Lonely Planet Reiseführer Argentinien
Truppen Buenos Aires an, sie werden zurückgeschlagen.
25. Mai 1810
Am 25. Mai erklärt Buenos Aires seine Unabhängigkeit von Spanien, auch wenn es noch ein paar Jahre dauern wird, bis die Unabhängigkeit wirklich auf allen Ebenen umgesetzt ist.
9. Juli 1816
Nachdem die Unabhängigkeitsbestrebungen überall in Südamerika erfolgreich waren, lösen sich auch die Vereinigten Provinzen von Río de la Plata in Tucumán formell vom Königreich Spanien.
THE ART ARCHIVE/ALAMY ©
» Kongress von Tucumán
1829
Caudillo Juan Manuel de Rosas wird Gouverneur der Provinz Buenos Aires und damit faktisch Regent der argentinischen Konföderation. 20 Jahre lang führt er ein strenges Regiment.
1852
Rosas‘ ehemaliger Verbündeter Justo José de Urquiza besiegt den Gouverneur in der Schlacht von Caserop. 1853 erhält Argentinien seine erste Verfassung, die z. T. noch heute gültig ist.
1862
Bartolomé Mitre wird zum Präsidenten der neuen Republik Argentinien gewählt. Er lässt ein Schienennetz anlegen, sorgt für die Einrichtung einer Post und gründet eine Armee.
1865
Mehr als 150 Immigranten aus Wales erreichen an Bord der Mimosa die Küste Patagoniens; in der Provinz Chu-but entsteht die erste walisische Kolonie auf argentinischem Boden.
1865–1970
Es kommt zum Tripel-Allianz-Krieg zwischen Paraguay auf der einen und Argentinien, Brasilien und Uruguay auf der anderen Seite. Der Krieg endet mit einer Niederlage Paraguays.
1868
Domingo Faustino Sarmiento aus San Juan wird zum Präsidenten gewählt. Er wirbt international um Zuwanderer, reformiert das Bildungswesen und bemüht sich um, den europäischen Charakter des Landes.
1869–1895
Die argentinische Wirtschaft boomt, und der Zustrom von Einwanderern aus Italien und Spanien schwillt an. Die Einwohnerzahl von Buenos Aires wächst von 90 000 auf 670 000. In der Hauptstadt kommt der Tango in Mode. Mit der Unterwerfung und Besiedlung Patagoniens ist die Entwicklung zum Einheitsstaat a um 1880 abge-schlossen.
1872–1979
José Hernández veröffentlicht sein Epos El Gaucho Martín Fierro in zwei Teilen (El Gaucho Martín Fierro, La Vuelta de Martín Fierro).
1926
Ricardo Güiraldes veröffentlicht Don Segundo Sombra , ein Klassiker der Gaucho-Literatur. Das Buch verdeutlicht die Bedeutung des Gauchos für die argentinische Gesellschaft
1946
Juan Perón gewinnt die Präsidentschaftswahl; er setzt rasch einschneidende Reformen der politischen Strukturen durch. Evita engagiert sich für Frauen und Kinder der Armen.
1952
Eva Perón stirbt am 26. Juli im Alter von 33 Jahren an Krebs, nur ein Jahr nach Beginn der zweiten Amtszeit ihres Ehemannes. Der Tod seiner populären Frau schwächt Juan Perón auch in politischer Hinsicht.
1955
Als die Wirtschaft in eine Rezession gerät, verliert Präsident Perón an Rückhalt; nach einem Militärputsch wird er seines Amtes enthoben und ins spanische Exil verabschiedet .
1976–1983
Unter General Jorge Videla übernimmt eine Militärjunta die Regierungsgewalt und entfacht den sogenannten Schmutzigen Krieg. Innerhalb von acht Jahren „verschwinden“ 30 000 Menschen
1982
Als die Wirtschaft wieder vor dem Zusammebruch steht, besetzt General Leopoldo Galtieri die britischen Falklandinseln. Im Überschwang nationaler Begeisterung vergessen viele die Misere des Landes.
CARLOS CARRION/SYGMA/CORBIS ©
» Raúl Alfonsín
1983
Nach dem Scheitern des Falklandkrieges und angesichts einer kollabierenden Wirtschaft übernimmt Raúl Alfonsín das Präsidentenamt – als erster Zivilist seit 1976.
1999–2000
Fernando de la Rua ist als Menems Amtsnachfolger mit einer angeschlagenen Volkswirtschaft konfrontiert. Die Agrarexporte gehen zurück. Der IWF gewährt Argentinien einen Kredit von 40 Mio. US$.
2002
Präsident Eduardo Duhalde wertet den Peso ab und stellt die Tilgung der internationalen Verbindlichkeiten in Höhe von 140 Mrd. US$ ein. Es handelt sich um eine der größten Insolvenz der Weltgeschichte.
2003
Nachdem Carlos Menem sich nach anfänglichen Erfolgen aus dem Rennen um eine erneute Präsidentschaft zurückgezogen hat, wird Néstor Carlos Kirchner zum Präsidenten des Landes gewählt.
2007
Cristina Fernandez de Kirchner, die Frau von Néstor Kirchner und Senatorin der Provinz Buenos Aires, gewinnt die Präsidentschaftswahl. Sie ist die erste gewählte Präsidentin des Landes.
Bei der gleichzeitig stattfindenden Parlamentsteilwahl kann ihre Fraktion ebenfalls einen Erfolg verbuchen und erringt 153 der
Weitere Kostenlose Bücher