Leitfaden Homöopathie (German Edition)
keinerlei Beschwerden. Lebhafte Phantasie. Delirante Zustände. Wahnidee, würde ermordet.
Causa: Folge von Schreck oder Schock, Operationen, Kopfverletzungen, nach Drogenabusus.
Lateralität: –
Arzneimittelbeziehung: Vgl. Acon., Bell., Gels., Nux-m.
Oxalicum acidum (Ox-ac.)
Akutsymptome: Giftige Bisse und Stiche (durch Schlangen, Spinnen, Rochen). Angina pectoris.
Allgemein: Gastroenteritis. Schmerzen im Bereich des linken unteren Lungenlappens oder Pleuraschmerz. Pectanginöse Schmerzen mit Kälte in den Händen und Zyanose der Finger. Lähmungserscheinungen der Extremitäten. Atemnot; kurzes ruckartiges Einatmen. Kollapszustände mit kaltem Schweiß. Starke Schmerzen, die blitzartig auftreten können und typischerweise an kleinen Stellen auftreten. Verletzungsstelle ist blass, kalt und geschwollen.
Modalitäten:
–Agg.: Denken an die Beschwerden, Bewegung, Berührung, Licht.
–Amel.: Abgang von Blähungen.
Psyche: Stupor. Starke Schmerzempfindlichkeit, Schmerzen agg. beim Denken daran, zurücktretend durch Ablenkung.
Causa: Tierbisse oder -stiche.
Lateralität: Linke Seite gehäuft betroffen.
Arzneimittelbeziehung: Vgl. Ars., Colch., Pic-ac.
Phosphoricum acidum (Ph-ac.)
Akutsymptome: Langsam heilende Frakturen mit verzögerter Kallusbildung. Wachstumsschmerzen; zu schnelles Wachstum. Rachitis. Neuralgische Amputationsschmerzen (tiefes Atmen amel.). Gefühl, als ob die Knochen mit einem Messer abgeschabt würden. Periostitis. Erschöpfender Flüssigkeitsverlust, Dehydratation. Krebsschmerzen. Anämie.
Allgemein: Hauptthema ist die Schwäche; sie besteht erst geistig, dann emotional und erst danach auf körperlicher Ebene. Schulkopfschmerz ist typisch.
Modalitäten:
–Agg.: Anstrengung (v.a. geistige), Erschütterungen, Lärm, Verlust von Körperflüssigkeiten, feucht-warmes Wetter.
–Amel.: Ruhe, (kurzer) Schlaf, frische Luft.
Psyche: Überforderung mit daraus resultierender Schwäche bis hin zur Apathie, alles wird gleichgültig. Stille, schlappe, schlacksige Typen. Sie finden beim Sprechen nicht die richtigen Worte, haben ein schlechtes Gedächtnis. Sie sind lustlos, brüten über ihren Zustand, antworten langsam.
Causa: Folge von Schock, von Kummer, von geistiger Überanstrengung. Erschöpfender Flüssigkeitsverlust. Z.n. Amputation.
Lateralität: Rechte Seite gehäuft betroffen.
Arzneimittelbeziehung: Vgl. Calc-p., Carbo-v., Chin., Gels., Phos., Pic-ac.
Phosphorus (Phos.)
Akutsymptome: Blutungen allgemein (helles bis leuchtend rotes Blut), vor allem Nasenbluten, Zahnfleischbluten oder Netzhautblutungen sind typisch. Quetschverletzungen. Ohnmacht. Beschwerden durch Blitzschlag oder Stromschlag (mit Kribbeln und Verlust des Sehvermögens). Verbrennungen durch Röntgenstrahlen (brennende Schmerzen). Pneumonie (vor allem rechte Unterlappen).
Allgemein: Hochgewachsene, schlanke, sensible Menschen mit empfindlichen Sinnen (v.a. Geruchssinn). Brennende Schmerzen. Erbrechen, sobald Wasser im Magen warm wird. Angstbedingte Schlaflosigkeit. Verlangen Eis, Durst auf Kaltes. Verlangen gewürzte Speisen. Abneigung gegen heiße Speisen und Getränke.
Modalitäten:
–Agg.: Alleinsein, Dunkelheit, Gewitter, Anstrengung, Liegen auf der linken Seite.
–Amel.: Trost, Streicheln, Zuwendung, nach Schlaf, Kälte.
Psyche: Offene, kommunikationsbedürftige Menschen, mitfühlend; „wie ein Streichholz“: schnell begeisterungsfähig, aber wenig Durchhaltevermögen. Schnell erschöpft, auch apathische Schwächezustände. Furcht vor Dunkelheit, Gewitter, Krankheit etc.
Causa: Nach Blutungen (oder Säfteverlust), Erregung, Erwartungsspannung.
Lateralität: Rechtsseitigkeit.
Arzneimittelbeziehung: Vgl. Ars., Arn., Caust., Lach., Med., Tub.
Pulsatilla (Puls.)
Akutsymptome: Verletzungen (der Weichteile, der Drüsen, mit Extravasaten; hellrotes Blut; evtl. mit Eiterungen). Frostbeulen (v.a. juckende Frostbeulen der Hände). Unverträglichkeit von Obst oder fetten Speisen (mit Durchfall und Übelkeit). Kinderkrankheiten (v.a. Masern und Mumps). Otitis media (links). Zystitis (durch Unterkühlung). Konjunktivitis.
Allgemein: Schneller Wechsel der Symptome. Wandernde Schmerzen mit wechselnder Lokalisation. Reagiert empfindlich auf alle äußere Reize. Typisch sind dicke, milde, gelbliche Absonderungen. Bei Durchfall gleichen sich keine zwei Stühle. Friert leicht, lehnt aber warme Anwendungen oder warme Räume ab. Durstlosigkeit (bei trockenem
Weitere Kostenlose Bücher