Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Leitfaden Homöopathie (German Edition)

Leitfaden Homöopathie (German Edition)

Titel: Leitfaden Homöopathie (German Edition) Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Jan Geißler , Thomas Quak
Vom Netzwerk:
schmerzhaften Seite), Hängenlassen der betroffenen Gliedmaßen.
        –Amel.: Wärme, fortgesetzte Bewegung, Hochlegen der betroffenen Gliedmaßen, Reiben.
    Psyche: Schwächegefühl, fühlt sich bedrückt, ist unzufrieden und verzweifelt. Die Patienten sind abgespannt, sie fühlen sich trotz Ruhelosigkeit kraftlos.
    Causa: Frakturen, Luxationen, Verstauchung; Überanstrengung (v.a. der Augen und der Beugesehnen).
    Lateralität: –
    Arzneimittelbeziehung:
        –Vgl. Arn., Calc-p., Rhus-t., Symph.
        –Ruta folgt gut auf Arn. bei Verletzungen, die ein paar Tage zurückliegen.
    Secale cornutum (Sec.)

    Akutsymptome: Varizenblutungen oder Metrorrhagien (anhaltend wässrig-dunkle Blutung, evtl. klumpiges Blut), Nasenbluten oder kleine Blutungen, die viele Stunden anhalten. Kollaps nach passiven Blutungen. Venöse Ulzera. Verbrennungen oder Erfrierungen mit Gangrän (bei denen Hitze agg.).
    Allgemein: Typisch bei älteren, abgemagerten, geschwächten Menschen. Neigung zu trockener Gangrän (z.B. nach Ekchymosen mit blutgefüllten Blasen oder bei Erfrierungen). Raynaud-Syndrom (mit Blässe und dunkelvioletten Fingern). Innerliche Hitze und Brennen, wobei sich die Haut aber sehr kalt anfühlt und Hitze sowie Zudecken agg. Großer Durst.
    Modalitäten:
        –Agg.: Hitze, durch Zudecken.
        –Amel.: Kälte, Aufdecken, Entblößen, Ausstrecken der Glieder, Reiben.
    Psyche: Schwäche mit Ruhelosigkeit und großer Angst.
    Causa: –
    Lateralität: –
    Arzneimittelbeziehung: Vgl. Ars., Camph., Carb-v., Ham., Verat., Vip.
    Silicea (Sil.)

    Akutsymptome: Eiterungen, Fisteln, Panaritien. Splitterverletzungen (fördert das Abstoßen von Fremdkörpern). Leichte Augenverletzungen durch Fremdkörper im Auge. Knochen- oder Knochenhautentzündungen.
    Allgemein: Großer Kopf bei zartgliedrigen Extremitäten. Frostigkeit. Neigung zu Eiterungen (z.B. durch Fremdkörper, Fisteln oder bei Panaritium), auch chron. Eiterungen. Frakturen mit langsamer Heilung (große Berührungs- und Druckempfindlichkeit). Keloidbildung (v.a. bei dicken, langsam entstandenen Narben, die wieder aufgehen). Nageldeformationen oder brüchige Haare.
    Modalitäten:
        –Agg.: Kälte; Zugluft, Druck, geistige Arbeit.
        –Amel.: Wärme (z.B. warmes Einhüllen, warmes Zimmer oder feucht-warmes Wetter).
    Psyche: Schüchtern und nachgiebig, aber auch eigensinnig. Unentschlossenheit. Erwartungsspannung. Sensible, feinfühlige Menschen; gewissenhaft und präzise bei der Arbeit. Furcht vor spitzen Gegenständen wie Nadeln.
    Causa: Impfungen, Kälteeinwirkung (v.a. bei Zugluft), Unterdrücken von Absonderungen.
    Lateralität: Linke Seite gehäuft betroffen.
    Arzneimittelbeziehung: Vgl. Calc., Calc-p., Hep., Puls., Ruta.
    Staphisagria (Staph.)

    Akutsymptome: Glatte Schnittwunden (durch Glas, durch Operationen etc.), Stich- oder Splitterverletzungen. Sehnenverletzung mit durchschnittener Sehne.
    Allgemein: Postoperative Schmerzen mit schwieriger Narbenbildung. Narbenschmerzen. Langsam heilende Frakturen. Große Schmerz- und Berührungsempfindlichkeit. Zystitis (nach Zystoskopie oder unerwünschtem Verkehr). Juckreiz (nach Kratzen verlagert sich der Juckreiz an andere Körperstelle). Nervöses Zittern (v.a. innerlich). Gerstenkörner. Kann zur Vorbeugung von allergischen Problemen bei Insektenstichen gegeben werden. Wird auch zur Prophylaxe von Mückenstichen eingesetzt.
    Modalitäten:
        –Agg.: Berührung (der betroffenen Stelle), nach Mittagschlaf (oder kurzem Schlaf), nach Ärger, beim Denken an die Beschwerden.
        –Amel.: Ruhe, Wärme.
    Psyche: Leicht verletzbar und gekränkt. Empfindlich bei Ungerechtigkeit. Unterdrückte Wut; evtl. Zornesausbrüche, wobei Gegenstände in die Ecke geworfen werden.
    Causa: Schnittverletzungen, Kränkung, Demütigung, Vergewaltigung.
    Lateralität: –
    Arzneimittelbeziehung: Vgl. Calen., Caust., Ign., Nat-c., Nux-v., Sil.
    Stramonium (Stram.)

    Akutsymptome: Fieberkrämpfe; Konvulsionen. Meningitis. Asthma bronchiale. Glottisödem mit Atemnot und spastische Kontraktionen der Pharynx- und Ösophagusmuskulatur. Alkoholintoxikation oder Alkoholdelir (mit aggressivem Verhalten, zugleich aber auch ängstlich und schreckhaft). Lebensmittelvergiftungen durch Kartoffeln (Schmerzlosigkeit, aber großes Unbehangen). Aggressive Psychosen.
    Allgemein: Die Analgesie trotz heftiger Krankheitsverläufe ist auffallend. Auch die Krampfneigung ist typisch, es treten sogar schmerzfreie Krämpfe

Weitere Kostenlose Bücher