Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Leitfaden Homöopathie (German Edition)

Leitfaden Homöopathie (German Edition)

Titel: Leitfaden Homöopathie (German Edition) Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Jan Geißler , Thomas Quak
Vom Netzwerk:
Dysmenorrhoe.
    Atemwege
    Heiserkeit, Laryngitis, Tracheitis. Schleimrasseln mit wenig Auswurf, verschleimt . Dyspnoe, Lungenödem. Erstickungsgefahr, Patient muss aufrecht sitzen. Krupp, Asthma, feuchter rasselnder Husten . Husten und Bronchitis bei älteren Patienten, vor allem im Winter. Keuchhusten, Emphysem, mangelnde Kraft zur Expektoration.
    Brust, Rücken
    Brustschmerzen, Herz, Herzklopfen, Perikarditis. Rückenschmerzen und Schweregefühl lumbo-sakral.
    Extremitäten
    Sensibilitätsstörungen, Hautausschläge, Rheumatismus, Wadenkrämpfe, Schmerzen.
    Schlaf
    Große Schläfrigkeit, schlimmer nach Husten. Somnolenz und Koma.
    Frost, Fieber, Schweiß
    Vorherrschender Frost und Kältegefühl. Starker Nachtschweiß, kaltschweißig. Intermittierende Fieber mit Lethargie.
    Haut
    Pockenähnliche Hautausschläge, Pusteln.
    Allgemeinsymptome
    Schwäche und Mattigkeit, überwältigende Schläfrigkeit . Patient fühlt sich am besten, wenn er still sitzt. Krankheiten im Endstadium.
    Miasmen
    Psora, Sykosis, Syphilis.
    Arzneimittelbeziehungen

    Ergänzungsmittel: Bar-c., Ip., Sulph.
    Bewährte Folgemittel: Bar-c., Camph., Carb-v., Cina, Ip., Puls., Sep., Sulph., Ter.
    Antidotiert von: Asaf., Chin., Cocc., Con., Ip., Laur., Merc., Op., Puls., Rhus-t., Sep.
    Komplementäre Arzneimittel: Am-c., Asc-t., Ip., Lob., Op.
    Apis (Apis)
    Henning Droege
    Apis mellifica; Honigbiene; HAB: Apis mellifica und Apisinum (
Kap. 2
)
    Betroffene Organsysteme
    Haut und Schleimhäute, seröse Häute , Blase und Niere, Ovarien. Rechte Seite.
    Modalitäten

    Agg.: Wärme jeder Art (heißes Wetter, warme Räume, Kleidung, Getränke, Feuer), Druck, nach Schlaf.
    Amel.: Kälte (kaltes Wasser, kalt Baden, frische Luft, Ausziehen), Bewegung.
    Allgemeine Darstellung
    Das Bild eines Bienenstichs gibt die Hauptcharakteristika von Apis vor: ödematöse Schwellung, Röte und brennende oder stechende Schmerzen. Entzündungen , aber auch Allergien, führen gewöhnlich zu solchen Symptomen. Die Beschwerden treten plötzlich auf und nehmen einen heftigen Verlauf . Apis kommt daher besonders in akuten Fällen zum Einsatz.
    Aufgedunsenheit . Die lokalen oder generalisierten Schwellungen sind sehr stark, sackartig und prall , von blassroter Farbe. Häufigstes Vorkommen ist im Mund, im Hals, an den Augen, den Extremitäten. Es können aber auch die inneren Organe betroffen sein.
    Hervorstechende Modalität ist eine allgemeine Verschlimmerung durch Wärme: Jede Art von Wärme ist unverträglich, die Patienten decken sich ab, verlangen nach frischer Luft, verweigern warme Getränke oder Speisen. Wärme kann zur Ohnmacht oder zu Konvulsionen führen. Die Patienten verlangen nach Kälte , frischer Luft, Abkühlung oder kalten Anwendungen, die eine allgemeine Besserung bewirken.
    Durstlosigkeit . Die rechte Seite erkrankt häufiger. Die Beschwerden können sich von rechts nach links ausbreiten.
    Extreme Berührungs- und Druckempfindlichkeit , besonders am Unterbauch. Wundes oder zerschlagenes Gefühl . Zusammenschnürungsgefühle. Der Kranke ist sehr schmerzempfindlich. Plötzliches Aufschreien vor Schmerzen.
    Cri encéphalique: plötzliche, schrille , durchdringende Schreie bei Kindern mit Meningitis.
    Entzündung oder Zysten des rechten Ovars .
    Geist und Gemüt
    Nervöse Ruhelosigkeit , Redseligkeit und Geschäftigkeit . Kann nicht klar denken, kann sich nicht konzentrieren. Frauen oder Kinder sind häufiger betroffen als Männer. Linkisches Benehmen aufgrund von Koordinationsstörungen: Schwindel, Stolpern, Fallenlassen von Gegenständen. Reizbar . Man kann dem Patienten nichts recht machen. Aggressiv, wenn er verärgert ist. Eifersüchtig . Neigung zum Weinen; ist betrübt und mutlos, jammert und weint ohne Grund. Macht sich Sorgen und quält sich mit unnötigen Gedanken. Scheint keinerlei Freude zu empfinden. Apathie. Delirien. Verlust des Bewusstseins. Schreien. Ängste. Furcht vor dem Tod.
    Kopf und Schwindel
    Müdes, taubes Gefühl im Gehirn. Linksseitige Kopfschmerzen, die vom Nacken aufsteigen. Gehirnerkrankungen mit starken Kopfschmerzen , die sich durch jede Art von Wärme sehr verschlimmern . Der Kranke wirft den Kopf von einer Seite zur anderen oder bohrt ihn in das Kissen. Opisthotonus. Zunehmende Bewusstlosigkeit. Koma.
    Cri encéphalique: gellendes Aufschreien bei Kindern mit Hirnhautentzündung. Bewusstlosigkeit bei Erkrankungen des Gehirns, unterbrochen von schrillem Schreien , Zähneknirschen und Auffahren. Zerebrospinalmeningitis. Hydrocephalus .

Weitere Kostenlose Bücher