Letzte Einkehr: Tagebücher 2001-2009 Mit einem Prosafragment (German Edition)
Artikel von Péter Esterházy erschienen, auf den IK in dieser Tagebuchaufzeichnung einen fiktiven Brief als Entgegnung entwarf. Der Text blieb unveröffentlicht.
László Paskai
( 1987 – 2002 ), Erzbischof von Esztergom-Budapest.
13 . Mai
Nietzsche: Ein verheirateter Philosoph gehört in die Komödie
: Zitat aus Nietzsches Streitschrift
Zur Genealogie der Moral.
20 . Mai
Rede für November
: «Von der Freiheit der Selbstbestimmung», geschrieben für die Veranstaltungsreihe ‹Weltenbürger› in Hannover (in: IK ,
Die exilierte Sprache,
Essays und Reden, Frankfurt 2003 ).
24 . Mai
Briefe Gisèles
: im Briefwechsel
Paul Celan – Gisèle Celan-Lestrange
, Frankfurt 2001 .
Szigliget
: Ort am Nordufer des Plattensees, in dem sich IK häufig für längere Zeit als Gast des dort in einem ehemaligen Esterházy-Schloß untergebrachten Schriftstellerheims des ungarischen Schriftstellerverbandes aufhielt.
15 . Juni
Aimard
: Pierre-Laurent Aimard, französischer Pianist.
Enzensberger. Seine Laudatio
: zur Aufnahme IK s in den Orden Pour le mérite. Vgl. Anm. 4 . 8 . 01 .
den Essay
: Vgl. Anm. 20 . 5 . 01 .
17 . Juni
Pilinszky- CD
: János Pilinszky ( 1921 – 1981 ), ungar. Lyriker katholischer Prägung, dessen Werk nachhaltig von seinem Aufenthalt als Kriegsgefangener in einem deutschen Konzentrationslager beeinflußt ist. Ligeti vertonte seine Gedichte. IK kannte Pilinszky persönlich und nennt ihn seinen Lieblingsdichter.
21 . Juni (
Drehbuch
): IK schrieb das Drehbuch für die Verfilmung seines
Romans eines Schicksallosen.
Es erschien 2002 unter dem Titel
Schritt für Schritt
in der edition suhrkamp.
16 . Juli
Flaiano-Preis
: Internationaler Preis der Stadt Pescara, der in den Kategorien Literatur, Theater und Film vergeben wird.
Miłosz, sein Briefdialog mit Venclova
: Czesław Miłosz und Tomas Venclova, «Dialog über Vilna», in: Cz.M.,
Die Straßen von Wilna
, München 1997 .
26 . Juli
Földényi
: László F. Földényi, ungar. Essayist, Kunsttheoretiker und Literaturkritiker. Von ihm erschien 2009 bei Rowohlt die Monographie
Schicksallosigkeit,
Ein Imre-Kertész-Wörterbuch (ungar. Originalausgabe Budapest, 2007 ).
4 . August
Enzensberger in seiner ergreifenden Laudatio
: Die Laudatio zu Kertész’ Aufnahme in den Orden Pour le mérite endet mit den Sätzen: «Man kann ihn nicht loben, man kann nur darüber staunen, daß er unter uns ist, daß er sich an unseren Tisch setzt. Wundern wir uns, daß es ihn gibt, und darüber, daß er es fertig bringt, dieses Wunder zu ertragen.» (‹Frankfurter Allgemeine Zeitung› v. 15 . 6 . 2001 ).
6 . August
Raul Hilberg hat aufgezeigt
: in:
The Destruction of the European Jews
, Chicago 1961 ; dt. Erstausgabe (
Die Vernichtung der europäischen Juden
) Berlin 1982 .
Wie Borowski sagt
: in Tadeusz Borowski,
Bei uns in Auschwitz
, Erzählungen, deutsch zuerst 1963 . Die polnische Originalausgabe erschien 1946 .
22 . August
«mit Pfeifen, Trommeln und Schilfgeigen»
: Zeile aus einem bekannten ungar. Kinderlied, die den Titel eines langen Gedichts des ungar. Autors Desző Kosztolyányi ( 1885 – 1936 ) über eine rauschhafte Faschingsszenerie sowie einer Ligeti-Komposition aus dem Jahr 2000 bildet.
23 . August
mit Alma Mahler zu reden
: «Ich bin nie dabei», soll Alma Mahler laut Thomas Mann (
Die Entstehung des Doktor Faustus
) anläßlich der Beerdigung Franz Werfels, ihres dritten Ehemannes, gesagt haben.
M. M.
: Miklós Mészöly ( 1921 – 2001 ), Leitfigur und Nestor der ungarischen Nachkriegs-Literatur.
13 . September
Die kleine Tony
: Amerikanische Verwandte von Magda Kertész.
3 . Oktober
István Csurka
( 1934 – 2012 ), ungar. Schriftsteller, Rechtspopulist, gründete 1993 die rechtsextreme ‹Partei für ungarisches Recht und Leben› ( MIÉP ). Vgl. Anm. 26 . 3 . 01 .
11 . Oktober
Marci
: Márton Sass, Sohn aus der ersten Ehe von Magda Kertész.
16 . Oktober
Döme Sztójay
( 1883 – 1946 ), nach der deutschen Besetzung Ungarns von März bis August 1944 Ministerpräsident des autoritären Horthy-Regimes. Während seiner Amtszeit wurde in Kooperation mit dem Eichmann-Kommando der größte Teil der ungarischen Juden in deutsche Vernichtungslager deportiert.
János Kádár
( 1912 – 1989 ): Nach der Niederschlagung des ungarischen Volksaufstandes von 1956 , an der er maßgeblich beteiligt war, vertrat Kádár als
Weitere Kostenlose Bücher