Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Leitfaden Homöopathie (German Edition)

Leitfaden Homöopathie (German Edition)

Titel: Leitfaden Homöopathie (German Edition) Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Jan Geißler , Thomas Quak
Vom Netzwerk:
Berührung. Trockenheit der Haut wechselt ab mit Schweiß auf der Haut. Rote Hautausschläge wie Nesselsucht oder Bienenstiche. Entzündungen der serösen Häute. Urtikaria. Erysipel . Scharlach. Lymphangitis. Zellgewebsentzündung. Herpes zoster. Furunkel. Karbunkel. Quincke-Ödem .
    Allgemeinsymptome
    Allgemeine Verschlimmerung durch Hitze , Besserung durch Kälte . Rechtsseitigkeit.
    Die Beschwerden treten plötzlich auf und nehmen einen heftigen Verlauf. Schmerzcharakter brennend und stechend . Ausgeprägte Schwellungen und Ödeme an allen Teilen des Körpers möglich. Die Haut ist sehr empfindlich gegen Berührung. Nesselartige Ekzeme der Haut. Erysipel. Quincke-Ödem. Durstlosigkeit . Entzündungen der Gehirnhaut. Cri encéphalique bei Meningitis . Hydrocephalus. Blasen- und Nierenentzündungen. Entzündungen und Zysten des rechten Ovars . Halsentzündungen mit Besserung durch kalte Getränke. Augenentzündungen.
    Miasmen
    Psora, Syphilis, Sykosis.
    Hinweis
    Notfallmittel für akute allergische Schwellungen.
    Arzneimittelbeziehungen
    Nat-m. und Bar-c. sind die chronischen Mittel zu Apis. Zyklus: Apis → Nat-m. → Sep. Nicht vor oder nach Rhus-t. geben.
    Vergleiche: Ars., Canth., Puls., Urt-u.
    Ergänzungsmittel: Arn., Ars., Bar-c., Canth., Hell., Merc-cy., Nat-m., Puls., Sars., Sulph.
    Bewährte Folgemittel: Arn., Ars., Graph., Iod., Kali-bi., Lyc., Merc-cy., Nat-m., Phos., Puls., Sars., Stram., Sulph., Zinc.
    Unverträglich mit: Phos., Rhus-t.
    Antidotiert von: Ars., Canth., Carb-v., Carb-ac., Ip., Lac-ac., Lach., Led., Nat-m., Plan., Urt-u.
    Kollaterale Arzneimittel: Ars., Canth., Puls., Urt-u.
    Argentum nitricum (Arg-n.)
    Thomas Lorz
    Silbernitrat; AgNO3; Höllenstein
    Betroffene Organsysteme
    Nervensystem, Verdauungssystem.
    Causa
    Besorgnis, Furcht oder Schreck, Speiseeis. Ausschweifungen, geistige Anstrengung und Sorgen. Zucker, Tabak.
    Modalitäten

    Agg.: Wärme, nachts, kaltes Essen, Süßigkeiten, nach dem Essen, während der Menstruation. Gemütsbewegung. Rechtsseitenlage.
    Amel.: Aufstoßen, frische Luft, Kälte, Druck.
    Allgemeine Darstellung
    Silbernitrat, auch Höllenstein genannt, ist das Heilmittel, das früher im Rahmen der Credé-Prophylaxe (vorbeugende Behandlung gegen Gonorrhoe) jedem Neugeborenen post partum in die Augenbindehaut geträufelt wurde. Es wurde früher zur Behandlung von Epilepsie benutzt und führte oft zu einer bleifarbenen Hautpigmentierung (Argyrie).
    In der homöopathischen Epilepsietherapie wird Argentum nitricum verwendet, wenn die Anfälle durch Schreck verursacht sind oder während der Menses auftreten. Tage oder Stunden vor dem Anfall sind die Pupillen erweitert. Nach dem Anfall ist der Patient ruhelos, und seine Hände zittern.
    Zu den Leitsymptomen zählen: starker Tremor, Nervosität , Gefühl, wie in einen Schraubstock gespannt. Zusammenschnürungsgefühl an verschiedenen Stellen, wie ein eisernes Band um Brust oder Taille. Gefühl, als ob sich der Körper oder einzelne Körperteile ausdehnen. Migräne mit dem Gefühl, als sei der Kopf enorm vergrößert; gebessert durch festes Binden. Koordinationsstörungen. Senso-motorische Ausfälle.
    Der Argentum-nitricum-Patient ist ängstlich , unruhig und um seinen Gesundheitszustand sehr besorgt. Argentum-nitricum-Patienten haben Verlangen nach Süßem , speziell nach Zucker. Bei Erregung treten leicht Durchfälle auf . Durch Aufregung verschlimmern sich alle Beschwerden.
    Geist und Gemüt
    Ängstlich und nervös , Impuls, aus dem Fenster zu springen. Matt und zittrig, melancholisch, befürchtet eine schlimme Erkrankung. Extrovertiert , die Zeit vergeht zu langsam. Schwaches Gedächtnis. Wahrnehmungsfehler. Impulsiv , möchte die Dinge in Eile verrichten. Angststörungen, Höhenangst , Furcht, zu spät zu kommen, Klaustrophobie .
    Kopf und Schwindel
    Kopfschmerzen, Spannungskopfschmerzen. Emotionale Störungen verursachen das Auftreten von Migräneanfällen. Gefühl von Vergrößerung, Schwindel, Morbus Menière, Jucken der Kopfhaut.
    Augen
    Die inneren Augenwinkel sind geschwollen und rot. Verschwommenes Sehen. Lichtscheu im warmen Zimmer. Eitrige Konjunktivitis , starke Schwellung der Konjunktiven. Chronische Ulzeration der Lidränder, Ektropium, Blepharitis. Mydriasis vor Epilepsie. Hornhauttrübung, Ulzera der Hornhaut.
    Ohren
    Ohrgeräusche, Verstopfungsgefühl, Schwerhörigkeit, Ohrenschmerzen.
    Nase
    Verlust des Geruchssinns. Geschwüre des Nasenseptums. Schnupfen, mit Frösteln. Tränenfluss und

Weitere Kostenlose Bücher