Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Leitfaden Homöopathie (German Edition)

Leitfaden Homöopathie (German Edition)

Titel: Leitfaden Homöopathie (German Edition) Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Jan Geißler , Thomas Quak
Vom Netzwerk:
1049
    Apis (Apis) 1051
    Argentum nitricum (Arg-n.) 1054
    Arnica (Arn.) 1057
    Arsenicum album (Ars.) 1059
    Aurum metallicum (Aur.) 1063
    Bacillinum (Bac.) 1065
    Barium carbonicum (Bar-c.) 1067
    Belladonna (Bell.) 1071
    Berberis (Berb.) 1075
    Borax (Borx.) 1076
    Bryonia (Bry.) 1078
    Bufo (Bufo) 1082
    Calcarea carbonica (Calc-c.) 1083
    Calcium phosphoricum (Calc-p.) 1086
    Calcium sulfuricum (Calc-s.) 1088
    Calendula (Calen.) 1090
    Camphora (Camph.) 1092
    Cannabis indica (Cann-i.) 1094
    Cantharis (Canth.) 1096
    Carbo animalis (Carb-an.) 1098
    Carbo vegetabilis (Carb-v.) 1100
    Carcinosinum (Carc.) 1104
    Causticum Hahnemanni (Caust.) 1106
    Chamomilla (Cham.) 1109
    Chelidonium (Chel.) 1113
    China (Chin.) 1115
    Cina (Cina) 1118
    Cocculus (Cocc.) 1120
    Colocynthis (Coloc.) 1122
    Conium (Con.) 1124
    Cuprum metallicum (Cupr.) 1127
    Drosera (Dros.) 1131
    Dulcamara (Dulc.) 1133
    Eupatorium perfoliatum (Eup-per.) 1135
    Euphrasia (Euphr.) 1137
    Ferrum metallicum (Ferr.) 1138
    Ferrum phosphoricum (Ferr-p.) 1140
    Gelsemium (Gels.) 1143
    Graphites (Graph.) 1146
    Helleborus (Hell.) 1151
    Hepar sulfuris (Hep.) 1154
    Hydrastis (Hydr.) 1157
    Hyoscyamus (Hyos.) 1159
    Hypericum (Hyper.) 1163
    Ignatia (Ign.) 1165
    Iodium (Iod.) 1169
    Ipecacuanha (Ip.) 1173
    Kalium bichromicum (Kali-bi.) 1175
    Kalium bromatum (Kali-br.) 1177
    Kalium carbonicum (Kali-c.) 1179
    Kalium iodatum (Kali-i.) 1181
    Kreosotum (Kreos.) 1183
    Lac caninum (Lac-c.) 1186
    Lachesis (Lach.) 1189
    Ledum (Led.) 1194
    Lycopodium (Lyc.) 1196
    Medorrhinum (Med.) 1202
    Mercurius iodatus flavus (Merc-i-f.) 1206
    Mercurius iodatus ruber (Merc-i-r.) 1208
    Mercurius solubilis aut vivus (Merc.) 1209
    Natrium muriaticum (Nat-m.) 1213
    Natrium phosphoricum (Nat-p.) 1217
    Natrium sulfuricum (Nat-s.) 1219
    Nitricum acidum (Nit-ac.) 1222
    Nux vomica (Nux-v.) 1226
    Opium (Op.) 1228
    Petroleum (Petr.) 1231
    Phosphoricum acidum (Ph-ac.) 1233
    Phosphorus (Phos.) 1236
    Phytolacca (Phyt.) 1240
    Platinum (Plat.) 1243
    Plumbum metallicum (Plb.) 1246
    Podophyllum (Podo.) 1250
    Psorinum (Psor.) 1252
    Pulsatilla (Puls.) 1255
    Rhus toxicodendron (Rhus-t.) 1258
    Ruta (Ruta) 1260
    Sanguinaria (Sang.) 1262
    Sanicula aqua (Sanic.) 1265
    Sarsaparilla (Sars.) 1268
    Secale cornutum (Sec.) 1270
    Sepia (Sep.) 1273
    Silicea (Sil.) 1278
    Spigelia (Spig.) 1281
    Spongia (Spong.) 1283
    Staphisagria (Staph.) 1285
    Stramonium (Stram.) 1287
    Sulfur (Sulph.) 1290
    Sulfuricum acidum (Sulph-ac.) 1296
    Syphilinum (Syph.) 1298
    Thuja (Thuj.) 1300
    Tuberculinum (Tub.) 1304
    Veratrum album (Verat.) 1307
    Zincum metallicum (Zinc.) 1310
    Pharmazeutischer Steckbrief: In der Überschrift wird der gebräuchliche homöopathische Name genannt. Im Untertitel (kursiv) nach dem Autorennamen stehen an erster Stelle die in der alten Literatur und bei Hahnemann gebräuchlichen Synonyma. Das Symbol steht für die Herkunft des pflanzlichen, tierischen, chemischen und mineralischen „Rohstoffes“, aus dem die Ausgangssubstanz (Arzneigrundsubstanz) gewonnen wird. Bei chemischen Verbindungen und Elementen folgt die Angabe der chemischen Formel. Außerdem ist (außer bei chemischen Verbindungen) der gebräuchliche deutsche Name angegeben. Sollte der Titel der HAB-Monographie von der traditionellen homöopathischen Bezeichnung abweichen, wird die Bezeichnung des HAB extra erwähnt.
    Zu Nomenklatur, Arzneimittelherstellung und Gewinnung der Ausgangssubstanzen Kap. 2 .
    Aconitum (Acon.)
    Henning Droege
    Sturmhut; Aconitum napellus; Blauer Eisenhut
    Betroffene Organsysteme
    Gemüt, Herz und Kreislauf , Nerven, Eingeweide, Gelenke. Rechte Seite.
    Causa
    Schreck und Angst , durch kalten besonders trockenen (Nordost-) Wind . Folgen von unterdrückten Absonderungen wie Schnupfen, Schweiß, Regelblutung.
    Modalitäten

    Agg.: heftige Emotionen , kalter, trockener Wind , im warmen Raum, abends und nachts , Liegen auf der befallenen Seite, Musik, Tabakrauch.
    Amel.: im Freien, Ruhe, durch Schweiß.
    Allgemeine Darstellung
    Besonders charakteristisch sind die große Angst und die Ruhelosigkeit mit Umherwerfen. Ebenso Schrecken und Todesangst , der Patient gibt seine Todesstunde an.
    Nicht ohne Grund wird der Sturmhut seinem Namen nach als ein plötzlicher heftiger Sturm beschrieben, der ebenso schnell wieder vorüber ist. So weisen ein akuter, plötzlicher und heftiger Beginn des Fiebers mit Frieren und Schüttelfrost und trockener Hitze, nachher Schweiß, auf Aconitum hin. Häufig besteht dabei großer Durst auf kaltes Wasser.
    Tachykardie und Arrhythmie

Weitere Kostenlose Bücher