Leitfaden Homöopathie (German Edition)
Sportverletzungen wie Bänderrissen oder Verrenkungen groß. Daher sind ein gutes Aufwärmtraining und rechtzeitiges Aufhören oder Pausieren immer wichtig.
Bei V.a. Frakturen sollte stets zur diagnostischen Abklärung ein Röntgenbild gemacht werden, ein evtl. erforderliches Einrenken sollte Fachleuten vorbehalten bleiben.
Therapeutische Strategie
Zunächst sind Diagnosestellung und Erstversorgung wichtig. Sportverletzungen, die mit Hämatombildung und Schwellung einhergehen, sollten als Erstmaßnahme mit Ruhigstellung, Hochlagerung und kühlenden Maßnahmen (wie z.B. kühlen Umschlägen oder Eisspray) behandelt werden. Bei Sehnenverletzungen sowie bei Verdacht auf knöcherne Verletzungen ist eine chirurgische Vorstellung und Therapie indiziert. Generell brauchen Verletzungen Zeit und Ruhe, um auszuheilen, sodass meist eine Sportpause erforderlich ist.
Homöopathische Behandlung
Als erstes Akutmittel ohne Diagnose passt in den meisten Fällen
Arnica
, insbesondere bei Hämatombildung und anfänglicher Schwellung. Nach weiterer Abklärung oder bei deutlicherer Symptomatik kommen zahlreiche homöopathische Arzneimittel als Akutmittel in Betracht. In einzelnen Fällen mit chron. rezidivierenden Beschwerden, wie z.B. beim Tennisarm oder bei der Neigung zu Verrenkungen, macht es Sinn, das Konstitutionsmittel zu wiederholen bzw. eine konstitutionelle Therapie einzuleiten.
Wahl der Symptome
Akut vorliegende körperliche Symptomatik steht im Vordergrund.
Als Ätiologie ist v.a. die Überanstrengung relevant.
Modalitäten (z.B. Bewegung amel. oder agg., Kälte oder Wärme amel.).
Art der Verletzung (z.B. Verletzungen der Muskeln, der Sehnen oder Verrenkungen).
Miasmatische Zuordnung
Sportverletzungen, wie Unfälle überhaupt, treten bei manchen Patienten in bestimmten Lebensabschnitten gehäuft auf und können dann entweder ein Hinweis auf die Aktivierung eines latenten Miasmas oder eine relevante emotionale Krisensituation sein.
Repertorium
Unter Allgemeines – Verletzungen lassen sich passende Unterrubriken zu Sportverletzungen finden. Hinzu kommen unter Allgemeines – Schmerz und unter Extremitäten – Schmerz viele Unterrubriken zur genaueren Charakterisierung der Schmerzsymptomatik, wobei das Augenmerk v.a. den Modalitäten gelten sollte.
Weitere Rubriken gibt es u.a. zum Verheben, Verrenken und zu den Krämpfen:
Allgemeines
Heben, Überheben, Überanstrengen der Muskeln und Sehnen – durch
Schmerz – Muskeln, der
Schmerz – Sehnen, in den
Verletzungen – Muskeln, der
Verletzungen – Sehnen, der (= Tendinitis)
Verletzungen – Tennisellbogen (= Epikondylitis)
Verletzungen – Überanstrengung, Überlastung, durch
Verletzungen – Verrenkungen
Verletzungen – Verstauchungen
Extremitäten
Krämpfe (mit Unterrubriken)
Schmerz (mit Unterrubriken)
Schmerz – Sehnen – Ansatzstellen der Sehnen
Verrenkung – Hüfte – spontanes Verrenken der
Dosierung
Hohe C-Potenzen: Im Allgemeinen empfiehlt sich die C30, entweder 1–2 Gaben innerhalb von 24 h oder aber häufige Gaben in verklepperter Form.
Niedrige C- und D-Potenzen: sind eher nicht zu empfehlen.
Q-Potenzen: sind nicht sinnvoll.
Verlaufsbeurteilung und Prognose
Die Verlaufsbeurteilung ist hier schwieriger, da eine Verletzung immer Zeit und Ruhe zum Heilen braucht. Unter homöopathischer Therapie sollte eine rasche Heilung ohne starke Schmerzen erfolgen. Bei verzögerter Heilung ist entsprechend der Symptomatik ein neues Mittel zu wählen. Die Prognose hängt v.a. vom Ausmaß der Verletzung ab. Bandrupturen z.B. stellen eine irreparable Läsion und evtl. eine Operationsindikation dar.
Unterstützende Maßnahmen
Bei Verstauchungen je nach Bedürfnis warme oder kalte Umschläge (1/3 Alkohol, 2/3 Wasser oder mit essigsaurer Tonerde).
Wichtige homöopathische Arzneimittel und ihre Differenzierung
!!! Rhus-t., Arn.
!! Bry., Calc., Ruta, Symph.
! Acon., Agar., Ambra., Anac., Bell-p., Calc-p., Calen., Caust., Cimic., Cupr., Lyc., Mag-p., Rhod., Stann., Staph., Stront-c., Sulph.
Muskelkater: Am ehesten kommen
Arnica
(lokale Schmerzen; wie zerschlagen) oder
Rhus toxicodendron
(Folge von Überanstrengung, evtl. mit Unterkühlung; fortgesetzte Bewegung und Wärme amel.) infrage. Seltener entspricht die Symptomatik der von
Bellis perennis
(diffuse Schmerzen),
Cimicifuga
(Erschöpfung mit starken Schmerzen nach geringer Anstrengung) oder
Calcarea carbonica
(allgemeine Folgen von Überanstrengung; macht selten
Weitere Kostenlose Bücher