Leitfaden Homöopathie (German Edition)
Mund).
Modalitäten:
–Agg.: Wärme (trotz Frostigkeit), Ruhe, Alleinsein, Obst, fette Speisen.
–Amel.: frische Luft, kalte Anwendungen, langsame Bewegung, Trost.
Psyche: Sehr weinerlich. Naiv, milde, nachgiebig, leicht beeinflussbar. Unentschlossen und unsicher. Widersprüchlich mit wechselnder Stimmung. Häuslich veranlagt. Angst v.a. im Dunkeln und vor dem Alleinsein.
Causa: Beschwerden durch Obstgenuss oder fette Speisen.
Lateralität: Rechtsseitigkeit, aber typisch für linksseitige Otitis.
Arzneimittelbeziehung: Vgl. Calc., Kali-s., Phos., Sil.
Pyrogenium (Pyrog.)
Akutsymptome: Lebensmittelvergiftungen (durch Fleisch, Fisch oder Pilze). Eiterungen und septische Zustände (mit hohem Fieber, das durch Schwitzen nicht sinkt). Schwefelwasserstoffvergiftungen (z.B. durch Faulgase).
Allgemein: Alle Absonderungen stinken fürchterlich. Heftiges Brennen eiternder Stellen. Auszehrendes, anhaltend hohes Fieber. Trockene, saubere Zunge. Herzklopfen (geringste Bewegung agg.). Obstipation bei Sepsis oder schmerzlose Diarrhoe. Tachykardie. Schmerzhaftigkeit an den Stellen, an denen der Patient aufliegt. Gefühl, das Bett wäre zu hart.
Modalitäten:
–Agg.: Ruhe, Druck.
–Amel.: Bewegung (v.a. fortgesetzte), Wärme.
Psyche: Ruhelosigkeit (bei Sepsis). Ängstlichkeit. Geschwätzig, evtl. verrückte oder wahnhafte Vorstellungen.
Causa: Intoxikation.
Lateralität: Rechtsseitige Bauchschmerzen.
Arzneimittelbeziehung: Vgl. Ars., Lach., Rhus-t.
Rhus toxicodendron (Rhus-t.)
Akutsymptome: Lumbago (Bewegen oder Liegen auf harter Unterlage amel.), Ischiasbeschwerden, Hexenschuss, Tennisarm. Schleudertrauma. Beschwerden durch Verrenken oder Überheben. Torticollis.
Allgemein: Es hat einen starken Bezug zum Bewegungsapparat, die Steifheit ist dabei typisch (Hals, Gelenke u.a.). Beschwerden durch Überanstrengung (Distorsionen, Zerrungen, Tennisarm etc.). Vom Gemüt und vom Körper her ist die Ruhelosigkeit typisch, wobei Bewegung bessert (aber anfänglich ein Anlaufschmerz typisch ist). Außerdem gibt es Hautsymptome (bläschenartige Ausschläge, z.B. bei Herpes zoster). Heiserkeit durch Überanstrengung der Stimme (beim Sprechen amel.). Entzündung mit geschwollenen Drüsen. Verlangen den Hals zu bedecken (mit Schal oder Tuch). Augenentzündung (nach Schwimmbadbesuch).
Modalitäten:
–Agg.: Nasskaltes Wetter, Zugluft, Entblößen einzelner Körperteile, anfängliche Bewegung.
–Amel.: Wärme und warme Anwendungen, Bewegung und körperliche Anstrengung (evtl. anfänglicher Anlaufschmerz), Liegen auf harter Unterlage.
Psyche: Ruhelosigkeit (bei fast allen Beschwerden), zwingt zum Umhergehen. Neigung zu weinen. Mutlos, hoffnungslos, unglücklich. Nächtliche Ängstlichkeit. Furcht, verletzt oder vergiftet zu werden.
Causa: Durchnässung, Überanstrengung, Verstauchung, Verrenkung.
Lateralität: Beschwerden links oben und rechts unten.
Arzneimittelbeziehung: Vgl. Arn., Bry., Dulc., Rhod., Ruta, Tub., X-Ray.
Ruta (Ruta)
Akutsymptome: Rückenschmerz (durch Rückenlage und durch Druck amel.). Lumbago (morgens vor dem Aufstehen agg.). Tennisarm. Prellungen, Luxationen. Frakturen (v.a. bei komplizierten Frakturen ).
Allgemein: Viele Parallelen zu
Rhus toxicodendron
, vor allem bei den Bewegungsmodalitäten, der Kälteempfindlichkeit und bzgl. der Ruhelosigkeit mit häufigem Lagewechsel. Auffallend ist bei
Ruta
aber das Verlangen nach kaltem Wasser. Betroffen sind vor allem das Periost und die Bänder und Gelenke, ein besonderer Bezug besteht zu den Beugesehnen. Bänderüberdehnungen, Verstauchungen, Verrenkungen. Schmerzende Sehnen und Knöchel. Zerschlagenheitsgefühl. Lähmung nach Verstauchung. Steifheit der Gelenke. Ganglion des Handgelenkes, Sehnenentzündung (am Daumen) nach Überanstrengung. Heilungsverzögerung bei Frakturen. Starke Prellungen mit Periostschmerzen (mit begleitendem Schwächegefühl). Jede Anstrengung ist erschöpfend. Schmerzen beim Sitzen (vor allem nach Sport wie beispielsweise Reiten oder Radfahren). Kopfschmerz oder verschwommenes Sehen durch Augenüberanstrengung, beispielsweise durch Computerarbeit, Lesen etc. (Augen fühlen sich erschöpft an; Augen brennen wie Feuerbälle). Rote, heiße Augen (Konjunktivitis). Tränenfluss. Außerdem hat das Mittel Bezug zu Erkrankungen des Rektums (Polypen, Prolaps, Karzinom).
Modalitäten:
–Agg.: Kälte, feucht-kaltes Wetter, Beginn der Bewegung, Liegen (auf der
Weitere Kostenlose Bücher