Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Leitfaden Homöopathie (German Edition)

Leitfaden Homöopathie (German Edition)

Titel: Leitfaden Homöopathie (German Edition) Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Jan Geißler , Thomas Quak
Vom Netzwerk:
Krämpfe während frostiger Phase, nach tiefem Schlaf oder nach Erregung; typisch nach allopathischer Medikation) oder
Opium
(septisches Fieber; Kopf heiß, Körper kalt; wenig Durst, wenig Urin; Schläfrigkeit, Apathie, Schreien) kommen auch öfters infrage.
    Bei septischen Fiebern sind
Arsenicum album
(septisches, traumatisches oder durch Schmerz ausgelöstes Fieber; durstlos, trinkt kleine Schlückchen; ängstlich-ruhelos),
Lachesis
(septisches oder traumatisches Fieber; durstlos; nach Schlaf agg.; Linksseitigkeit; Delir mit Redseligkeit, lehnt Arzneien aus Angst vor Vergiftung ab) und
Phosphorus
(Husten, Durst auf Kaltes; viel Urin; Apathie, Angst vor Alleinsein) hochwertige Mittel. Es können aber auch andere Mittel wie
Arnica
,
Belladonna
oder
Bryonia
infrage kommen.

31.3 Entwicklungs- und Gedeihstörungen

    Entwicklungsverzögerung: multifaktoriell bedingt. Besonders lang anhaltende, schädigende Einflüsse (z.B. bei allen chronischen Erkrankungen), wirken sich negativ auf die Entwicklung aus. Zu diesen Faktoren gehören auch angeborene Schädigungen (erblich oder im Verlauf der Schwangerschaft erworben). In mehr als 80 % der Fälle ist mangelhaftes Wachstum auf eine konstitutionelle, familiäre Entwicklungsverzögerung zurückzuführen.
    Gedeihstörung: mangelhafte gesamt-körperliche Entwicklung, d.h. Beeinträchtigung des Gewichts- und des Längenwachstums; typischerweise ist bei den Gedeihstörungen zunächst die Gewichtszunahme und erst später das Längenwachstum betroffen.
    Wachstumsstörung: Abweichung von der normalen Größenentwicklung, unterteilt in Minderwuchs und Hochwuchs.
    Therapeutische Strategie
    Zunächst muss die medizinische Abklärung der Ursache im Vordergrund stehen. Dabei können u.a. Suchterkrankungen der Mutter, Mangelernährung, Diabetes mellitus, gastroenterologische Krankheiten oder eine Hyperkinesie eine Rolle spielen. Sinnvoll ist in vielen Fällen die Vorstellung in einem SPZ (Sozialpädiatrisches Zentrum). Bei mangelbedingten Störungen wie z.B. Schilddrüsenunterfunktion oder Kalziummangel steht natürlich die Substitutionsbehandlung an erster Stelle, die homöopathische Therapie kann unterstützend erfolgen.
    Homöopathische Behandlung
    Bei konstitutioneller, familiärer Entwicklungsverzögerung empfiehlt sich in jedem Falle eine konstitutionelle Behandlung. Alle anderen Ursachen für Entwicklungsstörungen sind in ihrer Beurteilung und Therapie sehr komplex und werden in diesem Kapitel, wenn überhaupt, nur am Rande erwähnt.
    Wahl der Symptome
    Bei der Wahl der Symptome ist alles relevant, was im Rahmen einer konstitutionellen Anamnese erfasst werden kann. Dabei sollten familiäre Krankheitsbelastungen mit einbezogen werden, die zwar bei der Arzneiwahl eine untergeordnete, bei der Therapieplanung jedoch eine gewichtige Rolle spielen.
    Besonders wertvoll für die Wahl des passendsten Arzneimittels sind absonderliche Symptome, das Gemütsbild und die Modalitäten.
    Zudem sollten insbesondere folgende Phänomene berücksichtigt werden:
    Körperliche Entwicklungsstörungen (z.B. verspätete Zahnung, vermindertes Längenwachstum, späte Knochenentwicklung, spätes Laufenlernen).
    Geistige Defizite (z.B. verzögerte Sprachentwicklung, Fehler beim Sprechen).
    Im manchen Fällen können auch Einnässen oder Einkoten als Entwicklungsstörungen gelten ( Kap. 31.4.2 ).
    Miasmatische Zuordnung
    Die Vielfalt der möglichen Entwicklungsstörungen lässt eine genaue miasmatische Zuordnung nicht zu.
    Repertorium

    Es gibt Hunderte von Rubriken, die in Betracht kommen. Hier wird ein Querschnitt bewährter Rubriken präsentiert:
    Allgemeines
    Abmagerung, Marasmus – Kindern, Marasmus bei
    Längenwachstum, zu schnelles
    Zwergwuchs
    Erschlaffung – Bindegewebe/Muskeln, von
    Entwicklungsstillstand
    Gehen – lernt spät zu gehen, spätes Laufenlernen
    Extremitäten
    Gehen – spätes Gehenlernen
    Koordination, fehlende, gestörte
    Ungeschicklichkeit (mit Unterrubriken)
    Gemüt
    Entwicklungsstillstand bei Kindern
    Sprechen – langsam, lernt
    Fehler, macht – Sprechen, beim – Worte – falsche Worte, benutzt
    Fehler, macht – Unterscheiden von Gegenständen, beim
    Mathematik – Unfähigkeit zur – rechnen, kann nicht
    Sprache – kindisch
    Ungeschicklichkeit -– Kindern, bei
    Weibliche Genitalien
    Entwicklung der Geschlechtsteile – verzögert
    Infantilismus der Genitalien
    Menses – verzögerte Menarche
    Brust
    Milch – Kind verweigert die Muttermilch
    Kopf
    Halten –

Weitere Kostenlose Bücher