Leitfaden Homöopathie (German Edition)
Schmerzhaftes, berührungsempfindliches Haar.
Augen
Rote Augenlider mit ödematöser Schwellung . Die Augen können vollständig zugeschwollen, die Lider nach außen gestülpt sein. Die Bindehaut ist entzündet , injiziert und ebenfalls geschwollen. Eitrige Entzündungen der Augen. Stechende oder brennende Augenschmerzen . Plötzliche, scharfe Schmerzen um die Augenhöhlen. Entzündung , Verdickung, Trübung und Geschwüre der Hornhaut. Vermehrter Tränenfluss mit heißen, brennenden Tränen. Photophobie . Lidrandgranulationen, Gerstenkörner. Iritis.
Ohren
Rote, geschwollene, entzündete Ohren mit stechenden Schmerzen. Otitis media . Otitis bei oder nach Scharlacherkrankung.
Gesicht
Aufgedunsenes , rotes Gesicht oder blass und wachsartig. Die Partie unter den Augen kann sackartig geschwollen sein. Verdickte, ödematöse Lippen. Erysipel mit starker Schwellung und brennendem Ödem. Quincke-Ödem .
Mund und Zähne
Zunge trocken, rot und sehr stark geschwollen . Mund und Rachen sind rot, geschwollen und ödematös. Zähneknirschen .
Hals
Zusammenschnürungsgefühl und Brennen im Hals. Gaumen und Rachen sind geschwollen und wund, das Zäpfchen hängt wie ein glasiger Wassersack herunter.
Dicke, rote Tonsillen. Halsentzündung mit brennenden, stechenden Schmerzen, die sich durch warmes Essen und Trinken verschlimmern und durch Kälte bessern. Pharyngitis . Tonsillitis. Glottisödem. Scharlachangina. Diphtherie. Ulzerationen in Hals und Rachen.
Verdauungstrakt
Durstlosigkeit (Ausnahme: Durst bei Frost). Übelkeit und Erbrechen mit Angstgefühlen, nach dem Erbrechen Würgen. Schmerzhafte Empfindlichkeit im Hypochondrium. Leber- und Milzentzündung. Beengtes, wundes, zerschlagenes Gefühl im Bauch , schlimmer durch Druck und beim Niesen oder Husten. Peritonitis. Aszites . Aufgetriebener, harter Bauch mit schmerzhaften Blähungen. Wässrige, reichliche, sehr übel riechende Durchfälle mehrmals täglich. Chronische Diarrhoe, jedoch auch Obstipation möglich. Offener Anus, wund und geschwollen. Blutende Hämorrhoiden. Unwillkürlicher Stuhlabgang bei Bewegung. „Tomatenpüree-Stuhl“ bei kleinen Kindern, Blut und Schleim mischen sich mit den Speiseanteilen.
Harnwege
Akute Entzündung von Niere und Blase. Ödeme des ganzen Körpers bei nephrotischem Syndrom. Sehr häufiger Harndrang, schon bei wenig Urin in der Blase. Spärlicher, tröpfelnder Urinabgang , der Patient muss dabei viel pressen. Empfindlicher, gereizter Zustand und brennende, schneidende Schmerzen der Harnorgane. Wenig dunkler Urin mit Kaffeesatzsediment. Albuminurie bei Scharlach. Unwillkürlicher Urinabgang durch Husten. Enuresis nocturna . Gefühllosigkeit bis hin zu Lähmung der Harnröhre. Urinverhaltung , vor allem bei Neugeborenen sowie bei Müttern im Wochenbett.
Geschlechtsorgane
♂ Ödematöse Schwellung der Geschlechtsorgane, schlimmer rechts.
♀ Labien geschwollen und wund mit stechenden Schmerzen, besser durch die Anwendung von kaltem Wasser. Dysmenorrhoe mit Schmerzen der Ovarien bzw. des rechten Ovars vor und während der Menstruation. Unterbauch sehr empfindlich gegen Berührung und schmerzhaft. Entzündung von Uterus und Ovarien, besonders rechtsseitig. Zysten und Tumoren des rechten Ovars mit stechenden Schmerzen .
Abortneigung im ersten bis dritten Schwangerschaftsmonat.
Atemwege
Atemnot mit Erstickungsgefühl, starker Druck und Brennen in der Brust. Gefühl, als ob jeder Atemzug der letzte wäre . Brustentzündungen mit sehr starken Schmerzen beim Einatmen. Bronchitis. Pleuritis. Pneumonie. Hydrothorax.
Extremitäten
Unsicherheit in den Fingern und Zehen. Stolpern. Ungeschicklichkeit der Hände, Dinge fallen aus den Fingern . Starke Schwellung und Ödeme der Glieder . Füße, Hände und Gelenke geschwollen. Brennende und stechende rheumatoide Schmerzen in den Gliedern. Synovitis. Gefühllosigkeit der Hände und Füße. Panaritium mit starken, stechenden Schmerzen.
Schlaf
Unruhiger Schlaf und Schlaflosigkeit aufgrund quälender Gedanken. Schreien, plötzliches Hochfahren und Abwerfen der Decke im Schlaf.
Frost, Fieber, Schweiß
Frost nachmittags um 16 Uhr, dabei Durst. Intermittierendes Fieber , abwechselnd heiß und trocken, dann mit Schweiß. Wärme verschlimmert sogar im Froststadium .
Haut
Starke ödematöse , rosige Schwellung der Haut , heftig juckend, brennend und stechend. Kalte Anwendungen bessern die Hautsymptome, Wärme verschlechtert sie. Die Haut ist hell und transparent, sehr empfindlich gegen
Weitere Kostenlose Bücher