Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Leitfaden Homöopathie (German Edition)

Leitfaden Homöopathie (German Edition)

Titel: Leitfaden Homöopathie (German Edition) Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Jan Geißler , Thomas Quak
Vom Netzwerk:
schwache Verdauung , Aufstoßen, Sodbrennen, Übelkeit. Erbrechen, nach Milch, Muttermilch, nach Diätfehler. Durchfall im Wechsel mit Verstopfung, Durchfall nach Wein, Baden. Hämorrhoiden. Schleimige Stühle.
    Harnwege
    Häufiger Harndrang, Pollakisurie, Dysurie, Inkontinenz.
    Geschlechtsorgane
    ♂ Ekzem am Skrotum, Pruritus. Impotenz.
    ♀ Zahnschmerzen vor den Menses, Zyklusstörungen. Wässrige Leukorrhoe, scharf und klumpig.
    Atemwege
    Husten beim Betreten eines warmen Zimmers . Verlust der Stimme durch Kälteeinwirkung, Anstrengung. Bronchitis, Pneumonie, Tuberkulose.
    Brust, Rücken
    Beklemmungsgefühl, atemabhängige Schmerzen.
    Rheumatische Nackenschmerzen, Ziehen in den Hals- und Nackenmuskeln.
    Extremitäten
    Arthritische Schmerzen . Brüchige, deformierte, verdickte Nägel . Verhornte Warzen an Händen und Sohlen. Empfindliche Füße, mit Schwielen bedeckt, entzündete Hühneraugen, Schmerzen in den Fersen.
    Schlaf
    Ständige Schläfrigkeit, vor allem bei alten Menschen.
    Frost, Fieber, Schweiß
    Frostig, selbst in warmen Räumen. Intermittierendes Fieber mit Ekel, Übelkeit, Erbrechen, Aufstoßen, belegter Zunge und Durchfall, heißer Schweiß.
    Haut
    Ekzeme, Impetigo , Pickel, Bläschen und Pusteln. Dicke, harte, honigfarbene Krusten, Urtikaria. Windpocken. Jucken bei Bettwärme, trockene Haut, Warzen.
    Allgemeinsymptome
    Warmblütig und Verschlimmerung durch Hitze und Sonne , rheumatische Schmerzen und Sehnenentzündungen, Abneigung gegen Berührung, Adipositas , empfindlich gegen Kälte, Ödeme.
    Miasmen
    Psora, Sykosis, Syphilis.
    Arzneimittelbeziehungen

    Ergänzungsmittel : Squil., Sulph.
    Bewährte Folgemittel: Calc., Lach., Merc., Puls., Sep., Sulph.
    Antidotiert von: Calc., Hep., Merc., Puls.
    Kollaterale Arzneimittel: Sulph.
    Antimonium tartaricum (Ant-t.)
    Thomas Lorz
    Tartarus emeticus, Tartarus stibiatus, Brechweinstein; Brechweinstein;
C
8 H 4 K 2 O 12 Sb 2
·
3H 2 O; HAB: Kalium stibyltartaricum
    Betroffene Organsysteme
    Atemwege.
    Causa
    Zorn oder Ärger, Husten.
    Modalitäten

    Agg.: bei feuchtem, kaltem Wetter, Hinlegen nachts, Raumwärme, Wetterwechsel im Frühling.
    Amel.: kalte, frische Luft, aufrecht Sitzen, Auswurf, Liegen auf der rechten Seite.
    Allgemeine Darstellung
    Antimonium tartaricum ähnelt Antimonium crudum und den anderen Kalium-antimon-Verbindungen sehr in seinen Symptomen, unterscheidet sich jedoch in den Modalitäten. Antimonyltatrat war früher ein beliebtes Brechmittel (daher „Brechweinstein“). Entsprechend ist Antimonium tartaricum eines der besten Mittel bei Übelkeit . Die Übelkeit von Antimonium tartaricum ist so heftig wie bei Ipecacuanha, jedoch nicht so anhaltend, und wird durch Erbrechen gebessert.
    Bei Lungenkrankungen ist Antimonium tartaricum angezeigt, wenn sich große Massen von Schleim ansammeln, es dabei zu grobem Rasseln kommt und es unmöglich ist, den Schleim hochzubekommen. Schläfrigkeit und Koma können begleitend auftreten. Ein Charakteristikum von Antimonium tartaricum bei Lungenerkrankungen ist der im Liegen zurückgebogene Kopf. Es hat nicht die Besserung durch Ruhe, die Antimonium crudum bei vielen Beschwerden hat. Die Atmung und die Kopf- und Ohrenschmerzen werden durch Ruhe verschlechtert. Die nächtliche Verschlechterung ist bei Antimonium tartaricum ausgeprägter als bei Antimonium crudum.
    Geist und Gemüt
    Niedergeschlagenheit, reizbar, schnell beleidigt. Furcht vor dem Alleinsein. Bewusstseinsstörungen. Schwindel mit Benommenheit und Verwirrung. Fahles, eingesunkenes Gesicht. Berührungsempfindliche und reizbare Kinder .
    Kopf und Schwindel
    Kopfschmerzen.
    Augen
    Eingesunkene, entzündete Augen. Schmerzen des Augapfels, Ophthalmie bei Rheumatismus oder Gonorrhoe, beginnende Amaurosis.
    Ohren
    Ohrgeräusche.
    Nase
    Starker Fließschnupfen. Erweiterte bebende Nasenlöcher, flügelartige Bewegung bei jedem Atemzug, besonders bei Pneumonie oder Bronchitis. Rußige Nasenlöcher.
    Gesicht
    Zyanotisch , kaltschweißig. Beben des Kinns und des Unterkiefers.
    Mund und Zähne
    Lippenzyanose. Belegte Zunge, schlechter Geschmack im Mund. Zahnfleischbluten. Zahnschmerzen.
    Hals
    Halsschmerzen.
    Verdauungstrakt
    Aufstoßen, Erbrechen. Erbrechen beim Husten, Übelkeit. Durst auf kaltes Wasser in kleinen Mengen und Verlangen nach Saurem. Gastritis, Kolik, Flatulenz, Enteritis, Peritonitis, Diarrhoe.
    Harnwege
    Dysurie, verstärkter Harndrang. Zystitis, Urethritis.
    Geschlechtsorgane
    ♂ Hautausschläge.
    ♀ Fluor,

Weitere Kostenlose Bücher