Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Leitfaden Homöopathie (German Edition)

Leitfaden Homöopathie (German Edition)

Titel: Leitfaden Homöopathie (German Edition) Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Jan Geißler , Thomas Quak
Vom Netzwerk:
Neben chronischem, trockenem Schnupfen findet sich häufiges Niesen.
    Verdauungstrakt
    Der Geschmackssinn ist beeinträchtigt. Kennzeichnend für Anacardium sind das Auftreten der Beschwerden bei leerem Magen sowie die Besserung durch Essen . Die Nahrungsaufnahme erfolgt hastig und gierig, wodurch es häufig zum Verschlucken kommt. Auch hier wird das Gefühl empfunden, als ob ein stumpfer Pflock in die Bauchorgane gedrückt wird. Vergeblicher Stuhldrang .
    Geschlechtsorgane
    ♂ Geschlechtliche Überreizung und deren Folgen. Jucken am Skrotum führt zu sexueller Stimulation.
    ♀ Fluorbeschwerden mit Jucken.
    Atemwege
    Husten kann sehr leicht provoziert werden, sei es durch Sprechen , durch Essen oder bei Kindern durch Wutanfälle .
    Extremitäten
    Zittern in allen Gliedern ist ein Zeichen für die große Schwäche . Zittern der rechten Hand. Als Hinweis auf die Erschöpfung können Krämpfe beim Gehen oder Aufstehen, aber auch beim Schreiben in den Händen gedeutet werden. Gelenkschmerzen, v.a. in der unteren Extremität.
    Schlaf
    Schlaflosigkeit durch angstvolle Träume von Feuer und Leichen oder auch durch Juckreiz.
    Haut
    Hautausschläge mit intensivem Jucken (wie bei Rhus toxicodendron; Anacardium ist ein Heilmittel für Folgen von Kontakt mit Gifteiche). Verschlimmerung durch Kratzen, Besserung durch Essen . Das Erscheinungsbild kann dabei zwischen bläschenförmigem Ausschlag, Urtikaria oder Ekzema neuriticum variieren. Es gibt auch Beschreibungen von Verbrennungen 2. Grades. Warzen an den Händen und Handinnenflächen .
    Allgemeinsymptome
    Beim Anacardium-Typ handelt es sich oft um Neurastheniker mit geschwächten Sinnen. Sie sind kraftlos und schnell ermüdbar. Zittern und lähmende Schwäche sowie Krämpfe kennzeichnen das Bild ebenso wie Reizbarkeit und unbeherrschte Wutausbrüche . Charakteristisch ist ein Druckgefühl wie von einem Pflock: im ganzen Körper , im Kopf, in den Augen, in den Ohren, am Nabel, im Bauchraum und längs des Rückgrats. Auch ein Gefühl wie von einem Reifen oder einem Band um den Körper oder einzelne Körperteile wird angegeben.
    Miasmen
    Psora, Sykosis.
    Arzneimittelbeziehungen

    Bewährte Folgemittel: Lyc., Plat., Puls.
    Antidotiert von: Clem., Coff., Crot-t., Eucal., Grin., Iod., Jug-c., Ran-b., Rhus-t.
    Kollaterale Arzneimittel: Ign., Rhus-t.
    Antimonium crudum (Ant-c.)
    Thomas Lorz
    Roher Spießglanz; Antimon(III)-sulfid; Sb 2 S 3 ; HAB: Stibium sulphuratum nigrum (
Kap. 2
)
    Betroffene Organsysteme
    Verdauungstrakt, Nervensystem.
    Causa
    Überessen, heißes Wetter, Sonnenhitze, Überhitzung, kalte Bäder, enttäuschte Liebe, unterdrückte Ausschläge.
    Modalitäten

    Agg.: am Abend, Hitze, Sonne, Säure, Wein, Wasser, Waschen, feuchte Umschläge.
    Amel.: im Freien, in Ruhe, feuchte Wärme.
    Allgemeine Darstellung
    Der Antimonium-crudum-Patient hat im Erwachsenenalter oft ein unausgeglichenes Gefühlsleben, das zwischen Sentimentalität und einer zurückgezogenen Haltung mit Verschlossenheit und Übellaunigkeit hin und her schwankt. Antimonium crudum ist eines der emotionalsten und sentimentalsten Mittel der Materia medica, mit einem sanften, weichen und zuweilen melodramatischen Zug.
    Bei Kindern imponiert ein gereiztes und mürrisches Verhalten , das differentialdiagnostisch von Chamomilla schwer zu unterscheiden ist. Hauptangriffspunkt des Mittels ist der Verdauungstrakt .
    Geist und Gemüt
    Schlecht gelaunt mit Neigung zu widersprechen, leicht beleidigt. Reizbare und mürrische Kinder, die es nicht ertragen, angefasst oder angesehen zu werden . Verärgert über jede kleine Aufmerksamkeit, Abneigung gegen Berührung, sentimentale Stimmung .
    Kopf und Schwindel
    Kopfschmerzen, aufgrund von verdorbenem Magen, durch Sonnenhitze, durch Essen von Süßigkeiten oder Trinken sauren Weins.
    Augen
    Rot, juckend, entzündet, verklebt. Wunde und eingerissene Augenwinkel, chronische Blepharitis, Pusteln an Cornea und Lidern.
    Ohren
    Schwellung, Schmerz in der Eustachischen Röhre, Ohrgeräusche. Feuchter Ausschlag um das Ohr.
    Nase
    Wunde Nasenlöcher mit Krusten, Ekzem der Nasenlöcher. Wund, rissig und schuppig.
    Gesicht
    Hautausschläge, Akne, Impetigo, Furunkel.
    Mund und Zähne
    Risse in den Mundwinkeln, trockene Lippen, salziger Speichel, zäher Schleim, dick weiß belegte Zunge . Aphthen. Parodontose, Karies, Zahnschmerzen. Subakutes Ekzem um den Mund.
    Hals
    Räuspern im Freien, Laryngitis, raue Stimme durch Überanstrengung.
    Verdauungstrakt
    Verlangen nach Saurem,

Weitere Kostenlose Bücher