerbrechen nach Essen; unablässiges und schmerzhaftes oder blutiges Erbrechen; begleitet von Kopfschmerz oder Diarrhoe).
Bei Erbrechen, das durch Überessen oder Unverträglichkeit bestimmter Speisen ausgelöst wurde, bieten sich gute Differenzierungsmöglichkeiten. Ein wichtiges Mittel ist
Nux vomica
(durch Durcheinanderessen, scharfe Speisen, kaltes Wasser, nach Zorn; beim Autofahren, beim Räuspern; begleitend bei Kopfschmerz, Schwindel oder Schluckauf; kann nicht erbrechen, wenn doch, so erfolgt rasche Besserung danach; Magenkrämpfe; Reizbarkeit).
Bei Unverträglichkeit fettiger Speisen ist neben
Pulsatilla
(durch Durcheinanderessen, zu schwere, zu fette Speisen oder Eis; Zunge schmutzig-weiß; durstlos; nach Erbrechen amel., kalte Speisen oder Getränke amel.; weinerlich) auch an
Ipecacuanha
(durch Durcheinanderessen, zu schwere, zu fette Speisen oder Eis; durch Essensgeruch; beim Husten; Zunge bräunlich, ohne Belag; starke Übelkeit; nach Erbrechen agg., Bücken agg.) zu denken.
Bei Milchunverträglichkeit spielen v.a.
Aethusa
(Beschwerden durch Milch, Muttermilch; durch Anblick von Nahrung, bei Sommerhitze; bei Säuglingen, mit Schweiß; hungrig nach dem Erbrechen; erbricht in hohem Bogen; reine Zunge; Erschöpfung, sterbensbleich),
Antimonium crudum
(durch Magenüberladung, Milch, Muttermilch, Salat, saure oder fette Speisen; durch Sommerhitze; dauerndes Aufstoßen; unablässiges Erbrechen; dick weiß belegte Zunge; Kind will nicht angesehen werden) und
Calcarea carbonica
(durch Milch, Muttermilch; v.a. nachts; Erbrochenes und Stuhl sauer) sowie
Silicea
(durch Milch, Muttermilch, kalte Speisen oder Getränke; beim Autofahren) eine Rolle. Auch
Sepia
(durch Milch, fette Speisen; milchiges Erbrechen; Übelkeit durch Speisegeruch oder Autofahren; beim Erwachen agg.; warme Umschläge amel.) und
China
(durch Obst, Milch; häufiges Erbrechen mit Schwäche durch Säfteverlust, auch durch Anblick oder Geruch von Speisen; Durchfall kurz nach dem Essen, Erbrechen Stunden später; starkes Luftaufstoßen ohne Erleichterung) kommen infrage.
Bei Obstunverträglichkeit kommt neben
China
noch
Veratrum album
(durch Früchte oder Gemüse; mit Diarrhoe; heftiges Erbrechen, gleichzeitig mit Stuhlgang,nach dem Erbrechen Schluckauf; Kollaps; Bewegung agg.; Wärme amel.) in Betracht.
Bei Ei-Unverträglichkeit stehen
Ferrum metallicum
(Übelkeit v.a. nachts oder plötzlich beim Essen; beim Autofahren; saures Erbrechen; Anstrengung agg.) und
Sulfur
im Vordergrund. Den Geruch von Eiern erträgt
Colchicum
nicht (durch Geruch von Speisen, v.a. Eier oder Fisch; beim Autofahren; galliges Erbrechen).
Erbrechen nach Brot ist
Weitere Kostenlose Bücher