Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Leitfaden Homöopathie (German Edition)

Leitfaden Homöopathie (German Edition)

Titel: Leitfaden Homöopathie (German Edition) Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Jan Geißler , Thomas Quak
Vom Netzwerk:
vorliegenden Erkrankung nicht gerechnet werden muss, eignet er sich nicht zur Verlaufsbeurteilung. Erst bei der nächsten fiebrigen Erkrankung kann ein Ausbleiben der Konvulsionen (vor allem bei zuvor mehrmaligem Auftreten) auf eine positive Arzneiwirkung hinweisen.
    Unterstützende Maßnahmen
    Vorübergehende Bettruhe und Reizabschirmung zur Entlastung. Regelmäßig lüften. Vermeidung von Überwärmung durch dicke Decken oder auch durch Plastikwindeln. Viel trinken, z.B. schweißtreibenden Linden- oder Holunderblütentee. Leichte Kost wie Zwieback oder Haferschleim und frisches Obst. Ggf. Wadenwickel (bei warmen Extremitäten) oder rektale Klistiere mit lauwarmem Wasser zur sanften Fiebersenkung.
    Wichtige homöopathische Arzneimittel und ihre Differenzierung

    !!! Acon., Bell.
    !! Ars., Bry., Puls., Rhus-t., Stram.
    ! Apis, Arn., Cham., Cic., Eup-per., Ferr-p., Gels., Hep., Hyos., Lach., Merc., Nux-v., Op., Phos.
    Im frühen Fieberstadium mit plötzlichem Beginn kommen v.a.
Aconitum
(Verkühlung bei trockenem Wetter, durch kalten Wind, trockene Hitze, viel Durst auf Kaltes; Gesicht rot und beim Aufsetzen blass; Unruhe, Angst mit Herzklopfen; um Mitternacht agg.) und
Belladonna
(Verkühlung bei feuchtem Wetter; dampfig-warmer Schweiß v.a. an bedeckten Körperpartien; weite Pupillen, klopfender Puls, Blutandrang v.a. im Kopf, dabei kalte Extremitäten; Fieberkrämpfe; sehr empfindlich auf Berührung oder Licht, Unruhe, niedergeschlagen, delirantes Phantasieren) infrage. Auch
Apis
(septisches Fieber; rosafarbene Ödeme; brennend-stechende Schmerzen; durstlos; starker Harndrang, aber wenig Urin; Delir, Apathie; deckt sich ab, Wärme agg.),
Chamomilla
(eine Wange rot und warm, die andere blass und kalt; will getragen oder gefahren werden, dadurch amel.; Schmerz unerträglich, unruhig, zornig),
Dulcamara
(Verkühlung bei kalt-feuchtem Wetter; Temperatur nur um 38–39 °C; trockene Haut; mit Bindehautentzündung),
Ferrum phosphoricum
(plötzlicher Beginn, aber langsam steigendes Fieber, Kind bemerkt Fieber nicht, guter Allgemeinzustand, Temperatur nur um 38–39 °C; abgegrenzte Wangenröte; Nachtschweiß; wellenförmiger Schmerzverlauf; mit Nasenbluten) und
Rhus toxicodendron
(plötzlicher Beginn, dann konstant hohe Temperatur; Verkühlung bei feuchtem Wetter; rotes Zungenspitzendreieck; Frösteln; Ruhelosigkeit mit starkem Bewegungsdrang; Gliederschmerzen; Verlangen nach Wärme, nach Schal) kommen in Betracht.
    Bei langsamem Beginn und allmählichem Fieberanstieg stehen
Arnica
(nach Trauma, Grippe, Sepsis; Zerschlagenheit mit Muskelschmerz, wo Bewegung agg.; intensive Hitze und Röte am Kopf, Kälte am Körper; Bett erscheint zu hart; kann Stuhl und Urin schlecht halten; brauner Urin; sagt bei schlechtem Zustand, es gehe gut; will nicht berührt werden; Apathie),
Bryonia
(Verkühlung bei trockenem Wetter; Fieber steigt und sinkt langsam; viel Durst auf große Mengen Kaltes in großen Abständen, trockene Haut und Schleimhäute, jede Bewegung agg.),
Eupatorium perfoliatum
(durch Unterkühlung, bei Grippe; Fieber nur tagsüber; Muskelschmerzen, wo Bewegung agg., Zittern; spärlicher Urin; Verlangen nach warmen Getränken) und
Gelsemium
(Verkühlung bei mildem, feuchtem Wetter, Grippe, durch schlechte Nachrichten; Temperatur nur um 38–39 °C; heißes, rotes Gesicht; durstlos, viel Schweiß mit Kälteschauern, Gliederschmerzen; Erschöpfung mit Zittern; matt, benommen, schläfrig, aber redselig) sowie
Mercurius
im Vordergrund.
    Bei anhaltendem Fieber und eitrig-entzündlichen Prozessen sind u.a.
Hepar sulfuris
(katarrhalisches Fieber; Neigung zu Eiterung, v.a. der Tonsillen; Splitterschmerz; Überempfindlichkeit mit Reizbarkeit; extrem frostig; Kälte agg., Verlangen nach Wärme, nach Schal),
Mercurius
(katarrhalisches oder septisches Fieber; eitrige Tonsillitis oder Otitis rechtsseitig; ätzende gelbe Absonderungen; viel Scheiß, der nicht bessert; durstlos; Unruhe v.a. nachts) und
Pulsatilla
(Otitiden li.; wechselhafte Symptome; gelbe, milde Absonderungen; Weinerlichkeit; Durstlosigkeit; Verlangen nach frischer Luft, Wärme agg.) wertvolle Mittel.
    Bei Fieberkrämpfen stehen
Belladonna
und
Stramonium
(Kopf heiß, Körper kalt; viel Urin; Delirium mit Schreien; spiegelndes Licht agg., nach 3 Uhr agg.) im Vordergrund.
Cicuta
(Stupor; vermeidet Blickkontakt; Konvulsionen; heißer Bauch),
Hyoscyamus
(allmählich steigendes Fieber; Delir; heftige Konvulsionen, im Gesicht beginnend; ängstlich),
Nux vomica
(frostig, oft

Weitere Kostenlose Bücher