Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Leitfaden Homöopathie (German Edition)

Leitfaden Homöopathie (German Edition)

Titel: Leitfaden Homöopathie (German Edition) Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Jan Geißler , Thomas Quak
Vom Netzwerk:
zur Körpermitte hin aus) am ehesten angezeigt.
    Seltener sind bei speziellen Symptomen
Carbo vegetabilis
(mit Kollaps),
Cicuta
(bei posttraumatischen Krämpfen und Zuckungen),
Hamamelis
(starke Wundschmerzhaftigkeit; starke Erschöpfung durch geringe Blutung),
Lachesis
(anhaltende Blutungen mit blauschwarzem Blut; gangränöse Wunden),
Ledum
(Verletzungen, die sich kalt anfühlen, starke Schmerzen; lokale Wärme agg.),
Nitricum acidum
(tiefgehende Wunden, starke Blutung; stechende oder splitterartige Schmerzen) und
Sulfuricum acidum
(große blaue Flecken; gangränöse Wunden; Erschöpfung und Ungeduld).
    Bei Stichwunden ist das Hauptmittel
Ledum
(Stiche aller Art; kalte, geschwollene Haut; Wunden mit dunkler Färbung; Neigung zu Gangrän; Patient frostig, aber Wärme und v.a. Bettwärme agg.). Außerdem kommen
Apis
(tiefgehende Wunden, schmerzhaft ödematös geschwollen, heiß und gerötet; kalte Anwendungen amel.),
Hypericum
(Wunde schmerzhaft und berührungsempfindlich, Schmerzen strahlen im Nervenverlauf aus; kalte Luft agg.) und
Staphisagria
bei entsprechenden Fällen infrage.
    Bei Splitterverletzungen ist
Silicea
(fördert das Abstoßen von Fremdkörpern, Neigung zu Eiterung und Keloiden) besonders hilfreich. Auch
Apis
,
Cicuta
,
Hepar sulfuris
,
Hypericum
,
Ledum
,
Nitricum acidum
und
Staphisagria
sind mögliche Mittel.
    Zu Nasenbluten gibt es zwar eine umfangreiche Rubrik, die bewährtesten Mittel sind jedoch
Phosphorus
(bei Kindern oder jungen Frauen; periodisch, hartnäckig; helles Blut) und
Ferrum phosphoricum
(bei Kindern, während Fieber; helles Blut). Bei speziellen Indikationen sind insb.
Lachesis
(im Klimakterium oder vor der Menstruation; dunkles, fadenziehendes Blut) und
Secale
(bei alten Menschen oder jungen Frauen, bei Alkoholikern; übel riechendes, dunkles und dünnes oder klumpiges Blut) vorzuziehen. Bei traumatischer Ursache steht auch hier wieder
Arnica
an erster Stelle, aber auch
Hamamelis
(bei Kindern; im Klimakterium; dünnes, dunkles Blut) und
Millefolium
(hartnäckige Blutung, durch Schlag; flüssiges, hellrotes Blut; typisch für arterielle Blutungen) kommen dabei infrage.
    Bei starker Blutung nach Zahnextraktion sind
Arnica
(evtl. schon vorbeugend geben; starke Schmerzen; will nicht berührt werden),
Hamamelis
(dunkle Blutung; allg. Neigung zu venösen Blutungen),
Kreosotum
(kleine, reichlich blutende Wunden; passive, langsam sickernde Blutung; schlechte Zähne),
Phosphorus
(starke, anhaltende Blutung, leuchtend rotes Blut) und
Lachesis
(dunkles Blut; li. Seite) die Mittel der Wahl.
    Bei einer Varizenblutung (ohne Trauma ausgelöst) ist eine konstitutionelle Behandlung empfehlenswert, als akute Notfallmittel kann man zunächst auf
Hamamelis
(schwer gerinnende Blutung bei dünner Haut),
Secale
(bei älteren, abgemagerten Patienten; wässrig-dunkle Blutung) oder
Vipera
(lang anhaltende Blutung; blau-schwarzes Blut; typisch für venöse Blutungen; auch bei Nasenbluten) zurückgreifen.
    Bei Blutungen durch Blutegel ist die Gabe von
Hirudo
(reichliche, wässrige Blutung) zu empfehlen.
    Eiternde Wunden sind charakteristisch für
Hepar sulfuris
(Frostigkeit),
Calendula
,
Mercurius
,
Silicea
(chron. offene, eiternde Wunden, z.B. Panaritium) oder
Sulfur
(Neigung zu eiternden Hauterkrankungen).
    Bei septischen Wunden und schlechtem Allgemeinzustand kommen u.a.
Arsenicum album
(infizierte, gangränöse Wunden; brennende Schmerzen; v.a. bei anaerobenKeimen),
Lachesis
(Gangrän, Milzbrand; Zyanose der Haut mit bläulichrotem Wundrand) und
Carbo vegetabilis
(anhaltende, passive venöse Blutungen; Kollapszustand, will Luft zugefächelt bekommen) infrage.
    Bei Lymphangitis („Blutvergiftung“) hat sich in tieferer Potenz
Gunpowder
(Rötung der verletzten Stelle und der dazugehörigen Lymphbahnen) bewährt. Außerdem spielen u.a.
Belladonna
(plötzliche Entwicklung, deutliche Rötung, pochender Schmerz),
Calendula
(schmutzige Risswunden; spät auftretende, aber starke Eiterung, starke Schmerzen) und die bei der Sepsis erwähnten Mittel eine Rolle, wobei insbesondere
Lachesis
angezeigt ist, wenn die Wunde eine bläuliche, livide Färbung annimmt.
    Zur Tetanusprophylaxe haben sich
Arnica
,
Hypericum
und
Ledum
, entsprechend dem vorliegenden Verletzungsmuster, bewährt.

33.1.3 Sportverletzungen

    Sportverletzungen treten insb. bei untrainierten Personen auf, oder bei solchen, die sich zu Beginn der sportlichen Übungen nur unzureichend aufgewärmt haben. Auch bei Überanstrengung ist die Gefahr von

Weitere Kostenlose Bücher